Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unseres Angebots erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.
Mehr anzeigen
OK
Toggle navigation
Kontakt
Anmelden
Neu-Registrierung / Probe-Abo
Benutzername:
Passwort:
Anmelden
Zugangsdaten vergessen?
Nachrichten
Alle
Strom
Kohle
Kernkraft
Gas
KWK
Wärme
Erneuerbare
IT
Politik
Technik
Energieeffizienz
Contracting
Netze
Personalien
Recht
Handel
Emission
Wirtschaft
Bilanzen
Beteiligung
Beratung/Studien
Unternehmen
Marktplatz
Zeitung
Übersicht
E&M Zeitung Energie & Management 2 Ausgaben kostenlos testen
Bestellung E&M Zeitung Energie & Management
Themenvorschau
Sonderhefte
ePaper
KleinwindJournal
Umfragen
Umfrage-Direktvermarktung-2019
powernews
daily
weekly
Content
Übersicht
E&M Content-Pakete
Mediadaten
Übersicht
E&M Themenvorschau
Podcast
E&M Podcast
E&M ENERGIEFUNK - Wie weiter mit der Energiewende? - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Windkraft wieder Aufwind verschaffen - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Verteilnetze als Flaschenhals der E-Mobilität? - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Erdgas hat Braunkohle als Stromlieferant eingeholt - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Letzte Energieschaltungen im Superwahljahr - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Energiepolitiker starten den Wahlkampf - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Mehr Erneuerbare, Gaskraft und Wasserstoff im Jahr 2021 - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Freie Bahn den Stadtwerken in der Energiewende - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Virtuelle Kraftwerke sind keine Science Fiction mehr - Podcast für die Energiewirtschaft
Klimaschutz durch mehr Effizienz – der Contracting Award 2020
E&M ENERGIEFUNK - Die Energiewende in alle Branchen bringen - zum 20. Geburtstag der Dena - der Energiepodcast
E&M ENERGIEFUNK - Mehr Dampf in der Wärmewende - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M-Energiefunk - Flexible Verteilnetze für die Energiewende - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M-Energiefunk - Leinen los für Windkraft auf See - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Forderungen der Erneuerbaren Stromerzeuger an die EEG-Novelle - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Windkraft braucht frische Brise - Podcast für die Energiewirtschaft
EU-Haushalt klimafreundlich trimmen - der Energiepodcast
E&M ENERGIEFUNK - Generationenprojekt Kohleausstieg - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Schwäbisch Hall auf dem Weg zur Regenerativen Kommune - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Vattenfall eröffnet neues GuD-Kraftwerk in Berlin - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Soll der Bund bei Tennet einsteigen?
E&M ENERGIEFUNK - die Energiewende wieder beschleunigen
E&M ENERGIEFUNK - Grundsteinlegung für neue KWK-Anlage in Dresden - Podcast für den Energiemarkt
E&M ENERGIEFUNK - das Dena-Webinar zur Zukunft der Wirtschaft nach Corona - Podcast für den Energiemarkt
E&M ENERGIEFUNK - Webinar zu Krisenkommunikation in der Energiewirtschaft - Podcast für den Energiemarkt
E&M ENERGIEFUNK - Sichere Gasversorgung auch in Corona-Zeiten - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Auch kleine Windräder liefern viel Strom - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Klimaschutz umsetzbar machen - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Das Magazin - Podcast für die Energiewirtschaft
Stromnetz-Innovationen beim Tennet-Technikdialog vorgestellt
E&M ENERGIEFUNK - Energiemanager des Jahres 2019 ausgezeichnet - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - die EU und der Klimaschutz - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Die Lausitz nach der Braunkohle - im Interview mit LEAG - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Gegen die Flaute bei der Windkraft an Land - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Erneuerbare Energieerzeuger & der Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier
E&M ENERGIEFUNK - Lösung Pumpspeicherkraftwerke in Tagebauseen- Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Kohleausstieg bei den Stadtwerken Kiel - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Wasserstoffstrategie der Bundesregierung - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Sinnstiftung statt Moneten - Idealisten in der Energiewelt - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Solarthermie für die Wärmewende - die Reportagereise des Podcasts für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Wasserstoff als Retter der Energiewende- Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Ein Klick und alles dunkel? - Cybersicherheit für die Energiebranche Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Wind an Land mit Vestas und GE Wind Energy- der Podcast für die Energiewirtschaft
Mehr zu E&M Energiefunk
Webinar
Über E&M Webinare
Krisenkommunikation-Corona
Kontakt
Anmelden
Neu-Registrierung / Probe-Abo
Benutzername:
Passwort:
Anmelden
Zugangsdaten vergessen?
