Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unseres Angebots erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.
Mehr anzeigen
OK
Toggle navigation
Kontakt
Anmelden
Neu-Registrierung / Probe-Abo
Benutzername:
Passwort:
Anmelden
Zugangsdaten vergessen?
Nachrichten
Alle
Strom
Kohle
Kernkraft
Gas
KWK
Wärme
Erneuerbare
IT
Politik
Technik
Energieeffizienz
Contracting
Netze
Personalien
Recht
Handel
Emission
Wirtschaft
Bilanzen
Beteiligung
Beratung/Studien
Unternehmen
Marktplatz
E&M Marktplatz Energie
Zeitung
Übersicht
E&M Zeitung Energie & Management 2 Ausgaben kostenlos testen
Bestellung E&M Zeitung Energie & Management
Themenvorschau
Sonderhefte
ePaper
KleinwindJournal
Umfragen
Umfrage-Direktvermarktung-2019
powernews
daily
weekly
Content
Übersicht
E&M Content-Pakete
Mediadaten
Übersicht
E&M Themenvorschau
Podcast
E&M Podcast
E&M ENERGIEFUNK - Erdgas hat Braunkohle als Stromlieferant eingeholt - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Letzte Energieschaltungen im Superwahljahr - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Energiepolitiker starten den Wahlkampf - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Mehr Erneuerbare, Gaskraft und Wasserstoff im Jahr 2021 - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Freie Bahn den Stadtwerken in der Energiewende - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Virtuelle Kraftwerke sind keine Science Fiction mehr - Podcast für die Energiewirtschaft
Klimaschutz durch mehr Effizienz – der Contracting Award 2020
E&M ENERGIEFUNK - Die Energiewende in alle Branchen bringen - zum 20. Geburtstag der Dena - der Energiepodcast
E&M ENERGIEFUNK - Mehr Dampf in der Wärmewende - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M-Energiefunk - Flexible Verteilnetze für die Energiewende - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M-Energiefunk - Leinen los für Windkraft auf See - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Forderungen der Erneuerbaren Stromerzeuger an die EEG-Novelle - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Windkraft braucht frische Brise - Podcast für die Energiewirtschaft
EU-Haushalt klimafreundlich trimmen - der Energiepodcast
E&M ENERGIEFUNK - Generationenprojekt Kohleausstieg - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Schwäbisch Hall auf dem Weg zur Regenerativen Kommune - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Vattenfall eröffnet neues GuD-Kraftwerk in Berlin - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Soll der Bund bei Tennet einsteigen?
E&M ENERGIEFUNK - die Energiewende wieder beschleunigen
E&M ENERGIEFUNK - Grundsteinlegung für neue KWK-Anlage in Dresden - Podcast für den Energiemarkt
E&M ENERGIEFUNK - das Dena-Webinar zur Zukunft der Wirtschaft nach Corona - Podcast für den Energiemarkt
E&M ENERGIEFUNK - Webinar zu Krisenkommunikation in der Energiewirtschaft - Podcast für den Energiemarkt
E&M ENERGIEFUNK - Sichere Gasversorgung auch in Corona-Zeiten - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Auch kleine Windräder liefern viel Strom - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Klimaschutz umsetzbar machen - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Das Magazin - Podcast für die Energiewirtschaft
Stromnetz-Innovationen beim Tennet-Technikdialog vorgestellt
E&M ENERGIEFUNK - Energiemanager des Jahres 2019 ausgezeichnet - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - die EU und der Klimaschutz - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Die Lausitz nach der Braunkohle - im Interview mit LEAG - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Gegen die Flaute bei der Windkraft an Land - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Erneuerbare Energieerzeuger & der Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier
E&M ENERGIEFUNK - Lösung Pumpspeicherkraftwerke in Tagebauseen- Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Kohleausstieg bei den Stadtwerken Kiel - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Wasserstoffstrategie der Bundesregierung - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Sinnstiftung statt Moneten - Idealisten in der Energiewelt - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Solarthermie für die Wärmewende - die Reportagereise des Podcasts für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Wasserstoff als Retter der Energiewende- Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Ein Klick und alles dunkel? - Cybersicherheit für die Energiebranche Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Wind an Land mit Vestas und GE Wind Energy- der Podcast für die Energiewirtschaft
Mehr zu E&M Energiefunk
Webinar
Über E&M Webinare
Krisenkommunikation-Corona
Kontakt
Anmelden
Neu-Registrierung / Probe-Abo
Benutzername:
Passwort:
Anmelden
Zugangsdaten vergessen?
