10:00 bis 12:45 Uhr
Überblick über aktuelle Entwicklungen mit Dr. Gernot-Rüdiger Engel (Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH), Dr. Gabriele Haas (Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB), Dr. Markus Kachel (Becker Büttner Held PartGmbB) sowie Dr. Christian Hampel (BDO Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH)
Informationen zur Veranstaltung
Mit dem Clean Industrial Deal und dem dazugehörigen Aktionsplan für erschwingliche Energie hat die EU-Kommission im Februar 2025 ein neues Kapitel in der Klima- und Energiepolitik aufgeschlagen. Die Energiewende und der Klimaschutz bringen fortlaufende Anpassungen der gesetzlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen mit sich – sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene.
Unsere Experten erläutern praxisnah die neuesten Entwicklungen und zeigen auf, welche Auswirkungen diese auf Unternehmen haben
Programm und Referenten
TOP 1: Clean Industrial Deal und Aktionsplan für bezahlbare Energie
Dr. Gernot-Rüdiger Engel, Rechtsanwalt, Partner,
Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Hamburg
TOP 2: EEG-Novelle – Was ändert sich in puncto Vergütung, Netzanschluss, Steuerbarkeit, Biomasse & Co.?
Dr. Gabriele Haas, Rechtsanwältin, Partner
Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB, München
TOP 3: KWKG-Novelle – Neuerungen bei der Förderung von KWK-Anlagen sowie Wärme- und Kältenetzen und -speichern
Dr. Markus Kachel, Rechtsanwalt, Partner,
Becker Büttner Held PartGmbB, Berlin
TOP 4: Status Quo: Reform der Netzentgelte für die Industrie
Dr. Christian Hampel, Rechtsanwalt, Partner,
BDO Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Berlin
Das ausführliche Programm finden Sie >> hier
Zentrale Fragestellungen
Anmeldung
Für Mitglieder von co2ncept plus e. V. beträgt die Teilnahmegebühr 150,00 Euro zzgl. MwSt., für Vertreter von Behörden 250,00 Euro zzgl. MwSt. und für Nichtmitglieder 350,00 Euro zzgl. MwSt..
Eine Anmeldung ist über den Anmeldebutton auf >> dieser Seite
oder alternativ per Mail an co2ncept-plus@vbw-bayern.de möglich.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und spannende Diskussionen!
Verband der Wirtschaft für Emissionshandel und Klimaschutz e. V.
Max-Joseph-Straße 5
80333 München
Fon: +49 89 55 178-445
Die Klima- und Energieregularien werden derzeit auf das Ziel der Klimaneutralität neu ausgerichtet. Bei der Nachschärfung darf die Wettbewerbsfähigkeit deutscher und europäischer Unternehmen nicht aus den Augen verloren werden: Diese tragen mit innovativen Produkten und Technologien entscheidend zur Erreichung der Klimaziele bei.
Die vollständige Dekarbonisierung erfordert einen weitreichenden Transformationsprozess in allen Sektoren. Die Weichen müssen jetzt gestellt werden, damit die Netto-Null-Zielmarke erreicht wird.
Wir unterstützen Unternehmen mit unserem umfangreichen Infoservice, Veranstaltungen und Projekten den Wandel zu vollziehen.
In diesem Zuge verfolgen wir aktuelle Gesetzgebungsverfahren, weisen auf wichtige Fristen hin und zeigen rechtliche Fallstricke auf. Hierdurch können neue Herausforderungen rechtzeitig in der strategischen Planung berücksichtigt und betriebliche Prozesse optimiert werden. Darüber hinaus setzen wir uns mit Strategien rund um das betriebliche Klimaschutz-, Klimarisiko- und Energiemanagement auseinander.
☑️ Umsetzung des Green Deals
☑️ Europäischer Emissionshandel
☑️ Nationaler Brennstoffemissionshandel
☑️ EEG, KWKG, Netzentgelte & Co.
☑️ Klimaneutralität im Betrieb
☑️ Betriebliche Klimaanpassungsstrategien
☑️ Energiepreisentwicklung und Carbon Pricing
Zu unseren Adressaten zählen Unternehmen und Verbände des produzierenden und verarbeitenden Gewerbes, der Lebensmittel- und Konsumgüterbranche, des Bausektors, der Energie- und Wasserversorgung aber auch Finanz-, Versicherungs- und Dienstleistungsgesellschaften.