Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unseres Angebots erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.
Mehr anzeigen
OK
Toggle navigation
Kontakt
Anmelden
Neu-Registrierung / Probe-Abo
Benutzername:
Passwort:
Anmelden
Zugangsdaten vergessen?
Nachrichten
Alle
Strom
Kohle
Kernkraft
Gas
KWK
Wärme
Erneuerbare
IT
Politik
Technik
Energieeffizienz
Contracting
Netze
Personalien
Recht
Handel
Emission
Wirtschaft
Bilanzen
Beteiligung
Beratung/Studien
Unternehmen
Marktplatz
E&M Marktplatz Energie
Zeitung
Übersicht
E&M Zeitung Energie & Management 2 Ausgaben kostenlos testen
Bestellung E&M Zeitung Energie & Management
Themenvorschau
Sonderhefte
ePaper
KleinwindJournal
Umfragen
Umfrage-Direktvermarktung-2019
powernews
daily
weekly
Content
Übersicht
E&M Content-Pakete
Mediadaten
Übersicht
E&M Themenvorschau
Podcast
E&M Podcast
E&M ENERGIEFUNK - Erdgas hat Braunkohle als Stromlieferant eingeholt - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Letzte Energieschaltungen im Superwahljahr - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Energiepolitiker starten den Wahlkampf - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Mehr Erneuerbare, Gaskraft und Wasserstoff im Jahr 2021 - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Freie Bahn den Stadtwerken in der Energiewende - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Virtuelle Kraftwerke sind keine Science Fiction mehr - Podcast für die Energiewirtschaft
Klimaschutz durch mehr Effizienz – der Contracting Award 2020
E&M ENERGIEFUNK - Die Energiewende in alle Branchen bringen - zum 20. Geburtstag der Dena - der Energiepodcast
E&M ENERGIEFUNK - Mehr Dampf in der Wärmewende - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M-Energiefunk - Flexible Verteilnetze für die Energiewende - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M-Energiefunk - Leinen los für Windkraft auf See - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Forderungen der Erneuerbaren Stromerzeuger an die EEG-Novelle - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Windkraft braucht frische Brise - Podcast für die Energiewirtschaft
EU-Haushalt klimafreundlich trimmen - der Energiepodcast
E&M ENERGIEFUNK - Generationenprojekt Kohleausstieg - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Schwäbisch Hall auf dem Weg zur Regenerativen Kommune - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Vattenfall eröffnet neues GuD-Kraftwerk in Berlin - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Soll der Bund bei Tennet einsteigen?
E&M ENERGIEFUNK - die Energiewende wieder beschleunigen
E&M ENERGIEFUNK - Grundsteinlegung für neue KWK-Anlage in Dresden - Podcast für den Energiemarkt
E&M ENERGIEFUNK - das Dena-Webinar zur Zukunft der Wirtschaft nach Corona - Podcast für den Energiemarkt
E&M ENERGIEFUNK - Webinar zu Krisenkommunikation in der Energiewirtschaft - Podcast für den Energiemarkt
E&M ENERGIEFUNK - Sichere Gasversorgung auch in Corona-Zeiten - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Auch kleine Windräder liefern viel Strom - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Klimaschutz umsetzbar machen - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Das Magazin - Podcast für die Energiewirtschaft
Stromnetz-Innovationen beim Tennet-Technikdialog vorgestellt
E&M ENERGIEFUNK - Energiemanager des Jahres 2019 ausgezeichnet - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - die EU und der Klimaschutz - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Die Lausitz nach der Braunkohle - im Interview mit LEAG - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Gegen die Flaute bei der Windkraft an Land - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Erneuerbare Energieerzeuger & der Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier
E&M ENERGIEFUNK - Lösung Pumpspeicherkraftwerke in Tagebauseen- Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Kohleausstieg bei den Stadtwerken Kiel - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Wasserstoffstrategie der Bundesregierung - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Sinnstiftung statt Moneten - Idealisten in der Energiewelt - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Solarthermie für die Wärmewende - die Reportagereise des Podcasts für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Wasserstoff als Retter der Energiewende- Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Ein Klick und alles dunkel? - Cybersicherheit für die Energiebranche Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Wind an Land mit Vestas und GE Wind Energy- der Podcast für die Energiewirtschaft
Mehr zu E&M Energiefunk
Webinar
Über E&M Webinare
Krisenkommunikation-Corona
Kontakt
Anmelden
Neu-Registrierung / Probe-Abo
Benutzername:
Passwort:
Anmelden
Zugangsdaten vergessen?
