Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unseres Angebots erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.
Mehr anzeigen
OK
Toggle navigation
Kontakt
Anmelden
Neu-Registrierung / Probe-Abo
Benutzername:
Passwort:
Anmelden
Zugangsdaten vergessen?
Nachrichten
Alle
Strom
Kohle
Kernkraft
Gas
KWK
Wärme
Erneuerbare
IT
Politik
Technik
Energieeffizienz
Contracting
Netze
Personalien
Recht
Handel
Emission
Wirtschaft
Bilanzen
Beteiligung
Beratung/Studien
Unternehmen
Marktplatz
E&M Marktplatz Energie
Zeitung
Übersicht
E&M Zeitung Energie & Management 2 Ausgaben kostenlos testen
Bestellung E&M Zeitung Energie & Management
Themenvorschau
Sonderhefte
ePaper
KleinwindJournal
Umfragen
Umfrage-Direktvermarktung-2019
powernews
daily
weekly
Content
Übersicht
E&M Content-Pakete
Mediadaten
Übersicht
E&M Themenvorschau
Podcast
E&M Podcast
E&M ENERGIEFUNK - Erdgas hat Braunkohle als Stromlieferant eingeholt - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Letzte Energieschaltungen im Superwahljahr - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Energiepolitiker starten den Wahlkampf - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Mehr Erneuerbare, Gaskraft und Wasserstoff im Jahr 2021 - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Freie Bahn den Stadtwerken in der Energiewende - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Virtuelle Kraftwerke sind keine Science Fiction mehr - Podcast für die Energiewirtschaft
Klimaschutz durch mehr Effizienz – der Contracting Award 2020
E&M ENERGIEFUNK - Die Energiewende in alle Branchen bringen - zum 20. Geburtstag der Dena - der Energiepodcast
E&M ENERGIEFUNK - Mehr Dampf in der Wärmewende - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M-Energiefunk - Flexible Verteilnetze für die Energiewende - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M-Energiefunk - Leinen los für Windkraft auf See - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Forderungen der Erneuerbaren Stromerzeuger an die EEG-Novelle - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Windkraft braucht frische Brise - Podcast für die Energiewirtschaft
EU-Haushalt klimafreundlich trimmen - der Energiepodcast
E&M ENERGIEFUNK - Generationenprojekt Kohleausstieg - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Schwäbisch Hall auf dem Weg zur Regenerativen Kommune - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Vattenfall eröffnet neues GuD-Kraftwerk in Berlin - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Soll der Bund bei Tennet einsteigen?
E&M ENERGIEFUNK - die Energiewende wieder beschleunigen
E&M ENERGIEFUNK - Grundsteinlegung für neue KWK-Anlage in Dresden - Podcast für den Energiemarkt
E&M ENERGIEFUNK - das Dena-Webinar zur Zukunft der Wirtschaft nach Corona - Podcast für den Energiemarkt
E&M ENERGIEFUNK - Webinar zu Krisenkommunikation in der Energiewirtschaft - Podcast für den Energiemarkt
E&M ENERGIEFUNK - Sichere Gasversorgung auch in Corona-Zeiten - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Auch kleine Windräder liefern viel Strom - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Klimaschutz umsetzbar machen - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Das Magazin - Podcast für die Energiewirtschaft
Stromnetz-Innovationen beim Tennet-Technikdialog vorgestellt
E&M ENERGIEFUNK - Energiemanager des Jahres 2019 ausgezeichnet - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - die EU und der Klimaschutz - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Die Lausitz nach der Braunkohle - im Interview mit LEAG - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Gegen die Flaute bei der Windkraft an Land - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Erneuerbare Energieerzeuger & der Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier
E&M ENERGIEFUNK - Lösung Pumpspeicherkraftwerke in Tagebauseen- Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Kohleausstieg bei den Stadtwerken Kiel - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Wasserstoffstrategie der Bundesregierung - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Sinnstiftung statt Moneten - Idealisten in der Energiewelt - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Solarthermie für die Wärmewende - die Reportagereise des Podcasts für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Wasserstoff als Retter der Energiewende- Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Ein Klick und alles dunkel? - Cybersicherheit für die Energiebranche Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Wind an Land mit Vestas und GE Wind Energy- der Podcast für die Energiewirtschaft
Mehr zu E&M Energiefunk
Webinar
Über E&M Webinare
Krisenkommunikation-Corona
Kontakt
Anmelden
Neu-Registrierung / Probe-Abo
Benutzername:
Passwort:
Anmelden
Zugangsdaten vergessen?
