E&M exklusiv Newsletter:
E&M gratis testen:
Energie & Management > Wärme - Klimafreundliche Fernwärme für Klinik in Bonn
Quelle: Fotolia / sasel77
Wärme

Klimafreundliche Fernwärme für Klinik in Bonn

Die Stadtwerke Bonn haben die LVR-Klinik Bonn rechtzeitig zur neuen Heizsaison ans Fernwärmenetz angeschlossen. 65.000 Quadratmeter sollen damit energieeffizient beheizt werden.
120 Kilometer lang ist das Fernwärmenetz aktuell, das die Energie- und Wasserversorgung Bonn/Rhein-Sieg GmbH (SWB Energie und Wasser) sukzessive ausbaut. Rund 2.800 Gebäude der über 327.000 Einwohner zählenden Stadt Bonn werden darüber klimaneutral mit Wärme versorgt − darunter Gebäude von Unternehmen und der Bonner Universität, städtische Gebäude und viele Wohnhäuser und Wohnungsbaugesellschaften. Auch die LVR-Klinik Bonn ist nun an das Fernwärmenetz der SWB angeschlossen, wie die SWB in einer Mitteilung vom 23. November bekannt gibt. 

Die Abkürzung LVR steht für den Landschaftsverband Rheinland, einem Kommunalverband, der rheinlandweit Aufgaben in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und der Kultur wahrnimmt. Die LVR-Klinik Bonn ist einer der größten Gesundheitsversorger der Region und übernimmt die psychiatrische, psychotherapeutische und neurologische Versorgung für die Menschen der Städte Bonn und Wesseling sowie des Rhein-Sieg-Kreises. 

Bislang übernahmen zwei Gas-Blockheizkraftwerke sowie Gas-Spitzenlastkessel die Wärmeversorgung des Klinik-Komplexes. Da diese Anlagen jedoch veraltet waren und eine Wärmeversorgung für die 65.000 Quadratmeter große Fläche nicht mehr gewährleistet werden konnte, musste bis spätestens zur Heizperiode 2022 eine neue Lösung zur Beheizung der Patientenzimmer und Therapiebereiche mit 858 Betten / Plätzen sowie der Großküche gefunden werden. 

„Wir haben verschiedene Möglichkeiten der noch ‚grüneren‘ Wärmeversorgung geprüft, aber Fernwärme ist und bleibt für uns die beste Alternative“, verdeutlicht Klaus-Werner Szesik, Kaufmännischer Direktor und Vorstandsvorsitzender der LVR-Klinik Bonn. Er erklärt weiter: „Neben der Klimafreundlichkeit nutzen wir dabei Energie, die direkt in Bonn erzeugt wird und verfügen über eine langfristige und hohe Versorgungssicherheit an unserem Standort – ein wesentlicher Faktor für gut funktionierende Abläufe im Haus.“ Vor Ort am Kaiser-Karl-Ring hat die SWB Energie und Wasser vor sechs Monaten die Installation einer Fernwärmeübergabestation mit vier Wärmetauscherstrecken mit jeweils 1,5 MW übernommen.

Fernwärme aus dem HKW Nord

Die Fernwärme stammt aus dem Heizkraftwerk (HKW) Nord im Stadtteil Weststadt. Die maximale thermische Leistung, die aus dem HKW an das 120 Kilometer lange Fernwärmenetz ausgekoppelt werden kann, beträgt 180 MW (davon 70 MW neuer Heißwasserkessel und 110 MW Dampfturbine). Insgesamt werden pro Jahr rund 520 Mio. kWh Fernwärme ausgekoppelt. Seit dem Jahr 1992 nutzt das HKW zudem einen Teil des Dampfes aus der benachbarten Müllverbrennungsanlage.

Den Primärenergie-Faktor der Bonner Fernwärme gibt die SWB mit 0,25 an. Mittel- bis langfristig ist geplant, das bislang mit Erdgas betriebene HKW auf den Betrieb mit Wasserstoff umzustellen. Dafür modernisiert der Versorger derzeit die Gas- und Dampfturbinenanlage. Das Ziel ist es, Fernwärme mittels grünem Wasserstoff bereitzustellen.