Nachrichten
Marktplatz
Zeitung
powernews
daily
weekly
Content
Mediadaten
Podcast
Webinar
Nachrichten
Marktplatz
Zeitung
powernews
daily
Alle
Strom
Strom
Kohle
Kernkraft
Gas
KWK
KWK
Wärme
Erneuerbare
IT
Politik
Technik
Technik
Energieeffizienz
Contracting
Netze
Personalien
Recht
Handel
Handel
Emission
Wirtschaft
Wirtschaft
Bilanzen
Beteiligung
Beratung/Studien
Unternehmen
Alle
Strom
Strom
Kohle
Kernkraft
Gas
KWK
KWK
Wärme
Erneuerbare
IT
Politik
Technik
Technik
Energieeffizienz
Contracting
Netze
Personalien
von:
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
bis:
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
FREITAG 05.03.2021
STROMNETZ:
Mehr Investitionen in digitale Lösungen
Die
Bundesnetzagentur
hat den Bericht zum Zustand und Ausbau der Stromverteilnetze 2020 veröffentlicht. (
Die
Bundesnetzagentur
hat den Bericht...)
Nach Angaben der Behörde steigt der Ausbaubedarf auf Verteilnetzebene weiter an, allerdings in einem geringeren Ausmaß als in den Berichten 2018 und 2019. Damals... (
... 7,81 Mrd. Euro. Die
Bundesnetzagentur
weist darauf hin,... Vizepräsident der
Bundesnetzagentur
. Die Autoren des... Internetseite der
Bundesnetzagentur
zum Download zur...)
VERBÄNDE:
VBEW fordert mehr "Schlechtwetterstrom" in Bayern
Der Landesenergieverband VBEW beklagt die einseitige Fokussierung auf Photovoltaik in Bayern.
"Während der Schönwetterstrom boomt, stockt der Schlechtwetterstrom in Bayern", umschreibt der VBEW die Situation der erneuerbaren Energien im Freistaat. So hat... (
... Markstammdatenregisters der
Bundesnetzagentur
zeigt, gingen in...)
DONNERSTAG 04.03.2021
KOHLEKRAFTWERKE:
Bundesnetzagentur
prüft Systemrelevanz von drei Steinkohlekraftwerken
Die
Bundesnetzagentur
prüft drei Anträge von Übertragungsnetzbetreibern zur Systemrelevanz von Kraftwerken, die einen Zuschlag in der ersten Stilllegungsausschreibung... (
Die
Bundesnetzagentur
prüft drei Anträge...)
Die Übertragungsnetzbetreiber haben bei der
Bundesnetzagentur
den Antrag gestellt, dass die Steinkohlekraftwerke Heyden 4, Walsum 9 und Westfalen E der... (
... haben bei der
Bundesnetzagentur
den Antrag gestellt,... werden. Sollte die
Bundesnetzagentur
dem Antrag folgen,... Spannungshaltung an. Die
Bundesnetzagentur
prüft die Anträge und... Anlage durch die
Bundesnetzagentur
...)
MITTWOCH 03.03.2021
KOHLE:
Ausschreibung für weiteren Steinkohleausstieg
Die
Bundesnetzagentur
hat jetzt die dritte Runde der Ausschreibungen für die Abschaltung von Steinkohlekraftwerken zum Gebotstermin 30. April gestartet. (
Die
Bundesnetzagentur
hat jetzt die...)
Das Ausschreibungsvolumen beläuft sich auf 2.481 MW, wie aus der Bekanntmachung der Regulierungsbehörde in Bonn hervorgeht. Der Höchstpreis für diesen Gebotstermin...
DIENSTAG 02.03.2021
STUDIEN:
Energieversorger mehr denn je als Dienstleister gefragt
Versorgungsunternehmen punkten am Markt zuallererst mit dem Preis ihrer Produkte. Als Auswahlfaktoren bei den Konsumenten folgen danach gleichauf ökologischer...
Die Kosten für Energie und Wärme leiten Konsumenten bei der Wahl ihres Versorgungsunternehmens. Laut einer repräsentativen Studie steht für 64,8 % der Befragten... (
... auf Erhebungen der
Bundesnetzagentur
, nach denen weiterhin...)