Nachrichten
Marktplatz
Zeitung
powernews
daily
weekly
Content
Mediadaten
Podcast
Webinar
Nachrichten
Marktplatz
Zeitung
powernews
daily
Alle
Strom
Strom
Kohle
Kernkraft
Gas
KWK
KWK
Wärme
Erneuerbare
IT
Politik
Technik
Technik
Energieeffizienz
Contracting
Netze
Personalien
Recht
Handel
Handel
Emission
Wirtschaft
Wirtschaft
Bilanzen
Beteiligung
Beratung/Studien
Unternehmen
Alle
Strom
Strom
Kohle
Kernkraft
Gas
KWK
KWK
Wärme
Erneuerbare
IT
Politik
Technik
Technik
Energieeffizienz
Contracting
Netze
Personalien
von:
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
bis:
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
MONTAG 01.03.2021
POLITIK:
Entwurf für SPD-Wahlprogramm setzt auf Tempolimit und Wasserstoff
Am 1. März beriet der SPD-Parteivorstand das Programm für die nächste Bundestagswahl. Im Mittelpunkt sollen Klimaschutz und mehr soziale Gerechtigkeit...
Mit der Forderung nach höheren Steuern für hohe Einkommen und Vermögen will sich die SPD im kommenden Bundestagswahlkampf profilieren. Das geht aus dem Entwurf... (
... Schienenverkehr werden.
EEG-Umlage
abschaffen Die...)
PHOTOVOLTAIK:
VBEW sieht Informationsbedarf bei Prosumern
Private Stromeinspeiser und der Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft (VBEW) möchte beim Anlagenbetrieb mit Informationen und neutraler Beratung...
Die Zahl der Haushalte und Gewerbe, die ihren Strom selbst erzeugen und verbrauchen, der sogenannten Prosumer, ist in den vergangenen Jahren deutlich gewachsen.... (
... Anlagen aus der
EEG-Umlage
fallen, die Betreiber...)
MITTWOCH 24.02.2021
EFFIZIENZ:
"Energiewende ist Herkulesaufgabe"
Bundestagsabgeordneter Timon Gremmels (SPD) warb auf dem 2. Kasseler Energiemanagertag dafür, die
EEG-Umlage
abzuschaffen. Vergütungen müssten in Zukunft... (
... dafür, die
EEG-Umlage
abzuschaffen....)
Gremmels ist Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Energie. Zur Eröffnung des Zweiten Kasseler Energiemanagertages sagte Gremmels: "Am Beispiel der... (
... wollen wir die
EEG-Umlage
bis Mitte des...)
MONTAG 22.02.2021
REGENERATIVE:
Solarstrom ist für Unternehmen weiter lukrativ
Die Anschaffung einer Photovoltaik-Anlage macht sich für Unternehmen auch weiterhin bezahlt. Zu diesem Ergebnis kommt der Zusammenschluss Solar Cluster...
PV lohnt sich nach wie vor für Unternehmen: Zwar liege die staatliche Einspeisevergütung für den erzeugten Solarstrom bei mittelgroßen Dachanlagen aktuell nur... (
... noch ein Teil der
EEG-Umlage
von 2,5 Cent/kWh...)
FREITAG 19.02.2021
CONTRACTING:
Mehr Erneuerbare in den Contractingmarkt
Der Contractingmarkt verliert seit einigen Jahren an Dynamik. Erneuerbare könnten neues Wachstum generieren, vor allem in der Wohnungswirtschaft - jedoch fehlen...
"Mit dem Voranschreiten der Energiewende gewinnen klimafreundliche Versorgungskonzepte unter Einbindung von erneuerbaren Energien zunehmend an Bedeutung", so... (
... man die zu zahlende
EEG-Umlage
auf den Mieterstrom... ist es bei der
EEG-Umlage
: Energiedienstleister...)
