E&M exklusiv Newsletter:
E&M gratis testen:
Energie & Management > F&E - Kraftstoff aus der Kläranlage
Projektpartner vor den Faultürmen, aus denen CO2 extrahiert werden kann. Quelle: EGLV
F&E

Kraftstoff aus der Kläranlage

Ein Pilotprojekt erprobt die Herstellung von strombasierten E-Fuels. Im Mittelpunkt steht dabei die Kläranlage Bottrop in Nordrhein-Westfalen.
Kläranlagen sind nicht nur Orte, an denen viel Energie verbraucht, sondern mittlerweile auch viel regenerative Energie erzeugt wird. Die Kläranlage Bottrop der Emschergenossenschaft ist bereits Deutschlands erste vollständig energieautarke Großkläranlage – und nun zusätzlich Schauplatz eines besonderen Pilotprojektes: Im Rahmen von „E-BO(2)t“ soll die Herstellung von strombasierten E-Fuels in einem bisher einzigartigen Maßstab umgesetzt werden, wie die Emschergenossenschaft Lippeverband (EGLV) mitteilt.

„Um die Klimaziele im Verkehr zu erreichen, müssen wir mehr darüber herausfinden, wie die Sektorenkopplung von Wasser, Energie und Verkehr gewinnbringend für die Produktion von erneuerbaren E-Fuels genutzt werden kann. Genau darauf zielt das Pilotprojekt hier in Bottrop ab“, erklärte Oliver Luksic, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr. Das Ministerium fördert das Vorhaben mit 12,45 Millionen Euro. 

Für die Produktion grüner methanolbasierter Kraftstoffe aus Kohlendioxid und Wasserstoff sind Kläranlagen nahezu ideale Standorte. Zum einen kann der Sauerstoff, der bei der Elektrolyse neben dem Wasserstoff anfällt, gleich für die Abwasserreinigung verwenden werden. Außerdem verfügen Kläranlagen über eine hochkonzentrierte und damit einfach abzuscheidende grüne Kohlendioxid-Quelle: Im Klärgas sind 30 bis 50 Prozent grünes CO2 enthalten, das etwa in Bottrop aus den vier großen Faulbehältern extrahiert und für die E-Fuel-Produktion genutzt werden kann. 

Im Rahmen von „E-BO(2)t“ sollen diese Synergiepotenziale untersucht und Betriebserfahrungen gesammelt werden. Den Kern bildet der Bau der „Power-to-Methanol“-Demonstrationsanlage, die aus den Teilkomponenten Kohlendioxid-Abscheidung, Elektrolyseur und Methanolsynthese besteht. „Das System aus Kläranlage und E-Methanol-Anlage wird wissenschaftlich begleitet und auf Skalierbarkeit sowie Vervielfältigung untersucht. Im Erfolgsfall kann das Projekt auf der Kläranlage der Emschergenossenschaft Schule machen und als Blaupause für zahlreiche andere Kläranlagen dienen“, betonte Frank-Andreas Weber, Geschäftsführer des Forschungsinstitutes für Wasserwirtschaft und Klimazukunft an der RWTH Aachen.

Bei dem Sektorenkopplungsprojekt arbeiten die Emschergenossenschaft, die Forschungsinstitute FiW und OWI Science for Fuels gGmbH sowie der Elektrolyseurhersteller Aspens GmbH zusammen. Ziel ist es, die Forschungsergebnisse in die großtechnische Anwendung zu bringen.


Dienstag, 24.10.2023, 14:39 Uhr
Günter Drewnitzky
Energie & Management > F&E - Kraftstoff aus der Kläranlage
Projektpartner vor den Faultürmen, aus denen CO2 extrahiert werden kann. Quelle: EGLV
F&E
Kraftstoff aus der Kläranlage
Ein Pilotprojekt erprobt die Herstellung von strombasierten E-Fuels. Im Mittelpunkt steht dabei die Kläranlage Bottrop in Nordrhein-Westfalen.
Kläranlagen sind nicht nur Orte, an denen viel Energie verbraucht, sondern mittlerweile auch viel regenerative Energie erzeugt wird. Die Kläranlage Bottrop der Emschergenossenschaft ist bereits Deutschlands erste vollständig energieautarke Großkläranlage – und nun zusätzlich Schauplatz eines besonderen Pilotprojektes: Im Rahmen von „E-BO(2)t“ soll die Herstellung von strombasierten E-Fuels in einem bisher einzigartigen Maßstab umgesetzt werden, wie die Emschergenossenschaft Lippeverband (EGLV) mitteilt.

„Um die Klimaziele im Verkehr zu erreichen, müssen wir mehr darüber herausfinden, wie die Sektorenkopplung von Wasser, Energie und Verkehr gewinnbringend für die Produktion von erneuerbaren E-Fuels genutzt werden kann. Genau darauf zielt das Pilotprojekt hier in Bottrop ab“, erklärte Oliver Luksic, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr. Das Ministerium fördert das Vorhaben mit 12,45 Millionen Euro. 

Für die Produktion grüner methanolbasierter Kraftstoffe aus Kohlendioxid und Wasserstoff sind Kläranlagen nahezu ideale Standorte. Zum einen kann der Sauerstoff, der bei der Elektrolyse neben dem Wasserstoff anfällt, gleich für die Abwasserreinigung verwenden werden. Außerdem verfügen Kläranlagen über eine hochkonzentrierte und damit einfach abzuscheidende grüne Kohlendioxid-Quelle: Im Klärgas sind 30 bis 50 Prozent grünes CO2 enthalten, das etwa in Bottrop aus den vier großen Faulbehältern extrahiert und für die E-Fuel-Produktion genutzt werden kann. 

Im Rahmen von „E-BO(2)t“ sollen diese Synergiepotenziale untersucht und Betriebserfahrungen gesammelt werden. Den Kern bildet der Bau der „Power-to-Methanol“-Demonstrationsanlage, die aus den Teilkomponenten Kohlendioxid-Abscheidung, Elektrolyseur und Methanolsynthese besteht. „Das System aus Kläranlage und E-Methanol-Anlage wird wissenschaftlich begleitet und auf Skalierbarkeit sowie Vervielfältigung untersucht. Im Erfolgsfall kann das Projekt auf der Kläranlage der Emschergenossenschaft Schule machen und als Blaupause für zahlreiche andere Kläranlagen dienen“, betonte Frank-Andreas Weber, Geschäftsführer des Forschungsinstitutes für Wasserwirtschaft und Klimazukunft an der RWTH Aachen.

Bei dem Sektorenkopplungsprojekt arbeiten die Emschergenossenschaft, die Forschungsinstitute FiW und OWI Science for Fuels gGmbH sowie der Elektrolyseurhersteller Aspens GmbH zusammen. Ziel ist es, die Forschungsergebnisse in die großtechnische Anwendung zu bringen.


Dienstag, 24.10.2023, 14:39 Uhr
Günter Drewnitzky

Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?

Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter vertrieb@energie-und-management.de über Ihre Anfrage.