E&M Home > E&M Marktplatz > Firmen Mitteilungen > Messe Husum & Congress GmbH & Co. KG
Bild: ©FRS Helgoline Foto Raake
Fachmessen & Kongresse
Mitteilung der Firma Messe Husum & Congress GmbH & Co. KG

Fragen zu dieser Mitteilung? Kontakt: 
Mehr Informationen:  
HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Größtes Exkursionsangebot dieser Art im europäischen Windmarkt seit fünfzehn Jahren / Ausrichtung in Kooperation mit WAB e.V. und FRS Helgoline.

Zum Auftakt der HUSUM WIND 2025 findet am 15. September 2025 eine besondere Fachveranstaltung auf See statt: Von Hamburg aus startet eine ganztägige Offshore-Exkursion, die in Umfang und Konzept die größte ihrer Art in Europa in den vergangenen fünfzehn Jahren darstellt. Fachbesuchende, Ausstellende und Unternehmen erhalten dabei die Möglichkeit, die Entwicklung der Offshore-Windenergienutzung der letzten fünfzehn Jahre live vor Ort nachzuverfolgen. Angesteuert werden dabei Anlagen von den ersten aus dem Jahr 2010 bis hin zur neuesten und größten Generation der 15-Megawatt-Anlagen. Organisiert wird die Exkursion von der Messe Husum & Congress in Zusammenarbeit mit dem Branchennetzwerk WAB e.V. und der Fährreederei FRS Helgoline.

Die Offshore-Windenergie wird auch auf der HUSUM WIND 2025, die dieses Jahr vom 16. bis 19. September stattfindet, ein zentrales Thema sein. Als eine der führenden Plattformen für die Windindustrie im deutschsprachigen Raum präsentiert die Messe Innovationen, Projekte und Entwicklungen sowohl im Onshore- als auch im Offshore-Bereich. Dabei steht insbesondere die wachsende Bedeutung der Offshore-Erzeugung für die Energieversorgung der Zukunft im Fokus.

Offshore-Windkraft gilt als unverzichtbarer Bestandteil der Energiewende in Deutschland und den angrenzenden Märkten. Die installierten 9.200 Megawatt an Kapazität in Nord- und Ostsee leisten heute einen wesentlichen Beitrag zur klimafreundlichen Stromversorgung; zahlreiche neue Projekte sind in Planung oder bereits im Bau. Um die angestrebten Klimaziele und die Energiesicherheit zu erreichen, wird in Deutschland ein erheblicher Ausbau der Offshore-Leistung angestrebt.

Exkursion bietet exklusive Einblicke in aktuelle Offshore-Technologien
Während der ganztägigen Tour werden 25 Offshore-Projekte führender Betreiber wie EnBW, EWE, Ørsted, RWE, Vattenfall, Ocean Breeze Energy und dem Übertragungsnetzbetreiber TenneT Offshore angesteuert. Neben bereits in Betrieb befindlichen Anlagen stehen auch Projekte im Bau auf dem Programm, darunter Borkum Riffgrund 3 und EnBW He Dreiht. Auch liegt die neueste Station Dolwin Epsilon des Betreibers Tennet Offshore GmbH, die aktuell auf See installiert wird, auf der Tourroute. Fachkundige Erläuterungen an Bord ermöglichen detaillierte Einblicke in aktuelle Technologien und Verfahren. Der High-Speed-Katamaran „Halunder Jet“ der Reederei FRS legt am Montag, 15. September, um 07:00 Uhr in Hamburg ab und kehrt gegen 19:00 Uhr dorthin zurück. Für die Teilnehmenden wird ein umfassendes Catering bereitgestellt. Darüber hinaus bietet die Exkursion eine Plattform für den fachlichen Austausch und Networking in exklusiver Atmosphäre auf See.

Teilnahmebedingungen I Preise:

  • Für Fachbesuchende: 349,00 € (inkl. Catering und einem kostenfreien Tagesticket für die HUSUM WIND 2025, gültig für einen Tag nach Wahl)
  • Für Ausstellende und Unternehmen:
    • Ticket: 279,00 EUR je Ticket (inkl. Catering, ohne Tagesticket)
    • ab 10 Tickets: 259,00 EUR je Ticket (inkl. Catering, ohne Tagesticket)

Die Zahl der Plätze ist begrenzt. Tickets sind ab dem 5. Mai über die Homepage www.husumwind.com/de/tickets erhältlich.
Informationen finden Sie auf https://www.husumwind.com/de/entecken/highlights/offshore-exkursion

Über die HUSUM WIND – Transforming Energy  
Vom 16. bis 19. September 2025 präsentieren über 600 Ausstellende unter dem Motto „Vorsprung durch Innovation“ auf der HUSUM WIND Produktneuheiten und On-/Offshore-Spitzentechnologien für das erneuerbare Energiesystem von morgen. Die Fachmesse, die seit über 30 Jahren für ihre Praxisnähe und gezielte Vernetzung steht, erwartet mehr als 12.000 Fachbesuchende. Schwerpunkte liegen neben On- und Offshore-Technologie auf Themen wie „Grüner Wasserstoff“ und „KI, Cybersicherheit, Digitalisierung“. Ein umfassendes Rahmenprogramm mit Fachkongressen, Foren, Exkursionen, Networking-Events und der Jobmesse „WINDCareer“ rundet das Messeangebot ab.
#husumwind #transformingenergy 
HUSUM WIND – 16. bis 19. September 2025
Mehr Informationen: husumwind.com
 
Über WAB e.V.: 
Die WAB ist bundesweiter Ansprechpartner für die Offshore-Windindustrie, das Onshore-Netzwerk im Nordwesten und fördert die Produktion von grünem Wasserstoff aus Windstrom. Dem Verein gehören rund 250 kleinere und größere Unternehmen sowie Institute aus allen Bereichen der Windindustrie, der maritimen Industrie, der entstehenden Wasserstoffwirtschaft sowie der Forschung an. Wir vertreten über unsere Mitglieder rund 160.000 Fachkräfte. Der Windindustrie- und Wasserstoffverband WAB e.V. setzt sich als Stimme der Wertschöpfungskette für Klimaschutz mit „grüner“ Energie als Elektronen und Moleküle ein.