Donnerstag, 24.11.2022, 11:28 Uhr
Davina Spohn
Energie & Management > Wärme - Klimafreundliche Fernwärme für Klinik in Bonn
Quelle: Fotolia / sasel77
Wärme
Klimafreundliche Fernwärme für Klinik in Bonn
Die Stadtwerke Bonn haben die LVR-Klinik Bonn rechtzeitig zur neuen Heizsaison ans Fernwärmenetz angeschlossen. 65.000 Quadratmeter sollen damit energieeffizient beheizt werden.
120 Kilometer lang ist das Fernwärmenetz aktuell, das die Energie- und Wasserversorgung Bonn/Rhein-Sieg GmbH (SWB Energie und Wasser) sukzessive ausbaut. Rund 2.800 Gebäude der über 327.000 Einwohner zählenden Stadt Bonn werden darüber klimaneutral mit Wärme versorgt − darunter Gebäude von Unternehmen und der Bonner Universität, städtische Gebäude und viele Wohnhäuser und Wohnungsbaugesellschaften. Auch die LVR-Klinik Bonn ist nun an das Fernwärmenetz der SWB angeschlossen, wie die SWB in einer Mitteilung vom 23. November bekannt gibt. 

Die Abkürzung LVR steht für den Landschaftsverband Rheinland, einem Kommunalverband, der rheinlandweit Aufgaben in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und der Kultur wahrnimmt. Die LVR-Klinik Bonn ist einer der größten Gesundheitsversorger der Region und übernimmt die psychiatrische, psychotherapeutische und neurologische Versorgung für die Menschen der Städte Bonn und Wesseling sowie des Rhein-Sieg-Kreises. 

Bislang übernahmen zwei Gas-Blockheizkraftwerke sowie Gas-Spitzenlastkessel die Wärmeversorgung des Klinik-Komplexes. Da diese Anlagen jedoch veraltet waren und eine Wärmeversorgung für die 65.000 Quadratmeter große Fläche nicht mehr gewährleistet werden konnte, musste bis spätestens zur Heizperiode 2022 eine neue Lösung zur Beheizung der Patientenzimmer und Therapiebereiche mit 858 Betten / Plätzen sowie der Großküche gefunden werden. 

„Wir haben verschiedene Möglichkeiten der noch ‚grüneren‘ Wärmeversorgung geprüft, aber Fernwärme ist und bleibt für uns die beste Alternative“, verdeutlicht Klaus-Werner Szesik, Kaufmännischer Direktor und Vorstandsvorsitzender der LVR-Klinik Bonn. Er erklärt weiter: „Neben der Klimafreundlichkeit nutzen wir dabei Energie, die direkt in Bonn erzeugt wird und verfügen über eine langfristige und hohe Versorgungssicherheit an unserem Standort – ein wesentlicher Faktor für gut funktionierende Abläufe im Haus.“ Vor Ort am Kaiser-Karl-Ring hat die SWB Energie und Wasser vor sechs Monaten die Installation einer Fernwärmeübergabestation mit vier Wärmetauscherstrecken mit jeweils 1,5 MW übernommen.

Fernwärme aus dem HKW Nord

Die Fernwärme stammt aus dem Heizkraftwerk (HKW) Nord im Stadtteil Weststadt. Die maximale thermische Leistung, die aus dem HKW an das 120 Kilometer lange Fernwärmenetz ausgekoppelt werden kann, beträgt 180 MW (davon 70 MW neuer Heißwasserkessel und 110 MW Dampfturbine). Insgesamt werden pro Jahr rund 520 Mio. kWh Fernwärme ausgekoppelt. Seit dem Jahr 1992 nutzt das HKW zudem einen Teil des Dampfes aus der benachbarten Müllverbrennungsanlage.

Den Primärenergie-Faktor der Bonner Fernwärme gibt die SWB mit 0,25 an. Mittel- bis langfristig ist geplant, das bislang mit Erdgas betriebene HKW auf den Betrieb mit Wasserstoff umzustellen. Dafür modernisiert der Versorger derzeit die Gas- und Dampfturbinenanlage. Das Ziel ist es, Fernwärme mittels grünem Wasserstoff bereitzustellen.

Donnerstag, 24.11.2022, 11:28 Uhr
Davina Spohn

Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?

Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter vertrieb@energie-und-management.de über Ihre Anfrage.