Der neue Schnellladepark Osnabrück an der A1. Quelle: EnBW
Die EnBW Energie Baden-Württemberg nimmt einen weiteren Schnellladepark in Norddeutschland in Betrieb, in Bayern hat der Versorger mit dem Bau eines weiteren Ladeparks begonnen.
Das Energieversorger EnBW hat einen weiteren Schnellladepark in Norddeutschland in Betrieb genommen. Der neue Standort in Osnabrück (Niedersachsen) befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Autobahn A1. Der Standort dient nach Auskunft der EnBW zudem als Pilotanlage für einen Batteriespeicher. Der Aufbau vor Ort erfolgte in Abstimmung mit den Stadtwerken Osnabrück.
An dem neuen Schnellladepark Osnabrück gibt es 24 HPC-Ladepunkte (High Power Charging) mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 400 kW. Je nach Bedarf könne die Anzahl der Schnellladepunkte perspektivisch auf bis zu 48 verdoppelt werden.
Zum Einsatz kommt an diesem Ladepark zudem ein mobiler Speicher mit einer Kapazität von 540 kWh, teilte EnBW dazu weiter mit. Die EnBW hat sich für einen mobilen Speicher entschieden, damit dieser später an anderen Ladeparks weiter verwendet werden kann, sobald der Netzanschluss in Osnabrück entsprechend ausgebaut wurde. Diese Speicherkapazität reicht laut dem Versorger rein rechnerisch aus, um neun Fahrzeuge mit einer 60-kWh-Batterie aufzuladen. Zum Ladepark gehört außerdem eine Photovoltaikanlage mit 55 kW.
EnBW hat 2024 mehr als 1.000 Schnellladepunkte errichtet
Mit dem Batteriespeicher soll die noch fehlende Netzkapazität überbrückt werden und so bereits „heute schon die maximale Ladeleistung am Standort ermöglichen“, erklärte Dirk Güsewell, Vertriebsvorstand der EnBW und verantwortlich für den Bereich E-Mobilität. „Mit diesem Pilotprojekt werden wir wichtige Erkenntnisse zur weiteren Optimierung unserer Schnellladeinfrastruktur und zum benötigten Netzausbau gewinnen.“
Die EnBW zudem mit dem Bau eines Schnellladeparks in Bayern begonnen. An der Anschlussstelle 38, Marktschorgast, entstehen 16 HPC-Ladepunkte (High Power Charging) mit bis zu 400 Kilowatt Leistung - ebenfalls mit einem Solardach. Die Inbetriebnahme dieses Schnellladeparks ist für im April 2025 geplant, teilte EnBW dazu mit.
Zuvor hatte die EnBW Mitte Dezember mitgeteilt, bundesweit mittlerweile mehr als 6.000 Schnellladepunkte zu betreiben. „Wir haben unser Ziel erreicht und seit Juli dieses Jahres mehr als 1.000 neue Schnellladepunkte errichtet. Das ist das bislang stärkste Halbjahr seit der Inbetriebnahme unseres ersten Schnellladers Ende 2016 an der A8 in der Nähe von Stuttgart“, sagte EnBW-Vertriebsvorstand Dirk Güsewell.
Montag, 23.12.2024, 11:40 Uhr
Heidi Roider
© 2025 Energie & Management GmbH