UNTERNEHMENSPROFIL
Bild: ®Martin Ziemer

Fragen zu diesem Firmenprofil? Kontakt: 
Mehr Informationen:  

Messe
Messe Husum & Congress GmbH & Co. KG

Am Messeplatz 12 – 18
25813 Husum

Fon: +49 4841 902-0

HUSUM WIND 2025 – Transforming Energy:
Branchentreffpunkt für Zukunftstechnologien und Praxistrends bei Erneuerbaren Energien

Vom 16. bis 19. September 2025 wird Husum erneut zum Zentrum der Windenergiebranche: Die Fachmesse HUSUM WIND öffnet ihre Tore und bringt in den vier Tagen Unternehmen, Forschung, Verbände, Start-ups und Fachkräftenachwuchs zusammen. Unter dem Motto „Vorsprung durch Innovation“ steht die Veranstaltung ganz im Zeichen von zukunftsweisenden Lösungen für das erneuerbare Energiesystem von morgen. Über 600 Aussteller zeigen auf der Muttermesse der Windenergie Produktneuheiten und Spitzentechnologien in den Bereichen Onshore und Offshore Wind, Grüner Wasserstoff, Sektorenkopplung, Speichertechnologien, Digitalisierung, Recycling & Repowering, Beratung, Projektierung und Finanzwirtschaft. Seit über 35 Jahren bekannt für Praxisnähe und persönliche Atmosphäre, zieht die Messe erwartungsgemäß mehr als 12.000 Fachbesuchende an.

Die HUSUM WIND ist ein zentraler Treffpunkt der nationalen und internationalen Wind-Community, unterstützt von Sponsoren und Verbandspartnern wie dem Bundesverband Windenergie e. V. (BWE), VDMA Power Systems und watt_2.0. Ein umfassendes Rahmenprogramm mit Fachkongressen, Foren und Networking bietet zahlreiche Gelegenheiten für Austausch und Vernetzung. Exkursionen zeigen auch außerhalb des Messegeländes die Bandbreite an innovativen Produkten und Technologien, die in Schleswig-Holstein für Wind entwickelt, getestet und eingesetzt werden. Denn das nördlichste Bundesland ist Deutschlands Modellregion für Windenergie.
 
Dänemark ist als offizielles Partnerland der HUSUM WIND diesjährig noch umfassender als bisher auf der Messe vertreten. Mit seinem großen Windkraftpotenzial und ehrgeizigen Ausbauzielen bietet es einen attraktiven Standort für die Windindustrie. Als Vorreiter bei Energieinseln plant Dänemark das erste Projekt dieser Art in der Nordsee. Zahlreiche führende dänische Unternehmen aus den Bereichen Turbinenproduktion, Offshore-Entwicklung, Energiespeicherung und Service präsentieren ihre innovativen Technologien und Produkte, unter anderem im dänischen Gemeinschaftspavillon. Der Königlich Dänische Botschafter Thomas Østrup Møller hat seine Teilnahme an der Messe zugesagt.

Dieses Jahr vergrößert sich die Messe um die Future & Innovation Hall, die auf 3.000 m² innovative Unternehmen, Forschungsprojekte und Start-ups beherbergt. Ausstellende präsentieren hier die neuesten Trends und zukunftsweisende Themen. Der Fokus liegt auf praxisnahen Best-Practice-Beispielen und der Förderung junger Unternehmen.

Ein Highlight in der neuen Halle ist die Digital+ Area, die sich auf Digitalisierungsthemen wie Cyber Security, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz konzentriert. Auf 1.000 m² stellen rund 40 Unternehmen ihre neuesten IT-Entwicklungen für die Windbranche vor. Fachforen, Workshops, Guided Tours und Networking-Angebote begleiten das Programm. Die Veranstaltungen in der Digital+ Area werden von Mohamed Harrou, Experte für Cyber Security und Digitalisierung, moderiert.
  
Ein weiteres zentrales Thema der HUSUM WIND 2025 ist der grüne Wasserstoff: Für den langfristigen Erfolg der Energiewende ist der vielseitige Energieträger nicht wegzudenken. In der Hydrogen Area in Halle 2 präsentieren sich auf 650 m² rund 20 Aussteller entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Produktion über die Speicherung bis zur Anwendung von grünem Wasserstoff. Partner wie der Verband watt_2.0 und WindAdvice bieten ein umfassendes Rahmenprogramm mit Foren und weiteren Aktivitäten.

Teil der HUSUM WIND ist die WINDCareer. Die Karrieremesse der Windenergiebranche bietet Unternehmen die Chance, ihre Mitarbeitenden von morgen zu gewinnen. Aufgrund der großen Nachfrage im Markt findet sie nun vom 18. bis 19. September an zwei Tagen statt. Fachkräfte, Berufseinsteigende und Unternehmen können sich vernetzen und über Karrieremöglichkeiten austauschen. Vorträge und Diskussionen beleuchten insbesondere Themen wie Fachkräftemangel, Digitalisierung bei der Personalsuche und Personalbindung. Zudem findet sich auf der Webseite der HUSUM WIND eine Content-Plattform, über die man sich mit Videos und Beiträgen inhaltlich vernetzen kann. 

 

VIDEOS
TERMINE
MELDUNGEN