Nachrichten
Marktplatz
Zeitung
powernews
daily
weekly
Content
Mediadaten
Podcast
Webinar
Nachrichten
Marktplatz
Zeitung
powernews
daily
Alle
Strom
Strom
Kohle
Kernkraft
Gas
KWK
KWK
Wärme
Erneuerbare
IT
Politik
Technik
Technik
Energieeffizienz
Contracting
Netze
Personalien
Recht
Handel
Handel
Emission
Wirtschaft
Wirtschaft
Bilanzen
Beteiligung
Beratung/Studien
Unternehmen
Alle
Strom
Strom
Kohle
Kernkraft
Gas
KWK
KWK
Wärme
Erneuerbare
IT
Politik
Technik
Technik
Energieeffizienz
Contracting
Netze
Personalien
von:
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
bis:
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
FREITAG 05.03.2021
STROMNETZ:
50 Hertz drängt auf Windkraftausbau an Land und auf See
Um dem wachsenden Gün
strombedarf
gerecht zu werden, steigert der ostddeutsche Überrtragungsnetzbetreiber 50 Hertz in den kommenden Jahren sein Investitio... (
... dem wachsenden Gün
strombedarf
gerecht zu werden,...)
Stefan Kapferer, seit Ende 2019 Chef des ostdeutschen Übertragungsnetzbetreibers 50 Hertz Transmission, ist ein (Medien)-Profi. Der frühere Staatssekretär aus dem...
STROM:
Windkraft überholt Kohlemeiler
Im Jahr 2020 wurden in Deutschland 5,9 % weniger Strom ins Netz eingespeist als 2019. Der Anteil der Erneuerbaren ist angestiegen, Windkraft löst Kohle als...
502,6 Mrd. kWh Strom wurden im vergangenen Jahr in Deutschland erzeugt und eingespeist. Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren... (
... auf den niedrigeren
Strombedarf
infolge des Lockdowns... vergleichsweise geringe
Strombedarf
in dieser Zeit...)
MITTWOCH 03.03.2021
PHOTOVOLTAIK:
Solaranlagen sollen auf Berlins Dächern Standard werden
Berlin macht Solaranlagen aus Klimaschutzgründen zur Pflicht. Den Entwurf des entsprechenden "Solargesetzes Berlin" hat der rot-rot-grüne Senat beschlossen.
(dpa) - Die Regelung soll von 2023 an gelten. Dann sind Photovoltaikanlagen für Neubauten vorgeschrieben und für Bestandsgebäude, bei denen das Dach wesentlich... (
... ein Viertel seines
Strombedarf
s aus Solarenergie...)
FREITAG 26.02.2021
KWK:
Newtron vereint Hybridkraftwerk und Energiemanagement
Eine autarke Gesamtlösung unter der Marke "NEWTRON" erzeugt Strom und Wärme für Gebäude oder Quartiere - dank Energiemanagement netzdienlich und marktorientiert...
Hotels, Gewerbebetriebe, Geschäfte oder Krankenhäuser stehen oftmals vor der gleichen Frage: Wie können Kunden vor Ort ihre Elektrofahrzeuge laden? Dabei stellt... (
... zu versorgen.
Strombedarf
e werden in den nächsten... Gebäudebeheizung. Die
Strombedarf
e werden stark und...)
