Ebenso wirksam sind Regeln zur Abbildung von Gemeinschaftskosten, wie es durch die CO2-Bepreisung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes erfolgt. Gerade größere Unternehmen mit hohem Energieverbrauch entwickeln und planen aufgrund dessen Energiesparmaßnahmen.
Jedoch: Allein das Interesse und Energiespar-Planungen reichen laut der Kölner Forscherinnen und Forscher für eine tatsächliche Umsetzung nicht aus. Nur 30 % der interessierten KMUs haben in der Vergangenheit auch tatsächlich eine der vier untersuchten Maßnahmen Wärmedämmung, Heizungserneuerung, regenerative Warmwasseraufbereitung oder Stromgewinnung umgesetzt.
Anschauliche Beratung als "Zünglein an der Waage"
Wichtigster Treiber bei der tatsächlichen Umsetzung sind Energieeffizienz- beziehungsweise Energieberater. Jedoch hatte in den vergangen fünf Jahren nur rund ein Zehntel (13 %) der investitionsbereiten Unternehmen diese Expertenberatung genutzt. Kompensiert wird diese Lücke durch andere Beratungsangebote − etwa von Energieanbietern (20 %), KfW (18 %), Handwerkern (17 %), Landesförderinstituten (15 %), BAFA (14 %) Architekten und Bauunternehmen (9 %), Bundeswirtschaftsministerium (8 %) oder der Deutschen Energie-Agentur (7 %).
![]() |
Entwicklung der Planungen von Energiesparmaßnahmen bei KMU (zum Vergrößern bitte auf die Grafik klicken) Quelle: Sirius Campus GmbH |
Ebenso wirksam sind Regeln zur Abbildung von Gemeinschaftskosten, wie es durch die CO2-Bepreisung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes erfolgt. Gerade größere Unternehmen mit hohem Energieverbrauch entwickeln und planen aufgrund dessen Energiesparmaßnahmen.
Jedoch: Allein das Interesse und Energiespar-Planungen reichen laut der Kölner Forscherinnen und Forscher für eine tatsächliche Umsetzung nicht aus. Nur 30 % der interessierten KMUs haben in der Vergangenheit auch tatsächlich eine der vier untersuchten Maßnahmen Wärmedämmung, Heizungserneuerung, regenerative Warmwasseraufbereitung oder Stromgewinnung umgesetzt.
Anschauliche Beratung als "Zünglein an der Waage"
Wichtigster Treiber bei der tatsächlichen Umsetzung sind Energieeffizienz- beziehungsweise Energieberater. Jedoch hatte in den vergangen fünf Jahren nur rund ein Zehntel (13 %) der investitionsbereiten Unternehmen diese Expertenberatung genutzt. Kompensiert wird diese Lücke durch andere Beratungsangebote − etwa von Energieanbietern (20 %), KfW (18 %), Handwerkern (17 %), Landesförderinstituten (15 %), BAFA (14 %) Architekten und Bauunternehmen (9 %), Bundeswirtschaftsministerium (8 %) oder der Deutschen Energie-Agentur (7 %).
![]() |
Entwicklung der Planungen von Energiesparmaßnahmen bei KMU (zum Vergrößern bitte auf die Grafik klicken) Quelle: Sirius Campus GmbH |