E&M exklusiv Newsletter:
E&M gratis testen:
Energie & Management > Photovoltaik - Envia M plant den Bau eines 30-MW-Solarparks
Quelle: Pixabay / andreas160578
Photovoltaik

Envia M plant den Bau eines 30-MW-Solarparks

Die Envia-M-Gruppe möchte gemeinsam mit der Sächsischen Aufbaubank (SAB) einen Solarpark entwickeln. Dieser soll auf eine installierte Gesamtleistung von 30 MW kommen.
Entstehen soll der Solarpark in der Gemeinde Mockrehna (Landkreis Nordsachsen) auf einer Fläche, die als „benachteiligtes Gebiet“ eingestuft ist. Voraussichtlich ab dem 2. Halbjahr 2024 können die Bauarbeiten beginnen, so Envia M in einer Mitteilung. Umgesetzt werden soll das Vorhaben durch das Gemeinschaftsunternehmen EPE Energiepark Elbeland, als Dienstleister für die Projektentwicklung bis zur Baureife der Anlage wurde die Envia-M-Tochter Envia Therm beauftragt.

„Mit dem geplanten Solarpark setzen wir einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigen Energieversorgung und der Reduzierung des CO2-Ausstoßes“, sagte die SAB-Vorstandsvorsitzende Katrin Leonhardt. „Wir unterstützen Sachsen bei der Erreichung der Klimaziele und investieren in eine klimafreundliche Zukunft.“

Stephan Lowis, Vorstandsvorsitzender von Envia M, fügte an: Wir sind stolz darauf, die Sächsische Aufbaubank als Partner an unserer Seite zu haben. Gemeinsam möchten wir den Ausbau von erneuerbaren Energien in Sachsen beschleunigen. Der vom gemeinsam geplanten Solarpark erzeugte Grünstrom kann später an die regionale Industrie geliefert werden und damit einen Beitrag zur deren Dekarbonisierung leisten.“
 

Dienstag, 4.06.2024, 15:47 Uhr
Jonas Rosenberger
Energie & Management > Photovoltaik - Envia M plant den Bau eines 30-MW-Solarparks
Quelle: Pixabay / andreas160578
Photovoltaik
Envia M plant den Bau eines 30-MW-Solarparks
Die Envia-M-Gruppe möchte gemeinsam mit der Sächsischen Aufbaubank (SAB) einen Solarpark entwickeln. Dieser soll auf eine installierte Gesamtleistung von 30 MW kommen.
Entstehen soll der Solarpark in der Gemeinde Mockrehna (Landkreis Nordsachsen) auf einer Fläche, die als „benachteiligtes Gebiet“ eingestuft ist. Voraussichtlich ab dem 2. Halbjahr 2024 können die Bauarbeiten beginnen, so Envia M in einer Mitteilung. Umgesetzt werden soll das Vorhaben durch das Gemeinschaftsunternehmen EPE Energiepark Elbeland, als Dienstleister für die Projektentwicklung bis zur Baureife der Anlage wurde die Envia-M-Tochter Envia Therm beauftragt.

„Mit dem geplanten Solarpark setzen wir einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigen Energieversorgung und der Reduzierung des CO2-Ausstoßes“, sagte die SAB-Vorstandsvorsitzende Katrin Leonhardt. „Wir unterstützen Sachsen bei der Erreichung der Klimaziele und investieren in eine klimafreundliche Zukunft.“

Stephan Lowis, Vorstandsvorsitzender von Envia M, fügte an: Wir sind stolz darauf, die Sächsische Aufbaubank als Partner an unserer Seite zu haben. Gemeinsam möchten wir den Ausbau von erneuerbaren Energien in Sachsen beschleunigen. Der vom gemeinsam geplanten Solarpark erzeugte Grünstrom kann später an die regionale Industrie geliefert werden und damit einen Beitrag zur deren Dekarbonisierung leisten.“
 

Dienstag, 4.06.2024, 15:47 Uhr
Jonas Rosenberger

Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?

Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter vertrieb@energie-und-management.de über Ihre Anfrage.