E&M exklusiv Newsletter:
E&M gratis testen:
Energie & Management > Gas - Speicherumlage steigt weiter
Erdgasspeicher Bernburg Quelle: VNG
Gas

Speicherumlage steigt weiter

Die Gasspeicherumlage erhöht sich ab 1. Juli auf 2,50 Euro/MWh. Derzeit liegt sie bei 1,86 Euro.
Die Trading Hub Europe GmbH (THE) legt die Umlage nach §35e Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) zur Sicherung der Füllstandsvorgaben für Gasspeicheranlagen (Gasspeicherumlage) ab dem 1. Juli 2024 auf 2,50 Euro/MWh fest. Das teilte THE als Marktgebietsverantworlicher mit. Hintergrund der Erhebung ist die Regelung des EnWG, die insbesondere Füllstandsvorgaben für Speicher vorsieht. Seit Inkrafttreten des Gesetzes im Jahr 2022 wurden, wie es heißt, verschiedene Maßnahmen von THE ergriffen, um die Versorgungssicherheit zu erhöhen. Hierzu zählten vor allem die SSBO-Ausschreibungen (Strategic Storage-Based Options) sowie die Befüllung verschiedener Gasspeicher. 

Die Gasspeicherumlage wird maßgeblich durch bereits erfolgte sowie prognostizierte Käufe und Verkäufe der Speichermengen durch THE beeinflusst. Da die Preise im Winter 2023/2024 stärker gesunken sind als vom Markt zuvor erwartet, fielen die Erlöse der THE durch Veräußerungen von Gasmengen im genannten Zeitraum geringer aus als prognostiziert, so THE. Auch mache der im Vergleich zur bisherigen Umlageperiode zusätzliche Rückgang der Endverbrauchs- und Transitvolumina als umlagefähige Menge die Festlegung der Umlage in genannter Höhe erforderlich. 

2022 wurden nach Angaben des Marktgebietsverantwortlichen durch THE Gasvolumen in Höhe von etwa 50 Milliarden kWh zu einem durchschnittlichen Einkaufspreis in Höhe von rund 175 Euro/MWh beschafft und eingespeichert. Bereits im Winter 2022/2023 wurden davon rund 12,5 Milliarden kWh veräußert. Der durchschnittliche Verkaufspreis betrug da rund 77,50 Euro/MWh.
 

Mit Beginn des Winters 2023/2024 startete der Verkauf der restlichen Volumina. Die Mengen sind inzwischen vollständig veräußert, der durchschnittliche Verkaufspreis lag bei rund 48,50 Euro/MWh. Die Kauf- und Verkaufsaktivitäten erfolgten in enger Abstimmung mit der Bundesnetzagentur sowie dem BMWK, so THE. 

Die nächste Neufestsetzung der Gasspeicherumlage erfolgt zum 1. Januar 2025. Momentan beträgt die Umlage 1,86 Euro/MWh, im zweiten Halbjahr 2023 waren es noch 1,45 Euro.

Dienstag, 21.05.2024, 14:49 Uhr
Günter Drewnitzky
Energie & Management > Gas - Speicherumlage steigt weiter
Erdgasspeicher Bernburg Quelle: VNG
Gas
Speicherumlage steigt weiter
Die Gasspeicherumlage erhöht sich ab 1. Juli auf 2,50 Euro/MWh. Derzeit liegt sie bei 1,86 Euro.
Die Trading Hub Europe GmbH (THE) legt die Umlage nach §35e Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) zur Sicherung der Füllstandsvorgaben für Gasspeicheranlagen (Gasspeicherumlage) ab dem 1. Juli 2024 auf 2,50 Euro/MWh fest. Das teilte THE als Marktgebietsverantworlicher mit. Hintergrund der Erhebung ist die Regelung des EnWG, die insbesondere Füllstandsvorgaben für Speicher vorsieht. Seit Inkrafttreten des Gesetzes im Jahr 2022 wurden, wie es heißt, verschiedene Maßnahmen von THE ergriffen, um die Versorgungssicherheit zu erhöhen. Hierzu zählten vor allem die SSBO-Ausschreibungen (Strategic Storage-Based Options) sowie die Befüllung verschiedener Gasspeicher. 

Die Gasspeicherumlage wird maßgeblich durch bereits erfolgte sowie prognostizierte Käufe und Verkäufe der Speichermengen durch THE beeinflusst. Da die Preise im Winter 2023/2024 stärker gesunken sind als vom Markt zuvor erwartet, fielen die Erlöse der THE durch Veräußerungen von Gasmengen im genannten Zeitraum geringer aus als prognostiziert, so THE. Auch mache der im Vergleich zur bisherigen Umlageperiode zusätzliche Rückgang der Endverbrauchs- und Transitvolumina als umlagefähige Menge die Festlegung der Umlage in genannter Höhe erforderlich. 

2022 wurden nach Angaben des Marktgebietsverantwortlichen durch THE Gasvolumen in Höhe von etwa 50 Milliarden kWh zu einem durchschnittlichen Einkaufspreis in Höhe von rund 175 Euro/MWh beschafft und eingespeichert. Bereits im Winter 2022/2023 wurden davon rund 12,5 Milliarden kWh veräußert. Der durchschnittliche Verkaufspreis betrug da rund 77,50 Euro/MWh.
 

Mit Beginn des Winters 2023/2024 startete der Verkauf der restlichen Volumina. Die Mengen sind inzwischen vollständig veräußert, der durchschnittliche Verkaufspreis lag bei rund 48,50 Euro/MWh. Die Kauf- und Verkaufsaktivitäten erfolgten in enger Abstimmung mit der Bundesnetzagentur sowie dem BMWK, so THE. 

Die nächste Neufestsetzung der Gasspeicherumlage erfolgt zum 1. Januar 2025. Momentan beträgt die Umlage 1,86 Euro/MWh, im zweiten Halbjahr 2023 waren es noch 1,45 Euro.

Dienstag, 21.05.2024, 14:49 Uhr
Günter Drewnitzky

Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?

Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter vertrieb@energie-und-management.de über Ihre Anfrage.