DONNERSTAG 25.02.2021
BILANZ:
Energieversorgung Offenbach feiert "ausgezeichnetes Jahr"
Eher selten wird 2020 als "ausgezeichnetes Jahr" bezeichnet. Die Energieversorgung Offenbach AG (EVO) tut es. Trotz Corona-Pandemie steigerte das Unternehmen den...
Positive Meldungen aus dem Corona-Jahr 2020 gehören nicht zur Regel. Für die Energieversorgung Offenbach AG (EVO) fällt der Rückblick auf das abgelaufene Geschäftsjahr... (
... steigt auch der
Strombedarf
", so Günther Weiß....)
BILANZ:
Erfolgreiches Geschäftsjahr für BHKW-Anbieter 2G
Der BHKW-Hersteller 2G Energy AG aus Heek im Münsterland blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2020 zurück und verzeichnet im laufenden Jahr eine gute...
Der Umsatz der 2G Energy AG ist nach Angaben des Unternehmens im Jahr 2020 auf rund 247 Mio. Euro gewachsen. Das sind rund 4 % mehr als im Vorjahr (236,4 Mio.... (
... um den Wärme- und
Strombedarf
der wichtigsten...)
MITTWOCH 24.02.2021
WINDKRAFT:
Teag beginnt Ankauf von Öko-Strom
Der Versorger Thüringer Energie AG (Teag) steigt in die Vermarktung von Windstrom aus acht Anlagen ein, die 2022/2023 aus der EEG-Förderung fallen.
Der Energieversorger mit Hauptsitz im thüringischen Erfurt schätzt die jährliche Einspeisemenge, die die acht Ü20-Windkraftanlagen erzeugen auf rund 17 Mrd. kWh.... (
... Möglichkeit, ihren
Strombedarf
direkt aus diesen...)
DIENSTAG 23.02.2021
STROMSPEICHER:
Solaranlage mit Speicher spart am meisten CO2
Mit dem steigenden
Strombedarf
als Folge der CO2-Einsparungen befasst sich eine Untersuchung von EuPD Research. Dabei hebt sie auch die Vorteile von... (
Mit dem steigenden
Strombedarf
als Folge der...)
Der Abschied von fossilen Brennstoffen, um die Klimaziele zu erreichen, hat weitreichende Folgen für den Stromverbrauch. Wenn anstelle der Ölheizung Wärmepumpen...
REGENERATIVE:
Wo das Netz noch erneuerbare Energie verträgt
Der Energie-Atlas Bayern verfügt über ein neues Tool: Eine Karte zeigt, wo es im Stromverteilnetz noch die Möglichkeit zum Anschluss von Erneuerbare-Energien-Anlagen...
Die Karten zeigen, welche Abschnitte des Stromnetzes noch Anlagen mit einer Leistung von bis zu 750 kW aufnehmen können. Die Farbe Grün steht für freie Kapazitäten,... (
... rechnerisch 80 % des
Strombedarf
s. Gerald Höfer,...)
PHOTOVOLTAIK:
Autonome Energieversorgung von Mobilfunkstandorten
Die Deutsche Telekom und Ericsson nutzen in Bayern erstmals Solarstrom für die Energieversorgung von Mobilfunkstandorten. Ziel sind Klimaschutz, Autonomie und...
In Dittenheim, rund 120 Kilometer nördlich von München, erproben die Deutsche Telekom und Ericsson die Verwendung erneuerbarer Energien zur Versorgung von... (
... Drittel des gesamten
Strombedarf
s am Standort mit...)
MONTAG 22.02.2021
PHOTOVOLTAIK:
Auf Ackerflächen doppelt ernten
Mithilfe von Agri-Photovoltaik (Agri-PV) können Landwirte Ackerflächen doppelt nutzen. Wie genau, erläutert ein Leitfaden des Fraunhofer-Instituts für Solare...
Am Boden wachsen Kulturpflanzen, darüber erzeugen Solarmodule erneuerbaren Strom. Der Ansatz der Agri-Photovoltaik erhöht die Flächeneffizienz. Aktuelle Informationen... (
... gesamten aktuellen
Strombedarf
in Deutschland zu...)
