E&M Home > E&M Marktplatz > Firmen Termine > co2ncept plus
Bild: © Grecaud Paul / # 75513321 / stock.adobe.com
Klimaschutz & Emissionshandel
Termin der Firma co2ncept plus
Update EU-Emissionshandel – Zuteilungsverfahren für die 2. ZP, Gegenleistungen & Preisentwicklung
23.04.2024 bis 23.04.2024
hbw | Haus der Bayerischen Wirtschaft, München

Fragen zu diesem Termin? Kontakt: 
Mehr Informationen:  

10.00 bis 14.45 Uhr

hbw I Haus der Bayerischen Wirtschaft
Max-Joseph-Straße 5, 80333 München
Live-Seminar

Praxiswissen für EU-ETS-Anlagenbetreiber mit Dr. Jürgen Landgrebe (DEHSt), Uwe M. Erling LLM (Pohlmann & Company), David Kroll (GUTCert), Thomas Mühlpointner (FutureCamp) sowie Patricia Merschel (ICIS)

Informationen zur Veranstaltung

m Frühjahr 2024 startet im EU-Emissionshandel (EU-ETS) das Antragsverfahren für die kostenfreie Zuteilung in der 2. Zuteilungsperiode (ZP), die von 2026 bis 2030 andauert. Die Antragsfrist wird die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) zeitnah bekannt geben.

Mit unserer Veranstaltung möchten wir Sie über die wichtigsten Änderungen bei der kostenfreien Zuteilung informieren. Einen besonderen Fokus legen wir auf die neuen Gegenleistungen. Zudem diskutieren wir über die Neuerungen in puncto Monitoring und Berichterstattung sowie die Preisentwicklung im EU-ETS.

Programm und Referenten

TOP 1: Rahmenbedingungen in der 2. Zuteilungsperiode (ZP)
Dr. Jürgen Landgrebe, Leiter, 
Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt), Berlin

TOP 2: Fokus neue Gegenleistungen: Klimaneutralitätspläne und Energieeffizienzmaßnahmen
Uwe M. Erling LLM, Rechtsanwalt, Partner, 
Pohlmann & Company, München

TOP 3: Prüfungsschwerpunkte in der 2. ZP: Hinweise und Schwerpunkte aus der Sicht des Verifizierers
David Kroll, Leiter Emissionshandel, 
GUT Certifizierungsgesellschaft für Managementsysteme mbH, Berlin

TOP 4: Praktische Umsetzung der Änderungen für die 2. ZP
Thomas Mühlpointner, Geschäftsführer, 
FutureCamp Climate GmbH, München

TOP 5: CO2-Preisentwicklung: Status Quo und Prognosen
Patricia Merschel, Analyst – EU Power & Carbon Markets,
ICIS – Tschach Solutions GmbH, Karlsruhe

Das ausführliche Programm finden Sie >> hier

Zentrale Fragestellungen

•    Wie läuft das Antragsverfahren für die 2. ZP ab? Welche Vorgaben und Fristen gilt es zu beachten?
•    Wer erhält in der 2. ZP eine kostenfreie Zuteilung? Wie wird die Zuteilung berechnet? Wie ändert sich der lineare Kürzungsfaktor?
•    Inwieweit werden die Benchmarks verschärft? Inwieweit ändern sich Definitionen und Systemgrenzen von Produkt-Benchmarks?
•    Was drückt der CBAM-Faktor aus? Was gilt es mit Blick auf den CBAM-Faktor bei der Antragstellung zu beachten?
•    Wann erhält der Fernwärmesektor eine zusätzliche Zuteilung? Ab wann werden die Sonderregeln für den Stromsektor aufgehoben?
•    Wie funktioniert das Bonus-Malus-Prinzip? Welche Gegenleistungen sind künftig von welchen Anlagenbetreibern zu erbringen?
•    Wer muss bis wann einen Klimaneutralitätsplan erstellen? Welche Informationen muss der Plan enthalten? Wie und in welchem Format ist er zu übermitteln? Welche Zwischen-, Etappenziele und Zielwerte sind anzugeben? Was gilt es bei deren Festlegung zu beachten? Was passiert, wenn ich die Ziele nicht erreiche?
•    Wer muss welche Energieeffizienzmaßnahmen bis wann umsetzen? Wann ist eine Maßnahme wirtschaftlich? Welche alternativen gleichwertigen Maßnahmen sind zulässig? Wie sind die Maßnahmen nachzuweisen?
•    Welche Anträge, Berichte und Pläne sind in der 2. ZP zu verifizieren? Wie läuft der Verifizierungsprozess ab? Wie viel Zeit muss eingeplant werden? Was sind typische Fehlerquellen, Problemstellungen und Anwendungsfragen?
•    Welche Änderungen gilt es in puncto Monitoring und Berichterstattung zu berücksichtigen? Was gilt für Betreiber von Anlagen zur Verbrennung von Siedlungsabfällen? Welche Neuerungen wird die 2. MVO-Novelle bringen?
•    Wie entwickeln sich die CO2-Preise aktuell? Was sind die wichtigsten Einflussfaktoren? Mit welchen Preisen ist künftig zu rechnen?

