• Strommarkt zeigt sich leicht schwächer
  • Stadtwerke Flensburg mit Gewinnexplosion
  • In Hamburg ist eine der größten PtH-Anlagen ans Netz gegangen
  • 100 Millionen Euro für Klima-Startups
  • Tobias Schrutt wird neuer Geschäftsführer der Heidjers Stadtwerke
  • Verbraucherzentrale: Wechsel bei Strom und Gas lohnt sich wieder
  • EU arbeitet an neuen Mindesteffizienzstandard für Heizungen
  • Koblenzer EVM setzt künftig auf Epilot
  • Hanau verlängert vorzeitig mit Geschäftsführerin der Stadtwerke
  • Kasseler Versorger kooperiert mit Telekom
DONNERSTAG  08.06.2023
KLIMASCHUTZ:

100 Millionen Euro für Klima-Startups

Die staatliche KfW Capital investiert 100 Millionen Euro in einen Wagniskapital-Fonds für deutsche und europäische Klimatechnologie-Start-ups.
mehr
PERSONALIE:

Tobias Schrutt wird neuer Geschäftsführer der Heidjers Stadtwerke

Tobias Schrutt wird ab 1. Juli neuer Geschäftsführer der Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen, die unter dem Markennamen Heidjers Stadtwerke auftreten.
mehr
VERTRIEB:

Verbraucherzentrale: Wechsel bei Strom und Gas lohnt sich wieder

Gegenüber 2022 gebe es wieder deutlich preiswertere Tarife bei Gas und Strom als in der Grundversorgung. Daher rät die Verbraucherzentrale NRW zum Vergleich und eventuellen Wechsel.
mehr
VERTRIEB:

Shell verkauft Privatkundengeschäft in Deutschland

Shell zieht sich aus dem deutschen Endkundengeschäft für Strom und Biogas zurück. Derzeit würden Käufer für dieses Portfolio gesucht, bestätigte das Unternehmen auf Anfrage.
mehr
PHOTOVOLTAIK:

Export macht PV-Maschinenbauern Freude

Die Photovoltaik-Maschinenbauer verzeichnete 2022 rückläufige Auftragseingänge. Allerdings gibt es auch positive Trends.
mehr
STATISTIK DES TAGES:

Anomalien der durschnittlichen Temperaturen in Europa bis 2022

Ein Schaubild sagt mehr als tausend Worte: In einer aktuellen Infografik beleuchten wir regelmäßig Zahlen aus dem energiewirtschaftlichen Bereich.
mehr
MITTWOCH  07.06.2023
PERSONALIE:

Energiehändler-Verband Efet bekommt neue Geschäftsführerin

Wechsel in der Geschäftsführung bei „EFET Deutschland“. Beim Verband der deutschen Energiehändler ist ab August Anne Köhler in der Verantwortung.
mehr
STADTWERKE:

Asew mit 350 Mitgliedern

Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (Asew) ist auf mehr als 350 Mitgliedern angewachsen.
mehr
KERNKRAFT:

Fortum prüft Bau neue Reaktoren in Schweden und Finnland

Der finnische Energiekonzern Fortum will mit dem Nukleartechnik-Unternehmen Westinghouse die Möglichkeiten für den Bau neuer Atomkraftwerke prüfen. Dabei geht es auch um Kleinreaktoren.
mehr
ELEKTROFAHRZEUGE:

Bestellungen für E-Busse von MAN haben sich mehr als verdreifacht

Der Nutzfahrzeug-Hersteller MAN steht vor einer Verdopplung seiner Absatzzahlen bei Elektrobussen. Dafür sorgt auch das Jahr 2022 mit drei Mal so vielen Bestellungen.
mehr
AUS DER AKTUELLEN ZEITUNG:

Flexible Gasnetze sind möglich

Spätestens 2045 fließt kein Erdgas mehr durch deutsche Netze, prognostiziert Agora Energiewende. Was aber wird dann aus den 500.000 Kilometern Gasleitungen?
mehr
STATISTIK DES TAGES:

Mehrheit glaubt nicht an erfolgreichen Kampf gegen Klimawandel

Ein Schaubild sagt mehr als tausend Worte: In einer aktuellen Infografik beleuchten wir regelmäßig Zahlen aus dem energiewirtschaftlichen Bereich.
mehr
DIENSTAG  06.06.2023
INTERVIEW:

Staatssekretär: Wasserstoff ist ein weltweit gehandeltes Gut

Die hessische Landesregierung vernetzt die wichtigen Akteure für die Entwicklung der Wasserstoffwirtschaft. Eine internationale Konferenz in Frankfurt ergänzt das Bestreben.
mehr
BILANZ:

Bei EnviaM dreht sich alles um Netzausbau und Erneuerbare

Stabil durchs Energiekrisenjahr 2022 ist die EnviaM-Gruppe aus Chemnitz gekommen. Gewaltige Summen sollen in den kommenden Jahren in den Ausbau der Stromnetze fließen.
mehr
WASSERSTOFF:

Europa soll seine Industriestandorte erhalten

Auf dem „H2-Forum“ diskutierten Fachleute, wie die energieintensive Industrie trotz Dekarbonisierung in Europa erhalten werden kann. Letztlich entscheide der Energiepreis so ihr Fazit.
mehr
KLIMASCHUTZ:

Habeck erneuert in Duisburg Förderzusage für Stahl-Transformation

Es geht heiß her in der Stahlproduktion. Das erfährt in diesen Tagen auch Wirtschaftsminister Habeck, der bei Thyssen Krupp zu den ausbleibenden Geldern für grünen Stahl Stellung bezog.
mehr
STROMNETZ:

Präferenzraumverfahren soll Bau von Nordostlink schneller machen

Mit dem Ausbau der Nordostlink-Gleichstromtrasse soll es jetzt schneller gehen. Die Übertragungsnetzbetreiber wollen die neuen Möglichkeiten für beschleunigte Verfahren nutzen.
mehr
VERANSTALTUNG:

H2-Forum will Europas Wasserstoffzukunft anschieben

Auf dem "H2-Forum" in Berlin wollen Fachleute die Wasserstoffwirtschaft schnell voranbringen. Nicht nur die Klimaerwärmung, auch der Ukrainekrieg treiben sie an.
mehr

zurück
1-18 von 2603
weiter