E&M exklusiv Newsletter:
E&M gratis testen:
Energie & Management > Elektrofahrzeuge - EnBW erweitert sein Ladeangebot um sieben weitere Länder
EnBW-Ladepark am Kamener Kreuz nahe Dortmund Quelle: EnBW
Elektrofahrzeuge

EnBW erweitert sein Ladeangebot um sieben weitere Länder

EnBW hat sein Ladeangebot um sieben Länder erweitert. An über 300.000 Ladepunkten verteilt über 16 Länder können nun Elektromobilisten mit einem "EnBW-mobility+"-Vertrag laden.
Auch in Schweden, Dänemark, Polen, Tschechien, Slowakei, Slowenien und Kroatien kann künftig mit dem Angebot "EnBW mobility+" geladen werden. Dabei gelten an allen Ladepunkten die gleichen einheitlichen Preise je Kilowattstunde, die sie auch aus Deutschland und den bereits angebundenen Ländern im EnBW-Ladenetz kennen. Je nach AC- oder DC-Ladung und bei Vertragsabschluss gewähltem Tarif reichen die Preise aktuell von 36 Ct/kWh bis 55 Ct/kWh (Stand: 29. Juni 2022).

"Gerade für Auslandsfahrten mit dem E-Auto ist eine gute Abdeckung an Ladeinfrastruktur und einfaches Laden auch in unseren Nachbarländern wichtig", betont Timo Sillober. Als Chief Sales & Operations Officer ist er bei der EnBW für den Bereich Elektromobilität verantwortlich. Mit der Erweiterung um sieben neue Länder decke EnBW nun einen großen Teil der beliebten Urlaubsreiserouten ab.

Schon heute biete man E-Autofahrerinnen und Autofahrern die meisten Ladepunkte und die beste Netzabdeckung in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie flächendeckendes Laden in sechs weiteren europäischen Ländern an. Das sogenannte "Hypernetz" des Unternehmens erstreckt sich neben Deutschland und den sechs neu hinzugekommenen Ländern auf die Länder Österreich, Schweiz, Belgien, Frankreich, Italien, Liechtenstein, Luxemburg und die Niederlande.

Der baden-württembergische Energiekonzern betreibt nach eigenen Angaben auch das "größte Schnellladenetz" mit mehr als 700 Standorten. Dazu gehören unter anderem große Schnellladeparks an Fernverkehrskreuzen wie am Kamener Kreuz in Nordrhein-Westfalen. Mit bis zu 300 kW Leistung laden E-Autos dort je nach Ausstattung in nur fünf Minuten genug Strom für 100 Kilometer Reichweite. Bis 2025 will die EnBW 2.500 Schnellladestandorte im gesamten Bundesgebiet betreiben – etwa so viele wie es bei großen Mineralölfirmen Tankstellen gibt. Dafür investiert die EnBW jährlich rund 100 Mio. Euro. 

 

Im April hat EnBW auch die Ladepunkte des schwedischen Stromversorgers Vattenfall angebunden, was eine Erweiterung des Ladenetzes in den Niederlanden und Deutschland um mehr als 11.000 Ladepunkte ausmacht. In Österreich betreibt das Joint Venture "Smatrics EnBW" bereits mehr als 100 Schnellladestandorte, in Tschechien betreibt das Tochterunternehmen "PRE" 50 Standorte.


Mittwoch, 29.06.2022, 15:54 Uhr
Davina Spohn
Energie & Management > Elektrofahrzeuge - EnBW erweitert sein Ladeangebot um sieben weitere Länder
EnBW-Ladepark am Kamener Kreuz nahe Dortmund Quelle: EnBW
Elektrofahrzeuge
EnBW erweitert sein Ladeangebot um sieben weitere Länder
EnBW hat sein Ladeangebot um sieben Länder erweitert. An über 300.000 Ladepunkten verteilt über 16 Länder können nun Elektromobilisten mit einem "EnBW-mobility+"-Vertrag laden.
Auch in Schweden, Dänemark, Polen, Tschechien, Slowakei, Slowenien und Kroatien kann künftig mit dem Angebot "EnBW mobility+" geladen werden. Dabei gelten an allen Ladepunkten die gleichen einheitlichen Preise je Kilowattstunde, die sie auch aus Deutschland und den bereits angebundenen Ländern im EnBW-Ladenetz kennen. Je nach AC- oder DC-Ladung und bei Vertragsabschluss gewähltem Tarif reichen die Preise aktuell von 36 Ct/kWh bis 55 Ct/kWh (Stand: 29. Juni 2022).

"Gerade für Auslandsfahrten mit dem E-Auto ist eine gute Abdeckung an Ladeinfrastruktur und einfaches Laden auch in unseren Nachbarländern wichtig", betont Timo Sillober. Als Chief Sales & Operations Officer ist er bei der EnBW für den Bereich Elektromobilität verantwortlich. Mit der Erweiterung um sieben neue Länder decke EnBW nun einen großen Teil der beliebten Urlaubsreiserouten ab.

Schon heute biete man E-Autofahrerinnen und Autofahrern die meisten Ladepunkte und die beste Netzabdeckung in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie flächendeckendes Laden in sechs weiteren europäischen Ländern an. Das sogenannte "Hypernetz" des Unternehmens erstreckt sich neben Deutschland und den sechs neu hinzugekommenen Ländern auf die Länder Österreich, Schweiz, Belgien, Frankreich, Italien, Liechtenstein, Luxemburg und die Niederlande.

Der baden-württembergische Energiekonzern betreibt nach eigenen Angaben auch das "größte Schnellladenetz" mit mehr als 700 Standorten. Dazu gehören unter anderem große Schnellladeparks an Fernverkehrskreuzen wie am Kamener Kreuz in Nordrhein-Westfalen. Mit bis zu 300 kW Leistung laden E-Autos dort je nach Ausstattung in nur fünf Minuten genug Strom für 100 Kilometer Reichweite. Bis 2025 will die EnBW 2.500 Schnellladestandorte im gesamten Bundesgebiet betreiben – etwa so viele wie es bei großen Mineralölfirmen Tankstellen gibt. Dafür investiert die EnBW jährlich rund 100 Mio. Euro. 

 

Im April hat EnBW auch die Ladepunkte des schwedischen Stromversorgers Vattenfall angebunden, was eine Erweiterung des Ladenetzes in den Niederlanden und Deutschland um mehr als 11.000 Ladepunkte ausmacht. In Österreich betreibt das Joint Venture "Smatrics EnBW" bereits mehr als 100 Schnellladestandorte, in Tschechien betreibt das Tochterunternehmen "PRE" 50 Standorte.


Mittwoch, 29.06.2022, 15:54 Uhr
Davina Spohn

Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?

Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter vertrieb@energie-und-management.de über Ihre Anfrage.