Anmeldung

Für Mitglieder von co2ncept plus e. V. beträgt die Teilnahmegebühr 320,00 Euro zzgl. MwSt., für Vertreter von Behörden 450,00 Euro zzgl. MwSt. und für Nichtmitglieder 550,00 Euro zzgl. MwSt..

Eine Anmeldung ist über den Anmeldebutton auf >> dieser Seite

oder alternativ per Mail an co2ncept-plus@vbw-bayern.de möglich.

Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung live stattfindet und die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und spannende Diskussionen!

UNTERNEHMENSPROFIL
Bild: © industrieblick /#79481512 / stock.adobe.com

Fragen zu diesem Firmenprofil? Kontakt: 
Mehr Informationen:  

Energiewirtschaft
co2ncept plus

Verband der Wirtschaft für Emissionshandel und Klimaschutz e. V.
Max-Joseph-Straße 5
80333 München

Fon: +49 89 55 178-445

Die Klima- und Energieregularien werden derzeit auf das Ziel der Klimaneutralität neu ausgerichtet. Bei der Nachschärfung darf die Wettbewerbsfähigkeit deutscher und europäischer Unternehmen nicht aus den Augen verloren werden: Diese tragen mit innovativen Produkten und Technologien entscheidend zur Erreichung der Klimaziele bei.

Die vollständige Dekarbonisierung erfordert einen weitreichenden Transformationsprozess in allen Sektoren. Die Weichen müssen jetzt gestellt werden, damit die Netto-Null-Zielmarke erreicht wird.

Wir unterstützen Unternehmen mit unserem umfangreichen Infoservice, Veranstaltungen und Projekten den Wandel zu vollziehen.

In diesem Zuge verfolgen wir aktuelle Gesetzgebungsverfahren, weisen auf wichtige Fristen hin und zeigen rechtliche Fallstricke auf. Hierdurch können neue Herausforderungen rechtzeitig in der strategischen Planung berücksichtigt und betriebliche Prozesse optimiert werden. Darüber hinaus setzen wir uns mit Strategien rund um das betriebliche Klimaschutz-, Klimarisiko- und Energiemanagement auseinander.

☑️ Umsetzung des Green Deals 
☑️ Europäischer Emissionshandel 
☑️ Nationaler Brennstoffemissionshandel
☑️ EEG, KWKG, Netzentgelte & Co. 
☑️ Klimaneutralität im Betrieb 
☑️ Betriebliche Klimaanpassungsstrategien
☑️ Energiepreisentwicklung und Carbon Pricing

Zu unseren Adressaten zählen Unternehmen und Verbände des produzierenden und verarbeitenden Gewerbes, der Lebensmittel- und Konsumgüterbranche, des Bausektors, der Energie- und Wasserversorgung aber auch Finanz-, Versicherungs- und Dienstleistungsgesellschaften.

MELDUNGEN
VIDEOS
TERMINE