So klar die Messergebnisse sind, so klar fällt auch die Erklärung der Wissenschaftler aus: Die extremen Trockenperioden seien auf den vom Menschen verursachten Klimawandel zurückzuführen, resümieren sie in ihrer Studie. Ausschlaggebend sei die Verschiebung des sogenannten Polar-Jetstreams. Dieser Höhenwind spielt für das Temperaturgefälle zwischen Polkappen und Äquator eine wichtige Rolle und beeinflusst so stark das Wetter.
Die Sommerdürren der vergangenen Jahre stellen der Untersuchung zufolge die Zuspitzung einer Entwicklung dar. Mitteleuropa ist demnach seit der Römerzeit allmählich immer trockener geworden. „Nach Jahrhunderten eines langsamen, signifikanten Rückgangs haben wir einen drastischen Einbruch erlebt, was besonders für die Land- und Forstwirtschaft alarmierend ist“, sagt Mirek Trnka, einer der Autoren der Studie. „Das beispiellose Waldsterben in weiten Teilen Mitteleuropas bestätigt unsere Ergebnisse.“
Die Proben, die die Wissenschaftler analysierten, stammten unter anderem aus archäologischen Überresten und historischem Baumaterial. Zudem untersuchten sie Baumringe rezenter Bäume aus der Tschechischen Republik und Südostbayern.
So klar die Messergebnisse sind, so klar fällt auch die Erklärung der Wissenschaftler aus: Die extremen Trockenperioden seien auf den vom Menschen verursachten Klimawandel zurückzuführen, resümieren sie in ihrer Studie. Ausschlaggebend sei die Verschiebung des sogenannten Polar-Jetstreams. Dieser Höhenwind spielt für das Temperaturgefälle zwischen Polkappen und Äquator eine wichtige Rolle und beeinflusst so stark das Wetter.
Die Sommerdürren der vergangenen Jahre stellen der Untersuchung zufolge die Zuspitzung einer Entwicklung dar. Mitteleuropa ist demnach seit der Römerzeit allmählich immer trockener geworden. „Nach Jahrhunderten eines langsamen, signifikanten Rückgangs haben wir einen drastischen Einbruch erlebt, was besonders für die Land- und Forstwirtschaft alarmierend ist“, sagt Mirek Trnka, einer der Autoren der Studie. „Das beispiellose Waldsterben in weiten Teilen Mitteleuropas bestätigt unsere Ergebnisse.“
Die Proben, die die Wissenschaftler analysierten, stammten unter anderem aus archäologischen Überresten und historischem Baumaterial. Zudem untersuchten sie Baumringe rezenter Bäume aus der Tschechischen Republik und Südostbayern.