Quelle: E&M / Jonas Rosenberger
Rund die Hälfte der im vergangenen Jahr neuzugelassenen Pkw hat einen alternativen Antrieb. Dies zeigt die Jahresbilanz des Kraftfahrt-Bundesamts.
Nach Angaben der Behörde stieg der Anteil der Autos mit Elektroantrieb gegenüber dem Vorjahreswert um 20,8
Prozent auf 31,4
Prozent. Diese Zahl schließt sowohl batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) als auch Plug-In-Hybride und Brennstoffzellenfahrzeuge ein. Die Autos mit reinem Elektroantrieb machen 17,7
Prozent (470.559 Fahrzeuge) der gesamten Neuzulassungen 2022 aus (2,65
Millionen Fahrzeuge).
Neben den Antriebsarten betrachtet das Kraftfahrt-Bundesamt auch die einzelnen Automarken. Nach Angaben der Behörde entfielen 49,0
Prozent aller neuzugelassenen Pkw mit alternativen Antrieben – hierzu zählen neben BEV, Plug-In und Brennstoffzelle auch Gas und Wasserstoff – im Jahr 2022 auf Importmarken.
Die deutschen Hersteller kommen bei den Neuzulassungen von Fahrzeugen mit einem Elektroantrieb im Berichtsjahr insgesamt auf einen Anteil von 48,7
Prozent. Zwar brachte VW mit 94.067
Fahrzeugen die meisten dieser Autos auf die Straße. Der Anteil innerhalb der eigenen Neuzulassungen insgesamt beträgt allerdings nur 19,6
Prozent. Mehr als 30
Prozent innerhalb der eigenen Neuzulassungsflotte erreichen Mini (35,8
Prozent), Mercedes (32,6
Prozent) und
BMW (31,7
Prozent). Dahinter rangieren Porsche (29,2
Prozent), Audi (27,2
Prozent), Ford und Opel (jeweils 26,4
Prozent).
VW an der Spitze der deutschen HerstellerBetrachtet man die batterieelektrischen Pkw (BEV) für sich, liegt VW mit 63.206 Autos (entspricht einem Anteil von 13,1
Prozent an der eigenen Neuzulassungsflotte) bei den deutschen Herstellern an der Spitze. Opel kommt im BEV-Segment auf 29.297
Fahrzeuge (20,3
Prozent an der eigenen Neuzulassungsflotte), Audi kommt auf 28.322
Fahrzeuge (13,3
Prozent), Mercedes auf 25.182 Fahrzeuge (10,3
Prozent) und BMW auf 23.470
Fahrzeuge (11,2
Prozent).
Die volumenstärkste Marke 2022 mit reinem Batterieantrieb ist Tesla mit 69.963
Fahrzeugen (100
Prozent der eigenen Neuzulassungsflotte). Für Hyundai stehen 32.877
Autos zu Buche (31,3
Prozent), für Fiat 29.911
Fahrzeuge (38,5
Prozent und für Renault 27.858 (34,9
Prozent).
Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 2,65
Millionen Pkw neu zugelassen. Davon hatten 470.559
einen reinen Batterieantrieb (BEV), während 362.093 Plug-In-Hybride waren. Die Zahl der Neuzulassungen von Autos mit Benzinmotor ging zwar um rund 11
Prozent auf 863.445 zurück, macht aber immer noch den größten Anteil aus. An zweiter Stelle kommen die Diesel-Pkw mit einem Anteil von 17,8
Prozent (472.274
Fahrzeuge).
Detaillierte Informationen zu den
Neuzulassungen von Personenkraftwagen mit Grafiken und Tabellen stehen auf der Internetseite des Kraftfahrt-Bundesamts zur Verfügung.
Freitag, 20.01.2023, 14:27 Uhr
© 2025 Energie & Management GmbH