POLITIK:
Widerstreitende Energien
Auf dem Handelsblatt Energie-Gipfel gab es ein Streitgespräch der energiepolitischen Sprecher von Bundesregierung und Opposition. Im Bundestagswahljahr liegen...
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) warf den Fehdehandschuh in die Arena: Die Abschaffung der
EEG-Umlage
binnen fünf Jahren forderte er in seiner... (
... Die Abschaffung der
EEG-Umlage
binnen fünf Jahren... Abwehrhaltung: Die
EEG-Umlage
dürfe erst wegfallen,... zur Abschaffung der
EEG-Umlage
unterstützt er dagegen:... sagte dagegen: "Die
EEG-Umlage
muss weg wegen...)
DONNERSTAG 18.02.2021
PHOTOVOLTAIK:
Rosige Aussichten für Solarstromspeicher
Einen anhaltend steigenden Absatz von Solarstromspeichern registriert der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW). Er geht sogar noch von Luft nach oben aus.
Die Nachfrage nach Solarbatterien stieg im vergangenen Jahr um 47 %. Die Zahl der Solarstromspeicher wuchs damit zugleich im dritten Jahr in Folge um rund 50 %.... (
... Solaranlagen dafür eine
EEG-Umlage
abführen müssen....)
MITTWOCH 17.02.2021
REGENERATIVE:
Neue Finanzierungswege für den Ausbau gesucht
Die Große Koalition diskutiert das Ende der
EEG-Umlage
. Daher kommen immer neue Vorschläge auf den Tisch, wie der künftige Ausbau erneuerbarer Energieerzeugung... (
... diskutiert das Ende der
EEG-Umlage
. Daher kommen immer...)
Strom ist aktuell zu teuer in Deutschland, um Speicher oder Sektorkopplung in Verkehr, Wärmemarkt oder industrielle Anwendungen attraktiv zu machen. Das liegt an... (
... diesem Jahr hätte die
EEG-Umlage
bis zu 9 Ct/kWh... sollen ab 2022 die
EEG-Umlage
ersetzen. Die Umlage... herausfallen, werde die
EEG-Umlage
trotz weiteren...)
MONTAG 15.02.2021
REGULIERUNG:
Starre Gesetze blockieren flexibles Energiesystem
In einem Webinar der Grünen-Bundestagsfraktion diskutierten Experten, wie mehr fluktuierend erzeugte erneuerbare Energie dennoch eine stabile Versorgung ermöglichen...
Im Jahr 2020 wurde erstmals fast die Hälfte des deutschen Strombedarfs aus erneuerbaren Energie erzeugt. Um die Klimaschutzziele zu erreichen, muss das Stromsystem... (
... Netzentgelte und
EEG-Umlage
erhielten. Sobald...)
REGENERATIVE:
EEG-Konto dank Bundeszuschuss wieder im Plus
Nach einem Rekordminus im vergangenen Jahr liegt der EEG-Kontostand wieder im Plus. Allerdings nur wegen eines satten Bundeszuschusses.
Dank einer Finanzspritze aus dem Bundeshaushalt von rund 5,1 Mrd. Euro ist das EEG-Konto wieder im Plus. Das geht aus Pflichtmitteilung der vier Übertragungsnetzbetreiber... (
... zur Deckelung der
EEG-Umlage
für das laufende Jahr... Mrd. Euro aus der
EEG-Umlage
hinzu. Damit summiert... Bundesregierung die
EEG-Umlage
auf 6,5 Cent je...)
DONNERSTAG 11.02.2021
STATISTIK DES TAGES:
Stromkosten eines Drei-Personen-Haushalts
Ein Schaubild sagt mehr als tausend Worte: In einer aktuellen Infografik beleuchtet E&M regelmäßig Zahlen aus dem energiewirtschaftlichen Bereich.
Zur Vollansicht bitte auf die Grafik klicken Grafik: Statista Bei einem Stromverbrauch von 3.500 kWh zahlte ein deutscher Drei-Personen-Musterhaushalt Ende Januar... (
... & Vertrieb sowie
EEG-Umlage
zusammen. Werden...)
