E&M exklusiv Newsletter:
E&M gratis testen:
Energie & Management > Windkraft Onshore - Verbände:
Quelle: Verbund
Windkraft Onshore

Verbände: "Fünffaches Volumen" beim Zubau nötig

Beim Zubau von Windkraft-Leistung bleiben im ersten Halbjahr zwölf Bundesländer unter der Fünf-Prozent-Marke. Rund 10.000 MW hängen in der Warteschleife.
Deutschlands Teilung bei der Windkraft-Nutzung nimmt zu. Rund 80 % des gesamten Zubaus in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres entfallen auf vier Bundesländer. Neun Länder kommen über 4 % nicht hinaus. Die drei Stadtstaaten treten auf der Stelle.

Wie die neue Erhebung des Beratungsunternehmens Deutsche Windguard im Auftrag der Branchenverbände BWE und VDMA Power Systems zeigt, beläuft sich der Zubau von Januar bis Juni deutschlandweit auf 977 MW. Das sind 0,2 % weniger als im Vorjahreszeitraum.

Die eine Hälfte Deutschlands markieren Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen, Brandenburg und Niedersachsen.
  • Spitzenreiter im ersten Halbjahr ist Schleswig-Holstein. Dort beträgt der Brutto-Zubau 280 MW, was einen Anteil von 29 % bedeutet.
  • Auf Platz zwei folgt Nordrhein-Westfalen mit 187 MW (19 %).
  • Brandenburg kommt auf 172 MW (18 %),
  • Niedersachsen auf 142 MW (15 %).
Zieht man die Leistung der gleichzeitig stillgelegten Windkraftanlagen ab, ergeben sich für das Quartett 233 MW, 177 MW, 169 MW und 136 MW an Zubau.

Ähnlich sieht es beim Repowering aus:
  • Schleswig-Holstein rangiert mit 71 MW an erster Stelle.
  • Es folgt Brandenburg mit 21 MW,
  • dahinter kommen Nordrhein-Westfalen
  • und Sachsen-Anhalt mit jeweils 17 MW.
  • Für Niedersachsen steht eine Null zu Buche.
Insgesamt trägt Repowering nach der neuen Studie 133 MW bei, die von 35 Windkraftanlagen stammen. Demgegenüber bilanziert die Deutsche Windguard 82 Anlagen mit insgesamt 99 MW, die zurückgebaut worden sind.

45.000 MW durch Repowering möglich

Repowering biete „die Chance, kurz- bis mittelfristig einen Zubau von bis zu 45.000 MW zu erreichen“, heißt es vonseiten des VDMA und des BWE. Es könne „als wichtige Brücke dienen, bis andere gesetzliche Regelungen aus Osterpaket und ergänzenden Gesetzen ihre Wirkung voll entfalten können“. Nötig seien beschleunigte Genehmigungsverfahren für Repowering-Projekte.

Was die kumulierte Leistung angeht,
  • liegt Niedersachsen jetzt mit 11.785 MW in Deutschland an der Spitze, das sind 21 % der gesamten Windkraftanlagen-Leistung. Bezogen auf die niedersächsische Landesfläche, sind dies 247 kW pro Quadratkilometer.
  • Danach kommen Brandenburg (8.067 MW, 272 kW/km2),
  • Schleswig-Holstein (7.215 MW, 456 kW/km2),
  • Nordrhein-Westfalen (6.548 MW, 192 kW/km2)
  • und Sachsen-Anhalt (5.309 MW, 259 kW/km2).
Die rote Laterne bei der Leistung pro Fläche haben
  • Baden-Württemberg (48 kW/km2),
  • Bayern (37 kW/km2)
  • und Berlin (19 kW/km2).
Der Zubau der Windenergie an Land gehe noch nicht in die zum Erreichen der Ziele notwendige Richtung, mahnen die Verbände an. Dafür werde das fünffache Volumen benötigt.

Die Bundesregierung habe jedoch mit den kürzlich „verabschiedeten Gesetzen das ambitionierteste Paket zur Klimagesetzgebung vorgelegt, das es in Deutschland je gab“. Jetzt gehe darum, dass die beschlossenen Maßnahmen „möglichst schnell ihre Wirkung entfalten können".

Prognose für das Gesamtjahr etwas besser

Schnell entfalten könnte sich einiges: Derzeit befinden sich der Erhebung zufolge noch Windenergieprojekte mit einer Gesamtleistung von rund 10.000 MW im Genehmigungsverfahren. Rund 2.250 MW davon stammen aus dem ersten Halbjahr. Dies stelle das Potenzial für die hohen Ausschreibungsvolumina des kommenden Jahres dar. Zuschläge in einem Volumen von 6.600 MW warteten auf die Umsetzung, so VDMA und BWE.

Bis Ende des Jahres zeichnet sich dem Vernehmen nach eine etwas bessere Entwicklung ab, als angenommen. Die Experten von Windguard waren bisher von einem Zubau von 2.300 bis 2700 MW ausgegangen. Nach ihrer neuen Prognose könnten es bis zu 3.000 MW werden. „In der Vergangenheit gewann der Zubau in der zweiten Jahreshälfte oftmals nochmal an Fahrt“, erklären sie.

