MITTWOCH 20.01.2021

VERBÄNDE:
"Die Energiewende muss sichtbar sein dürfen!"
Der Verband der bayerischen Wirtschaft (VBW) zieht mit seinem 9. Energiewende-Monitoring eine Zwischenbilanz zur Energiewende in Deutschland und Bayern. Das Ergebnis ist ernüchternd.
mehr

PHOTOVOLTAIK:
Gebäudefassaden erweitern Potenzial für die Solarenergie
Fassaden könnten für PV-Anlagen eine viel bedeutendere Rolle spielen als bisher, stellte das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) mit dem Fraunhofer ISE fest.
mehr
DIENSTAG 19.01.2021

VERANSTALTUNG:
Neues starten, aber das alte Geschäft mitnehmen
Auf einer Handelsblatt Diskussion diskutierten Praktiker, wie das Spannungsverhältnis zwischen vorhandenem Geschäft und nötiger Erneuerung in der Energiewirtschaft zu bewältigen sind.
mehr

VERTRIEB:
Haushaltskunden hatten 2019 die Wahl zwischen 138 Stromanbietern
Laut Bundesnetzagentur ist die Zahl der Stromanbieter im Haushaltskundenbereich im vergangenen Jahr angestiegen.
mehr

KERNKRAFT:
Baden-Württemberg informiert über Endlagersuche
In vier Online-Veranstaltungen will das baden-württembergische Umweltministerium über Kriterien bei der Suche nach einem Atommüll-Endlager informieren.
mehr
MONTAG 18.01.2021

KLIMASCHUTZ:
Institut: CO2-Bepreisung reicht nicht aus
Das Forschungsinstitut IASS glaubt nicht, dass sich die Klimaziele allein über die CO2-Bepreisung erreichen lassen. Vielmehr sei eine gezielte Förderung erneuerbarer Energien nötig.
mehr

F&E:
Internet aus dem All für ländliche Regionen
Mithilfe von Satellitentechnik wollen Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) weiße Flecken beim Breitbandausbau in Deutschland tilgen.
mehr
FREITAG 15.01.2021

STADTWERKE:
Stadtwerke Dreieich bieten Drive-in an
Den Spagat zwischen "Social Distancing" und Kundennähe wollen die Stadtwerke Dreieich (Hessen) mit erfinderischem Kundenservice schaffen: einem Drive-in für ihre Kunden.
mehr
DONNERSTAG 14.01.2021

BERATER:
Unternehmen entdecken Potenzial von Smart Citys
Immer mehr Kommunen in Deutschland wollen sich mithilfe der Digitalisierung zu intelligenten Städten (Smart Citys) weiterentwickeln. Das zeigt eine Studie im Auftrag der Kanzlei Noerr.
mehr
MITTWOCH 13.01.2021

WASSERSTOFF:
700 Mio. Euro für eine "Initiative der Superlative"
Das Bundesforschungsministerium unterstützt drei neue Wasserstoff-Forschungsprojekte mit 700 Mio. Euro. Über 100 deutsche Unternehmen sind an den Projekten beteiligt.
mehr
DIENSTAG 12.01.2021

WASSERSTOFF:
Modell für eine netzdienliche Wasserstoff-Förderung
Über ein kombiniertes Ausschreibungsmodell sollen sich die in der Nationalen Wasserstoffstrategie gesteckten Ausbauziele für Elektrolyseure erreichen lassen, wie eine Studie zeigt.
mehr

ELEKTROFAHRZEUGE:
Plug-in-Hybride gefährden Klimaziele im Verkehr
Die neu zugelassenen Elektroautos in Deutschland sind zumeist große Plug-in-Hybridfahrzeuge. Das Ökoinstitut kritisiert, dass diese zu oft im klimaschädlichen Verbrennermodus fahren.
mehr
MONTAG 11.01.2021

MOBILITÄT:
Autonom heißt nicht zwingend effizient
Welche Auswirkungen auf den Energieverbrauch der Trend zu einer zunehmenden Automatisierung von Autos hat, analysiert eine Studie von Agora Verkehrswende.
mehr

WÄRMENETZ:
Orientierungshilfe für die kommunale Wärmeplanung
Einen Leitfaden für die kommunale Wärmeplanung für Baden-Württemberg haben das Landesumweltministerium und die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg nun vorgelegt.
mehr
FREITAG 08.01.2021

REGENERATIVE:
Energiewendefortschritt in Baden-Württemberg bewertet
Das Bundesland hat seinen 8. Monitoring-Bericht zur Energiewende veröffentlicht. Danach produzierten konventionelle Kraftwerke weniger Strom und der Anteil erneuerbarer Erzeugung stieg.
mehr
DONNERSTAG 07.01.2021

REGENERATIVE:
Zustimmung für den Ausbau erneuerbarer Erzeuger bleibt hoch
Laut einer aktuellen Umfrage der Agentur für Erneuerbare Energien sind 86 % der Bundesbürger für den weiteren Ausbau. Eine Mehrheit erkennt darin Impulse für die regionale Wirtschaft.
mehr

MOBILITÄT:
Schweben statt fahren: ÖPNV-Alternative wird erforscht
Wie ins Stadtzentrum gelangen - mit dem Rad, Auto, Bus, Taxi? Oder besser per Seilbahn? Ein Forschungsprojekt will binnen zwei Jahren den ÖPNV in der Luft zur echten Alternative machen.
mehr

STUDIEN:
CO2-Preis wirkt sozial ausgewogen
Durch den CO2-Preis auf fossile Brennstoffe seit Jahresbeginn werden Haushalte mit kleineren und mittleren Einkommen nicht zusätzlich belastet, so das Öko-Institut.
mehr