10:00 bis 12:45 Uhr
Überblick über aktuelle Entwicklungen mit Theo Gatterer (DG TAXUD, EU-Kommission), Stephan Klingl (FutureCamp Climate GmbH), Uwe Erling LLM (Pohlmann & Company –Rechtsanwälte PartG mbB) sowie Philipp Timmen (Siemens SiGREEN)
Informationen zur Veranstaltung
Die Umsetzung des CO2-Grenzausgleichs (Carbon Border Adjustment Mechanism – CBAM) schreitet weiter voran: Mit dem sogenannten Omnibus-Paket hat die EU-Kommission eine Reihe von Änderungen am CBAM vorgeschlagen, wie z. B. eine massenbasierte De-minimis-Schwelle sowie Anpassungen bei den Vorschriften zur Emissionsberechnung, Berichterstattung sowie zum Erwerb und der Abgabe von CBAM-Zertifikaten. Zugleich läuft das Zulassungsverfahren als CBAM-Anmelder – und viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, kurzfristig und rechtssicher zu reagieren, um die Erfordernisse für die Regelphase zu erfüllen.
Mit unserem Online-Seminar möchten wir Ihnen ein aktuelles, praxisnahes Update zu den wichtigsten Entwicklungen und den aktuellen ToDos rund um den CO₂-Grenzausgleich geben:
Programm und Referenten
TOP 1: Status Quo und zentrale Inhalte des Omnibus-Pakets zum CBAM
Theo Gatterer, DG TAXUD,
EU-Kommission, Brüssel
TOP 2: (Last-Minute-) Tipps für das Antragsverfahren auf Zulassung als CBAM-Anmelder
Stephan Klingl, Berater,
FutureCamp Climate GmbH, München
TOP 3: Rechtliche Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Zulassungsverfahren
Uwe Erling LLM, Rechtsanwalt, Partner,
Pohlmann & Company – Rechtsanwälte PartG mbB, München
TOP 4: CBAM-Compliance mithilfe des Siemens SiGREEN-Tools
Philipp Timmen, Director Strategy & Partnerships,
Siemens SiGREEN, München
Das ausführliche Programm finden Sie >> hier
Zentrale Fragestellungen
Omnibus-Paket und Review des CBAM
• Wie steht es um das Omnibus-Paket zum CBAM? Wie gestaltet sich der weitere Zeitplan für die Verhandlungen?
• Welche neue De-minimus-Regelung zeichnet sich ab? Bis wann ist die CBAM-Erklärung künftig abzugeben?
• Was ändert sich in puncto Erwerb, Vorhaltung und Rückverkauf von CBAM-Zertifikaten? Wie sollen in Drittländern gezahlte CO2-Preise angerechnet werden?
• Was ändert sich in puncto Emissionsberechnung, Verifizierung und Sanktionierung?
• Wo stehen wir in puncto Ausweitung des CBAM auf weitere Sektoren, Downstream-Produkte & Emissionen, Review des CBAM und Umgang mit Exporten?
• Welche weiteren CBAM-Regularien stehen aus?
Antragsverfahren auf Zulassung als CBAM-Anmelder
• Was gilt es beim derzeit laufenden Antragsverfahren zu beachten? Wer darf bzw. muss den Antrag stellen? Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Einreichung des Antrags?
• Welche Angaben und Nachweise sind erforderlich? (z. B. administrative Daten, Prognosen, „weiße Weste“, finanzielle Leistungsfähigkeit)
• Wo und wie ist der Antrag auf Zulassung einzureichen? Welche Hilfestellungen sind verfügbar?
• Welche Folgen hat der neue De-minimis-Wert für das Zulassungsverfahren? Wie sollte ich agieren, wenn ich knapp über oder unter dem neuen Schwellenwert liege? Was ist zu tun, wenn ich zu einem späteren Zeitpunkt den Schwellenwert reiße oder unter den Schwellenwert falle?
• Wie geht es nach der Einreichung des Antrags weiter? Was sind die Folgen, wenn die Zulassung nicht (rechtzeitig) erteilt wird?
Ferner stellen wir Ihnen das Siemens-Tool SIGREEN vor, das Unternehmen bei der CBAM-Compliance unterstützen kann.
Anmeldung
Für Mitglieder von co2ncept plus e. V. beträgt die Teilnahmegebühr 150,00 Euro zzgl. MwSt., für Vertreter von Behörden 250,00 Euro zzgl. MwSt. und für Nichtmitglieder 350,00 Euro zzgl. MwSt..
Eine Anmeldung ist über den Anmeldebutton auf >> dieser Seite
oder alternativ per Mail an co2ncept-plus@vbw-bayern.de möglich.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und spannende Diskussionen!
Verband der Wirtschaft für Emissionshandel und Klimaschutz e. V.
Max-Joseph-Straße 5
80333 München
Fon: +49 89 55 178-445
Die Klima- und Energieregularien werden derzeit auf das Ziel der Klimaneutralität neu ausgerichtet. Bei der Nachschärfung darf die Wettbewerbsfähigkeit deutscher und europäischer Unternehmen nicht aus den Augen verloren werden: Diese tragen mit innovativen Produkten und Technologien entscheidend zur Erreichung der Klimaziele bei.
Die vollständige Dekarbonisierung erfordert einen weitreichenden Transformationsprozess in allen Sektoren. Die Weichen müssen jetzt gestellt werden, damit die Netto-Null-Zielmarke erreicht wird.
Wir unterstützen Unternehmen mit unserem umfangreichen Infoservice, Veranstaltungen und Projekten den Wandel zu vollziehen.
In diesem Zuge verfolgen wir aktuelle Gesetzgebungsverfahren, weisen auf wichtige Fristen hin und zeigen rechtliche Fallstricke auf. Hierdurch können neue Herausforderungen rechtzeitig in der strategischen Planung berücksichtigt und betriebliche Prozesse optimiert werden. Darüber hinaus setzen wir uns mit Strategien rund um das betriebliche Klimaschutz-, Klimarisiko- und Energiemanagement auseinander.
☑️ Umsetzung des Green Deals
☑️ Europäischer Emissionshandel
☑️ Nationaler Brennstoffemissionshandel
☑️ EEG, KWKG, Netzentgelte & Co.
☑️ Klimaneutralität im Betrieb
☑️ Betriebliche Klimaanpassungsstrategien
☑️ Energiepreisentwicklung und Carbon Pricing
Zu unseren Adressaten zählen Unternehmen und Verbände des produzierenden und verarbeitenden Gewerbes, der Lebensmittel- und Konsumgüterbranche, des Bausektors, der Energie- und Wasserversorgung aber auch Finanz-, Versicherungs- und Dienstleistungsgesellschaften.