Nachrichten
Marktplatz
Zeitung
powernews
daily
weekly
Content
Mediadaten
Podcast
Webinar
Nachrichten
Marktplatz
Zeitung
powernews
daily
Alle
Strom
Strom
Kohle
Kernkraft
Gas
KWK
KWK
Wärme
Erneuerbare
IT
Politik
Technik
Technik
Energieeffizienz
Contracting
Netze
Personalien
Recht
Handel
Handel
Emission
Wirtschaft
Wirtschaft
Bilanzen
Beteiligung
Beratung/Studien
Unternehmen
Alle
Strom
Strom
Kohle
Kernkraft
Gas
KWK
KWK
Wärme
Erneuerbare
IT
Politik
Technik
Technik
Energieeffizienz
Contracting
Netze
Personalien
von:
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
bis:
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
DONNERSTAG 22.04.2021
REGENERATIVE:
Koalition einigt sich auf weniger EEG-Umlage und mehr Erneuerbaren Ausbau
Die schwarz-rote Koalition wird auch für 2023 und 2024 die EEG-Umlage mit Mitteln aus dem Bundeshaushalt stabilisieren. Es sollen 2022 mehr Wind- und PV-Anlagen...
Die große Koalition hat sich darauf geeinigt, im Jahr 2022 mehr Windkraftanlagen an Land auszuschreiben. Das Volumen soll von 2.900 auf 4.100 MW steigen, für... (
... Lichte der höheren EU-
Klimaschutzziele
müsse spätestens...)
MITTWOCH 21.04.2021
VERANSTALTUNG:
SPD-Kanzlerkandidat präsentiert seine Klimapolitik auf den Berliner Energietagen
Bundesfinanzminister und SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz sieht viel Arbeit vor Deutschland, um bis 2050 klimaneutral zu wirtschaften, erklärte er auf den Berliner...
Es sei nicht mehr viel Zeit, um die deutschen
Klimaschutzziele
umzusetzen, stellte Bundesfinanzminister und SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz fest. In seinem... (
... um die deutschen
Klimaschutzziele
umzusetzen, stellte... neuen europäischen
Klimaschutzziele
nicht berücksichtigt...)
DIENSTAG 20.04.2021
NORDRHEIN-WESTFALEN:
1,5 Mio. Euro für Geothermie-Projekte
Drei Geothermie-Cluster erhalten insgesamt 1,5 Mio. Euro Förderung für ihre Tiefengeothermie-Projekte. Sie sind die Sieger eines Wettbewerbs des Landes...
Das Wirtschafts- und Energieministerium Nordrhein-Westfalen hatte im vergangenen Herbst den Wettbewerb "Wärme aus Tiefengeothermie für NRW" ausgeschrieben - nun... (
... Auch um die
Klimaschutzziele
in den Städten...)
KLIMASCHUTZ:
Klimawandel unbeeindruckt von weltweiter Corona-Pandemie
Die pandemiebedingte Konjunkturabschwächung verlangsamte den globalen CO2-Ausstoß 2020 nur. Den Klimawandel beeinflusste dies kaum, wie die Weltorganisation für...
Der Abschlussbericht über das globale Klima 2020 bestätigt erneut den "unerbittlichen Klimawandel", sagte Prof. Petteri Taalas am 19. April auf einer digital... (
... und ehrgeizigere
Klimaschutzziele
sei dies jedoch...)
MONTAG 19.04.2021
WIRTSCHAFT:
Vorreiter-Unternehmen für Klimaschutz-Initiative gesucht
Firmen, die ambitionierte
Klimaschutzziele
verfolgen und umsetzen, können Mitglied der bundesweiten Vorreiter-Initiative Klimaschutz-Unternehmen... (
... die ambitionierte
Klimaschutzziele
verfolgen und...)