MITTWOCH 10.02.2021
E&M-PODCAST:
Letzte Energieschaltungen im Superwahljahr
Kein Wasserstoff für den Wärmemarkt, so vertrat Staatssekretär Andreas Feicht die Position seines Bundeswirtschaftsministeriums bei einer Online-Konferenz von...
Grüner Wasserstoff soll vorerst in erster Linie zur Dekarbonisierung der Industrie und einzelner Verkehrsbereiche zum Einsatz kommen, sagte Feicht. Umstritten... (
... Dann könnte die
EEG-Umlage
sinken und schließlich...)
DIENSTAG 09.02.2021
ENERGIEWIRTSCHAFTSGESETZ:
Neue EEG-Förderung ab 2022 geplant
Ein Gesetzentwurf der die neuen europäischen Strombinnenmarktrichtlinie in nationales Recht überführt soll am 10. Februar im Bundeskabinett beschlossen...
Die Novelle aus dem Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) umfasst Vorschriften im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG), die angepasst und ergänzt werden. Ein zentrales... (
... halten. Auslauf der
EEG-Umlage
im Strompreis ab...)
MONTAG 08.02.2021
EFFIZIENZ:
6 Mrd. Euro Bundesförderung für Klimaschutz an Gebäuden 2021
Beim virtuellen Gebäudetag "Building the Future`` des Bundeswirtschaftsministeriums sprachen Vertreter von Politik, Behörden und Verbänden über Maßnahmen zum...
In seiner Rede beim virtuellen Gebäudetag verwies Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) auf die 6 Mrd. Euro Bundesförderung allein im Jahr 2021 für... (
... zur Senkung der
EEG-Umlage
auf 6,5 Ct/kWh für... Er würde gern die
EEG-Umlage
vorerst einfrieren...)
MITTWOCH 03.02.2021
KLIMASCHUTZ:
Viele Forderungen an die Energiewende-Politik der Regierung
Politiker und Wirtschaftsvertreter nahmen Stellung zum 8. Monitoring-Bericht "Die Energie der Zukunft", der vom Bundeskabinett beschlossen wurde. Sie sehen noch...
Für die Kommunalen Unternehmen kritisierte VKU -Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing, dass Bundeswirtschaftsminister Altmaier die Klimaschutzerfolge der... (
... darum gehen, die
EEG-Umlage
"zu stabilisieren"....)
KLIMASCHUTZ:
Energiewendeexperten sehen viel Nachholbedarf
Im Monitoring-Prozess "Energie der Zukunft" legten die Wissenschaftler ihren achten Bericht vor. Besonders im Verkehrs- und Wärmebereich läuft demnach die...
In ihrer Stellungnahme zum achten Monitoring-Bericht der Bundesregierung für 2018 und 2019 stimmen die vier Professoren Andreas Löschel, Veronika Grimm, Barbara... (
... ausbauen, aber
EEG-Umlage
stabil halten... zum Bericht, die
EEG-Umlage
dürfe nicht wieder...)
STROM:
Schleswig-Holstein bei Stromkosten an der Spitze
Wie Check 24 in einer Analyse zeigt, ist Strom in der Grundversorgung in Schleswig-Holstein am teuersten. Eine Million Haushalte in Deutschland sind von Preiserhöhungen...
In seinem Strompreisindex vom 3. Februar führt das Vergleichsportal Check 24 die Stromkosten in Schleswig-Holstein als die teuersten im gesamten Bundesland auf.... (
... minimale Senkung der
EEG-Umlage
kann das nicht...)
MONTAG 01.02.2021
VERTRIEB:
Badenova unterstützt Weiterbetrieb alter Solar-Kleinanlagen
Betreibern ausgeförderter EEG-Kleinanlagen mit bis zehn Kilowatt installierter Leistung macht Badenova ein Angebot, das mehr Einnahmen verspricht als beim reinen...
In der Ende vergangenen Jahres geänderten Fassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes gibt der Gesetzgeber die Möglichkeit einer Anschlussfinanzierung von Ü20-Anlagen:... (
... Entrichtung der
EEG-Umlage
auf den selbst...)
1-18 von 207
weiter