PHOTOVOLTAIK:
Sonniger Januar für die Solarbranche
Der Ausbau der Solarenergie scheint wieder anzuziehen: Für dieses Jahr erwartet eine Studie ein neu installierte Leistung von rund 6.000 Megawatt.
Die Solarbranche kann sich über gute Zubauzahlen gleich für den Monat Januar freuen: Nach einer Auswertung der
Bundesnetzagentur
ist im ersten Monat dieses... (
... einer Auswertung der
Bundesnetzagentur
ist im ersten Monat...)
MONTAG 01.03.2021
KOHHLEKRAFTWERK:
Hamburg-Moorburg ist nicht systemrelevant
Das Heizkraftwerk Hamburg-Moorburg ist von den Übertragungsnetzbetreibern als nicht systemrelevant eingestuft worden. Damit kann der Kohlemeiler endgültig im...
Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber haben die Systemrelevanz des Vattenfall-Kraftwerks Moorburg geprüft und mitgeteilt, dass Moorburg nicht systemrelevant... (
... Entscheidung der
Bundesnetzagentur
hatten die...)
REGENERATIVE:
Der Winter: sonnig, stürmisch, kalt
Eon hat sich die Energieausbeute des Winters 2020/2021 angesehen. Was die Ökostromproduktion angeht, gab es einige bemerkenswerte Daten.
"Zu Beginn überdurchschnittlich sonnig, gegen Ende stürmisch und bitterkalt", so lautet das Fazit der Vertriebsgesellschaft Eon Energie Deutschland GmbH zu diesem... (
... dienten Daten der
Bundesnetzagentur
, Wetterprognosen...)
FREITAG 26.02.2021
WINDKRAFT OFFSHORE:
Drei neue Flächen in Nord- und Ostsee ausgeschrieben
Die
Bundesnetzagentur
hat drei Flächen in Nord- und Ostsee für Windenergieanlagen auf See zur Ausschreibung gestellt. Das Ausschreibungsvolumen beträgt... (
Die
Bundesnetzagentur
hat drei Flächen...)
Das Ausschreibungsvolumen für die Windturbinen beträgt insgesamt 958 Megawatt, davon 658 MW in der Nordsee und 300 MW in der Ostsee. Der Höchstwert für Gebote... (
... Homann, Präsident der
Bundesnetzagentur
. Bis 2025 soll eine... BSH im Auftrag der
Bundesnetzagentur
durchgeführt hat. Das... September 2021 an die
Bundesnetzagentur
in Bonn zu richten.... Internetseite der
Bundesnetzagentur
...)
DONNERSTAG 25.02.2021
WASSERSTOFF:
Keine Investitionsgenehmigung für Großelektrolyseure
Die
Bundesnetzagentur
hat mit Beschluss vom 21. Januar 2021 Anträge für Investitionen in zwei 100 MW-Großelektrolyseure "Element Eins" und "Hybridge" in... (
Die
Bundesnetzagentur
hat mit Beschluss...)
Die
Bundesnetzagentur
hat die Investitionsanträge für die Wasserstoffprojekte "Hybridge" und "Element Eins" abgelehnt. In beiden Fällen ging es um den Bau... (
Die
Bundesnetzagentur
hat die Investitionsanträge... der zuständigen
Bundesnetzagentur
keinerlei Wertung... Behörde. Aus Sicht der
Bundesnetzagentur
ist eine Investitio... So schreibt die
Bundesnetzagentur
: "Es ist...)
BAYERN:
Bayerns Weg in eine Wasserstoffwirtschaft
Die Situation Bayerns im Wasserstoffsektor ist nicht zufriedenstellend, aber es gibt Lichtpunkte, so die Teilnehmer einer Veranstaltung.
Zum Thema "Wasserstoff in der bayerischen Energiewirtschaft - Best Practice, Förderung, Ausblick" luden am 25. Februar das Kompetenzzentrum für Kraft-Wärme-Kopplung... (
... Regulierungsvorschläge der
Bundesnetzagentur
wahrscheinlich...)
STROMNETZ:
Bundesnetzagentur
definiert Korridor für A-Nord-Gleichstromkabel
Die
Bundesnetzagentur
hat den Trassenkorridor für den ersten Abschnitt der Stromleitung A-Nord zwischen Emden Ost und dem Raum Bunde in Niedersachsen... (
Die
Bundesnetzagentur
hat den Trassenkorridor...)