Bundesumwelt- und Bundeswirtschaftsministerium sowie der Deutsche Industrie- und Handelskammertag rufen Unternehmen, die bereits vorbildliche Leistungen bei...
FREITAG 16.04.2021
REGENERATIVE:
BEE: Energiewende braucht schnell mehr grüne Stromerzeugung
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat sein Szenario für das Jahr 2030 aktualisiert. Die Berechnung beruht auf der erwarteten Anhebung der europäischen... (
... der europäischen
Klimaschutzziele
.)
Eine EU-Treibhausgasminderung von mindestens 55 % im Jahr 2030 bezogen auf das Referenzjahr 1990 bedeutet für Deutschland eine THG-Minderung von 65 %, also 10 %...
MONTAG 12.04.2021
BIOKRAFTSTOFFE:
Startschuss für Biomethan-Verflüssigungsanlage
Mit dem Bau einer Biomethan-Verflüssigungsanlage wollen drei Unternehmen für CO2-Einsparung in den Bereichen Transport und Logistik sorgen.
Kooperationspartner sind der Tankstellenbetreiber Alternoil, der Energiedienstleister Erdgas Südwest und der Biomethan-Vermarkter BMP Greengas. Die Biomethan-Verflüssigungsanlage... (
... zum Erreichen der
Klimaschutzziele
leisten", erklärte...)
FREITAG 09.04.2021
INTERVIEW:
"Wir müssen weg von einer All-electric-Utopie"
Christoph Zeis ist als Chef eines Contractingdienstleisters in allen Technologien daheim. Warum er die jetzige Wärmewendestrategie für praxisfern hält, erzählt...
E&M: Herr Zeis, Sie sind seit Anfang des Jahres Vorsitzender des neu gegründeten Landesverbandes Erneuerbare Energie Rheinland-Pfalz/Saarland (LEE RLP/SL; d.... (
... voranzutreiben, um die
Klimaschutzziele
zu erreichen. Für...)
DONNERSTAG 08.04.2021
ÖSTERREICH:
E-Mobilitätsverband gründet operative Gesellschaft
Die Mitglieder des Bundesverbands Elektromobilität Österreich (BEÖ) haben ein Gemeinschaftsunternehmen gegründet und ein einheitliches Lademanagementsystem...
"E-VO eMobility GmbH" ist die Bezeichnung eines neuen Unternehmens, das die sieben Mitglieder des Bundesverbands Elektromobilität Österreich (BEÖ) ins Leben gerufen... (
... österreichischen
Klimaschutzziele
beitragen könne, müsse... uns hier an den
Klimaschutzziele
n und an den...)
MITTWOCH 07.04.2021
STUDIEN:
Energieverbrauch in Deutschland sinkt 2020 um acht Prozent
Die Covid-Pandemie ließ den deutschen Energieverbrauch im Jahr 2020 um 8 % auf ein historisches Tief schrumpfen, stellt die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen...
Der Energieverbrauch in Deutschland ist 2020 um 8 % gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen und erreichte eine Gesamthöhe von 11.784 Petajoule (PJ) oder 402,1 Mio.... (
... die übergreifenden
Klimaschutzziele
Auswirkungen auf...)
DONNERSTAG 01.04.2021
KLIMASCHUTZ:
Forderungsliste zu Energie und Klima an die Parteien zur Bundestagswahl
Über 40 Organisationen sowie Unternehmen haben in einer gemeinsamen Erklärung im Vorfeld der Bundestagswahl Forderungen für die Energie- und Klimapolitik...
Laut eines offenen Briefes werde sich die neue Bundesregierung in der kommenden Legislaturperiode zwei zentralen Aufgaben stellen müssen: Der Bewältigung der... (
... Erstens müssten die
Klimaschutzziele
sicher erreicht werden.... mit den Pariser
Klimaschutzziele
n überprüft werden....)
DIENSTAG 30.03.2021
BADEN-WÜRTTEMBERG:
Leitfaden soll Unternehmen beim Klimaschutz helfen
Einen Leitfaden zur Kompensation von CO2-Emissionen hat das Umweltministerium Baden-Württemberg herausgegeben. Er ist als Hilfestellung für Unternehmen...
