Bild: Soulpicture
Fachkonferenzen
Mitteilung der Firma watt_2.0 e.V.

Fragen zu dieser Mitteilung? Kontakt: 
Mehr Informationen:  
INDUSTRY MEETS RENEWABLES 2025 unter der Schirmherrschaft von Minister Goldschmidt

Die erneuerbaren Energien sorgen für Versorgungssicherheit, Preisstabilität, Wettbewerbsfähigkeit, Nachhaltigkeit. Doch wie kann der Wandel gestaltet werden? Welche Synergien lassen sich schon jetzt nutzen? Was braucht die Industrie von der Erneuerbare-Energien-Branche, um sich für die heutigen und zukünftigen Herausforderungen zu stärken?

Das diskutieren Fachleute aus Industrie, Wirtschaft, Politik und Erneuerbaren Energien auf der  INDUSTRY MEETS RENEWABLES (IMR), der Konferenz zur nachhaltigen Transformation der Wirtschaft. Denn der Strukturwandel ist einerseits mit Herausforderungen verbunden, bietet aber andererseits die Möglichkeit, innovative Lösungen zu entwickeln, die nicht nur die Nachhaltigkeit fördern, sondern auch neue wirtschaftliche Perspektiven eröffnen – und die Kosten senken können.

Die INDUSTRY MEETS RENEWABLES findet in diesem Jahr am Mittwoch, den 4. Juni 2025, von 9:30 bis 18:30 Uhr im Holstenhallen Congress Center in Neumünster, Justus-von-Liebig-Straße 2-4, statt.

Schirmherr der Konferenz ist Tobias Goldschmidt. Der Minister für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein ist überzeugt von diesem Weg, den auch das Land mitgehen will: „Schleswig-Holstein wird bis 2040 das erste klimaneutrale Industrieland sein. Die Weichen dafür haben wir mit dem ‚Klimaschutzprogramm 2030‘ bereits gestellt. Zudem wird das Ziel Klimaneutralität 2040 in der Novelle des Energiewende- und Klimaschutzgesetzes fest verankert. Die Landesregierung begleitet aktiv die Transformationsprozesse in der Wirtschaft und Industrie und unterstützt den Ausbau der Erneuerbaren Energien konsequent. Die Transformation ist gestartet – Schleswig-Holstein ist bereit,“ sagt Minister Tobias Goldschmidt.

Seit 2022 bringt die INDUSTY MEETS RENEWABLES die Industrie und Betriebe mit praktikablen Strategien und Konzepten zusammen, die Anbieter erneuerbarer Energien für Innovation, Stabilität und Sicherheit bieten. Der Schwerpunkt liegt auf der Praxisnähe. Projektleitende berichten von ihren Erfahrungen und Anwendungen in ihren Unternehmen und ermöglichen den Teilnehmenden wertvolle Erkenntnisse für den Transformationsprozess in ihren eigenen Betrieben. Der kollegiale Austausch ist dabei besonders wichtig. Daher bietet die IMR – nun schon zum vierten Mal – eine Plattform für Begegnungen und das Netzwerken.

Die Veranstalter der „Industry meets Renewables“ sind

  • die Landeskoordinierungsstelle Wasserstoffwirtschaft SH
  • die IHK Schleswig-Holstein
  • der Erneuerbare-Energien-Branchenverband watt_2.0 e.V.

Darüber hinaus unterstützen die Umsetzung der Konferenz

  • der "Transfer Hub Klimaneutrales Wirtschaften Schleswig-Holstein“ der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH)
  • die Marktoffensive Erneuerbare Energien (dena, DIHK, Klimaschutz-Unternehmen e.V.)
  • der Verband deutscher Unternehmerinnen VdU e.V.
  • der Bundesverband Mittelständische Wirtschaft BVMW e.V.
  • die Partner aus der Energiewirtschaft: GP JOULE GmbH, Nordgröön Energie GmbH, SPR Energie GmbH und TenneT TSO

Das Programm und weitere Details finden Sie unter https://imr.wattzweipunktnull.de/

Kontakt

watt_2.0 e.V
Mai-Inken Knackfuß (Geschäftsführung)
Telefon: 04671 60 74 234
Mobil: 0172 688 62 33
Mail: m.knackfuss@watt20.de

 

UNTERNEHMENSPROFIL
Bild: watt_2.0 e.V.

Fragen zu diesem Firmenprofil? Kontakt: 
Mehr Informationen:  

Erneuerbare-Energien-Branchenverband
watt_2.0 e.V.

Industriestraße 30 a
25813 Husum

Fon: +49 4671 - 60 74 234

watt_2.0 e.V.

Der Erneuerbare-Energien-Branchenverband watt_2.0 e.V agiert seit Gründung im Jahr 2011 schleswig-holsteinweit und spartenübergreifend für alle Themen der erneuerbaren Energien und der Energiewirtschaft in der Gesamtheit.

Mit den Mitgliedsunternehmen aus allen Bereichen der Branche – von Sonne, Wind und Biomasse bis hin zu Energielogistik, Wasserstoff, Energiekonzepten, Wärme, Mobilität, Speicher und Vermarktung – ist watt_2.0 neutraler, objektiver und konstruktiver Gesprächspartner für Unternehmen, Institutionen aus Wirtschaft und Wissenschaft und den politischen Vertretern.

watt_2.0 verdeutlicht

  • wie die Nutzung der hier produzierten Energie aus Sonne, Wind und Biomasse zur Steigerung der Wertschöpfung beiträgt,

  • wie Energieerzeugungsanlagen fit für die Zukunft gemacht werden können

  • zeigt auf, wie Energiespeicher, -effizienz und -konzepte, Wärmeversorgung und nachhaltige Mobilität miteinander kombiniert werden können

Die Aufgaben des Verbandes liegen darin, umwelt- und wirtschaftspolitisch die Chancen der Veredelung der Erneuerbaren speziell für Schleswig-Holstein aufzuzeigen, sektoren- und spartenübergreifend Akteure, Betriebe und Institutionen zu vernetzen und gemeinsam für die erneuerbaren Energien sowie die Modernisierung der Energiewirtschaft zu arbeiten.

watt_2.0 initiiert und beteiligt sich an Dialogen mit der Politik und Wirtschaft, bildet interne Arbeitsgruppen zu unterschiedlichen Fachthemen, erstellt Handlungsempfehlungen und Stellungnahmen. watt_2.0 bietet die Kompetenzen der Mitglieder an, um praktische Ansätze bei der Umsetzung der Energiewende und konkreter Projekte zu fördern, Arbeitsplätze zu schaffen und Wirtschaftskraft zu stärken.

Im Rahmen bundesweiter Konferenzen, Fachforen und Workshops behandelt watt_2.0 spartenübergreifend Praxisbeispielen, um die Zusammenhänge der Techniken und deren Weiterentwicklung zu veranschaulichen und somit die sichere Energieversorgung auf Basis der Erneuerbaren darzustellen.

Ansprechpartnerin/Geschäftsführung: Mai-Inken Knackfuß

Vorstand:
Ove Petersen (Vorsitzender)/GP JPOULE GmbH, Frank Groneberg/SPR Energie GmbH, Björn Jacobsen/S.A.T. Sonnen-& AlternativTechnik GmbH, Torge Wendt/Nordgröön Energie GmbH, Patricia Dau/Westholstein Wärme GmbH

 

VIDEOS
TERMINE
MELDUNGEN
mehr anzeigen