Die
Bundesnetzagentur
hat die Bundesfachplanung für den ersten Abschnitt der Gleichstromleitung A-Nord abgeschlossen. Das Erdkabel ist Teil der... (
Die
Bundesnetzagentur
hat die Bundesfachplanung... statt. Die
Bundesnetzagentur
rechnet im dritten...)
MONTAG 22.02.2021
VERTRIEB:
So einiges im Fluss
Bei der 13. E&M-Umfrage zur Direktvermarktung überraschen vor allem Baywa Re Clens und Sunnic Lighthouse mit überraschend hohen Zugewinnen bei ihren Portfolios.
Die Begeisterung für Fußball wurde Ulrich Haberland quasi in die Wiege gelegt. Nach seinem gleichnamigen Großvater war lange Zeit das Stadion des Bundesligisten... (
... nur das: Obwohl die
Bundesnetzagentur
vor wenigen Wochen... Gesetzgeber und die
Bundesnetzagentur
gefordert." Neben... 2.0 reagiert die
Bundesnetzagentur
auf die Ungleichgewichte...)
MITTWOCH 17.02.2021
EUROPAEISCHE UNION:
Wem gehören die Netzdaten?
Die Netzbetreiber sind dabei, die Regulierungs-Empfehlungen der EU zum Austausch ihrer Systemdaten umzusetzen. Wie lange sie dafür noch brauchen, steht in den...
Der Dachverband der Übertragungsnetzbetreiber ENTSO-E hatte schon 2017 eine Methode (KORRR: key organisational requierements, roles and responsabilities) empfohlen,... (
... Thomas Hölzer von der
Bundesnetzagentur
. Grundlage dafür...)
FREITAG 12.02.2021
RECHT:
250.000 Euro Bußgeld für Stromanbieter
Ungefragt am Telefon Strom- und Gasverträge anzubieten, kann teuer werden. Gegen den Energielieferanten Mivolta hat die
Bundesnetzagentur
jetzt ein Bußgeld... (
... Mivolta hat die
Bundesnetzagentur
jetzt ein Bußgeld...)
Auf dem Energiemarkt tummeln sich offenbar immer mehr Firmen, die auf aggressiven Vertrieb setzen und dabei die gültigen Spielregeln missachten. Die
Bundesnetzagentur
... (
... missachten. Die
Bundesnetzagentur
(BNetzA) hat jetzt... Pressemitteilung der
Bundesnetzagentur
" vorgehen zu wollen. Die... vorgetäuscht Laut
Bundesnetzagentur
blieb der eigentliche... allein kann die
Bundesnetzagentur
...)
STROMNETZ:
Hauptsache, Deckel drauf
Der Regelarbeitsmarkt war mit Hoffnungen auf niedrigere Preise gestartet. Das Gegenteil stellte sich ein. Ein grüner Direktvermarkter schlug Alarm, dann gab es...
Am 2. Dezember vergangenen Jahres schreckte die Warnung von Baywa Re/Clens auf: Die Stromautobahnbetreiber (ÜNB) mussten zwischen 8 und 12 Uhr eine zusätzliche... (
... Monats senkte die
Bundesnetzagentur
(BNetzA) in den...)
DIENSTAG 09.02.2021
GAS:
Mehr Marktinstrumente sollen Netzausbau ersetzen
Marktbasierte Instrumente ermöglichen den Ausgleich von Engpässen im Gasmarkt ohne konventionellen Netzausbau. So empfiehlt eine Studie im Auftrag der Initiative...
Die Weiterentwicklung sogenannter marktbasierter Instrumente im Gasmarkt könnte helfen, den konventionellen Gasnetzausbau besser mit den Klimaschutzzielen in... (
... Er kritisierte die
Bundesnetzagentur
, die die Fristen...)
DIENSTAG 02.02.2021
KOHLEKRAFTWERKE:
Steag will Steinkohleblöcke stilllegen
Das Energieunternehmen Steag hat seine beiden saarländischen Kraftwerksblöcke Weiher 3 und Bexbach bei der
Bundesnetzagentur
zur endgültigen Stilllegung... (
... und Bexbach bei der
Bundesnetzagentur
zur endgültigen...)
Bisher waren die Blöcke Weiher 3 und Bexbach nur zur vorläufigen Stilllegung angemeldet, teilte das Unternehmen mit Sitz in Essen mit. Ausschlaggebend für den... (
... 2022 hinaus bei der
Bundesnetzagentur
beantragen. Erst...)
1-18 von 277
weiter