Freitag, 15.07.2022, 16:50 Uhr
Manfred Fischer
Energie & Management > Windkraft Onshore - Verbände:
Quelle: Verbund
Windkraft Onshore
Verbände: "Fünffaches Volumen" beim Zubau nötig
Beim Zubau von Windkraft-Leistung bleiben im ersten Halbjahr zwölf Bundesländer unter der Fünf-Prozent-Marke. Rund 10.000 MW hängen in der Warteschleife.
Deutschlands Teilung bei der Windkraft-Nutzung nimmt zu. Rund 80 % des gesamten Zubaus in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres entfallen auf vier Bundesländer. Neun Länder kommen über 4 % nicht hinaus. Die drei Stadtstaaten treten auf der Stelle.

Wie die neue Erhebung des Beratungsunternehmens Deutsche Windguard im Auftrag der Branchenverbände BWE und VDMA Power Systems zeigt, beläuft sich der Zubau von Januar bis Juni deutschlandweit auf 977 MW. Das sind 0,2 % weniger als im Vorjahreszeitraum.

Die eine Hälfte Deutschlands markieren Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen, Brandenburg und Niedersachsen.
  • Spitzenreiter im ersten Halbjahr ist Schleswig-Holstein. Dort beträgt der Brutto-Zubau 280 MW, was einen Anteil von 29 % bedeutet.
  • Auf Platz zwei folgt Nordrhein-Westfalen mit 187 MW (19 %).
  • Brandenburg kommt auf 172 MW (18 %),
  • Niedersachsen auf 142 MW (15 %).
Zieht man die Leistung der gleichzeitig stillgelegten Windkraftanlagen ab, ergeben sich für das Quartett 233 MW, 177 MW, 169 MW und 136 MW an Zubau.

Ähnlich sieht es beim Repowering aus:
  • Schleswig-Holstein rangiert mit 71 MW an erster Stelle.
  • Es folgt Brandenburg mit 21 MW,
  • dahinter kommen Nordrhein-Westfalen
  • und Sachsen-Anhalt mit jeweils 17 MW.
  • Für Niedersachsen steht eine Null zu Buche.
Insgesamt trägt Repowering nach der neuen Studie 133 MW bei, die von 35 Windkraftanlagen stammen. Demgegenüber bilanziert die Deutsche Windguard 82 Anlagen mit insgesamt 99 MW, die zurückgebaut worden sind.

45.000 MW durch Repowering möglich

Repowering biete „die Chance, kurz- bis mittelfristig einen Zubau von bis zu 45.000 MW zu erreichen“, heißt es vonseiten des VDMA und des BWE. Es könne „als wichtige Brücke dienen, bis andere gesetzliche Regelungen aus Osterpaket und ergänzenden Gesetzen ihre Wirkung voll entfalten können“. Nötig seien beschleunigte Genehmigungsverfahren für Repowering-Projekte.

Was die kumulierte Leistung angeht,
  • liegt Niedersachsen jetzt mit 11.785 MW in Deutschland an der Spitze, das sind 21 % der gesamten Windkraftanlagen-Leistung. Bezogen auf die niedersächsische Landesfläche, sind dies 247 kW pro Quadratkilometer.
  • Danach kommen Brandenburg (8.067 MW, 272 kW/km2),
  • Schleswig-Holstein (7.215 MW, 456 kW/km2),
  • Nordrhein-Westfalen (6.548 MW, 192 kW/km2)
  • und Sachsen-Anhalt (5.309 MW, 259 kW/km2).
Die rote Laterne bei der Leistung pro Fläche haben
  • Baden-Württemberg (48 kW/km2),
  • Bayern (37 kW/km2)
  • und Berlin (19 kW/km2).
Der Zubau der Windenergie an Land gehe noch nicht in die zum Erreichen der Ziele notwendige Richtung, mahnen die Verbände an. Dafür werde das fünffache Volumen benötigt.

Die Bundesregierung habe jedoch mit den kürzlich „verabschiedeten Gesetzen das ambitionierteste Paket zur Klimagesetzgebung vorgelegt, das es in Deutschland je gab“. Jetzt gehe darum, dass die beschlossenen Maßnahmen „möglichst schnell ihre Wirkung entfalten können".

Prognose für das Gesamtjahr etwas besser

Schnell entfalten könnte sich einiges: Derzeit befinden sich der Erhebung zufolge noch Windenergieprojekte mit einer Gesamtleistung von rund 10.000 MW im Genehmigungsverfahren. Rund 2.250 MW davon stammen aus dem ersten Halbjahr. Dies stelle das Potenzial für die hohen Ausschreibungsvolumina des kommenden Jahres dar. Zuschläge in einem Volumen von 6.600 MW warteten auf die Umsetzung, so VDMA und BWE.

Bis Ende des Jahres zeichnet sich dem Vernehmen nach eine etwas bessere Entwicklung ab, als angenommen. Die Experten von Windguard waren bisher von einem Zubau von 2.300 bis 2700 MW ausgegangen. Nach ihrer neuen Prognose könnten es bis zu 3.000 MW werden. „In der Vergangenheit gewann der Zubau in der zweiten Jahreshälfte oftmals nochmal an Fahrt“, erklären sie.

Freitag, 15.07.2022, 16:50 Uhr
Manfred Fischer

Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?

Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter vertrieb@energie-und-management.de über Ihre Anfrage.