"Emissionen zu vermeiden, ist beim Klimaschutz das oberste Ziel. Wo das nicht geht, muss möglichst wirkungsvoll kompensiert werden", sagte Umweltminister Franz... (
... bereits ambitionierte
Klimaschutzziele
gesetzt und sich...)
MITTWOCH 24.03.2021
AUTOGIPFEL:
Streit um Verbrenner, E-Autos und Ladeinfrastruktur
Beim Autogipfel mit Bundeskanzlerin Angela Merkel ist vor allem um die Zukunft des Verbrenners debattiert worden - auch wenn die Zukunft der E-Mobilität gehören...
(dpa) - Zwar steigen die Neuzulassungen von E-Autos. Vor allem bei kleinen und mittleren Zulieferern in Deutschland aber hängen noch viele Jobs am Verbrenner.... (
... EU-Klimaziele, dass
Klimaschutzziele
und Industriepolitik...)
MONTAG 22.03.2021
STUDIEN:
Gutachter plädieren für Klimaclub zum CO2-Grenzausgleich
Der Wissenschaftliche Beirat beim Bundeswirtschaftsministerium hat Wege zu einer CO2-Grenzabgabe begutachtet. Sie soll die europäische Industrie im internationalen...
Die Europäische Union hat sich ehrgeizigen
Klimaschutzziele
n verpflichtet und verlangt deshalb für den Ausstoß von Treibhausgasen Abgaben von seinen... (
... sich ehrgeizigen
Klimaschutzziele
n verpflichtet und...)
FREITAG 19.03.2021
KLIMASCHUTZ:
Konzernchefs wollen ambitionierte
Klimaschutzziele
Für ambitionierte
Klimaschutzziele
haben sich die Vorstandsvorsitzenden von zehn großen europäischen Konzernen ausgesprochen - und wollen dafür Geld in die... (
Für ambitionierte
Klimaschutzziele
haben sich die...)
Rund 100 Mrd. Euro wollen die CEOs von ABB, Akzo Nobel, Enel, Eon, Iberdrola, Maersk, SAP, Scania, Schneider Electric und Volkswagen bis 2030 in die Dekarbonisierung...
DONNERSTAG 18.03.2021
KLIMASCHUTZ:
Verschärftes EU-Ziel könnte deutschen Kohleausstieg beschleunigen
Die EU verschärft ihr Klimaschutzziel für das Jahr 2030 auf 55 % statt 40 % weniger CO2-Emissionen. Laut einer Analyse des EWI Köln könnte dadurch der Markt den...
Das verschärfte EU-Klimaschutzziel von 55 % weniger Treibhausgasen gegenüber 1990 könnte die CO2-Preise im europäischen Emissionshandel (ETS) steigern, zeigt eine... (
... verschärfter EU-
Klimaschutzziele
kann als PDF...)
ERNEUERBARE ENERGIEN GESETZ:
SPD sagt Nachverhandlungen vorerst ab
Die SPD hat Nachverhandlungen zum EEG 2021 vorläufig abgesagt mit der Begründung, dass auch der energiepolitische Sprecher der Union, Joachim Pfeiffer, Nebeneinkünfte...
In den ohnehin festgefahrenen Verhandlungen der großen Koalition ging es um die Nachbesserungen am Erneuerbare-Energien-Gesetz. Es wurde Ende 2020 verabschiedet,... (
... nachgeschärften deutschen
Klimaschutzziele
und des prognostizierten...)
MITTWOCH 17.03.2021
STUDIEN:
Ökoinstitut: Netzentwicklungsplan 2035 gefährdet Klimaschutz
Das Öko-Institut kommt in seiner Analyse des "Netzentwicklungsplans 2035 Strom" zum Schluss, dass mit seiner Umsetzung die deutschen
Klimaschutzziele
nicht... (
... die deutschen
Klimaschutzziele
nicht erreicht...)
Der erste Entwurf des "Netzentwicklungsplans 2035 Strom" (NEP) wurde Ende Januar 2021 von den vier deutschen Übertragungsnetzbetreibern vorgelegt. Laut Analyse... (
... ergeben sich höhere
Klimaschutzziele
. Dies spiegele sich... werden, dass es die
Klimaschutzziele
der Bundesregierung... NEP den aktuellen
Klimaschutzziele
n der Bundesregierung...)
1-18 von 142
weiter