REGENERATIVE:
Solarstrom ist für Unternehmen weiter lukrativ
Die Anschaffung einer Photovoltaik-Anlage macht sich für Unternehmen auch weiterhin bezahlt. Zu diesem Ergebnis kommt der Zusammenschluss Solar Cluster...
PV lohnt sich nach wie vor für Unternehmen: Zwar liege die staatliche Einspeisevergütung für den erzeugten Solarstrom bei mittelgroßen Dachanlagen aktuell nur... (
... einen konstant hohen
Strombedarf
. Das decke sich...)
FREITAG 19.02.2021
POLITIK:
Widerstreitende Energien
Auf dem Handelsblatt Energie-Gipfel gab es ein Streitgespräch der energiepolitischen Sprecher von Bundesregierung und Opposition. Im Bundestagswahljahr liegen...
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) warf den Fehdehandschuh in die Arena: Die Abschaffung der EEG-Umlage binnen fünf Jahren forderte er in seiner Rede... (
... der prognostizierte
Strombedarf
für 2030. An ihm... Neumann hält einen
Strombedarf
800 Mrd. kWh im...)
DONNERSTAG 18.02.2021
SCHWEIZ:
Windflaute in der Schweiz hält an
Im vergangenen Jahr sind bei den Eidgenossen nur fünf Windturbinen neu in Betrieb gegangen. Nach Verbandsangaben hängen derzeit aber 300 Anlagen in der...
Die Schweiz bleibt bei der Windenergienutzung weiterhin ein Entwicklungsland. Im vergangenen Jahr sind bei den Eidgenossen insgesamt nur fünf neue Windturbinen... (
... Wintermonate der
Strombedarf
der Eidgenossen...)
MITTWOCH 17.02.2021
PHOTOVOLTAIK:
Unterschätztes Potenzial von Solarfassaden an Bürogebäuden
Bürogebäude könnten mit Photovoltaikanlagen an der Fassade und auf dem Dach fast 40 % des Eigenbedarfs an Strom decken - ohne Batteriespeicher. Dies zeigt eine...
Forschende des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben untersucht, welchen Anteil am
Strombedarf
eines Bürogebäudes... (
... welchen Anteil am
Strombedarf
eines Bürogebäudes... Kilowattstunden
Strombedarf
", so das ZSW in...)
WINDKRAFT ONSHORE:
Bad Oldesloe baut Windpark mit fast 17 MW
Der kommunale Energieversorger in Bad Oldesloe errichtet vier Windräder. Sie werden fast die Hälfte des jährlichen
Strombedarf
s der Stadt abdecken. (
... Hälfte des jährlichen
Strombedarf
s der Stadt...)
Kleine Stadt, großer Schritt in der Energieversorgung: Die Stadtwerke Bad Oldesloe stemmen den Bau eines Windparks mit einer Gesamtleistung von knapp 17 Mio. MW....
DIENSTAG 16.02.2021
BAYERN:
VBEW verlangt beherzteres Vorgehen bei der Energiewende
Die Energiewende in Bayern ist ins Stocken geraten - das Urteil des Verbandes der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft zur Entwicklung der Erneuerbaren fällt...
In einer Analyse hat der VBEW die Entwicklung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im Freistaat unter die Lupe genommen. Er kommt zu zwei enttäuschenden... (
... scheint und der
Strombedarf
weiter gedeckt...)
ÖSTERREICH:
EAG-Paket: SPÖ warnt vor weiteren Verzögerungen
Die neue Ökostromförderung dürfte erst im zweiten Quartal beschlossen werden, kritisiert Energiesprecher Alois Schroll. Damit seien fast zwei Jahre für den Ausbau...
Der Beschluss des Pakets um das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG-Paket) dürfte sich bis ins zweite Quartal 2021 verzögern, befürchtet der Energiesprecher der... (
... plant, den jährlichen
Strombedarf
Österreichs ab...)
1-18 von 186
weiter