E&M exklusiv Newsletter:
E&M gratis testen:
Energie & Management > Stromspeicher - Erster Wormser Großspeicher wächst in die Höhe
Spatenstich für den Batteriespeicher in Worms. Quelle: EWR
Stromspeicher

Erster Wormser Großspeicher wächst in die Höhe

Das erste Projekt der Batteriespeicher-Park Worms GmbH nimmt Gestalt an. Die drei beteiligten Partnerunternehmen haben mit dem Bau einer 30-MW-Anlage auf Wormser Gebiet begonnen.
Der erste Großspeicher in Worms wächst nun allmählich aus der Erde. Für das Projekt des Batteriespeicher-Parks Worms GmbH erfolgte am 23. Juni der Spatenstich. Das Vorhaben ist die erste Kooperation der Wormser Unternehmen EWR AG und Timbra Holding GmbH sowie des baden-württembergischen Projektsteuerers „WPower GmbH“.

In unmittelbarer Nähe des Umspannwerks Holzhof entsteht der Speicher, dessen Dimensionen sich auf 30 MW Leistung und eine Kapazität von 65 MWh belaufen. Er soll vor allem überschüssigen Strom aus erneuerbaren Anlagen aufnehmen und bei Bedarf wieder ins Netz geben. Als „zukunftsweisende Technologie, die unsere Region unabhängiger, stabiler und klimafreundlicher macht“, bezeichnet EWR-Vorstandssprecher Stephan Wilhelm laut einer Mitteilung den flexibel einsetzbaren Speicher.

Der Versorger EWR, das 2002 entstandene Fusionsunternehmen aus Elektrizitätswerk Rheinhessen und Stadtwerken Worms, betreibt die Anlage. W Power ist für die technische Umsetzung und Projektsteuerung zuständig, Timbra für die Projektentwicklung mitsamt den erforderlichen Genehmigungen. Die Module liefert das Berliner Unternehmen Tesvolt, dabei handelt es sich um NCA-Batteriezellen von Samsung SDI (wir berichteten).

Der Batteriespeicher soll 2026 an den Leitungsverbund der EWR Netz angebunden sein. Es ist die Premiere für die gemeinsame Speichergesellschaft, die in der Region um Worms, das am linken Rheinufer im Südosten von Rheinland-Pfalz liegt, weitere stationäre Großspeicher in Angriff nehmen will. Die Debütbatterie vergleichen die Macher mit dem Fassungsvermögen von rund 1.200 Elektroauto-Batterien.

Dienstag, 24.06.2025, 17:03 Uhr
Volker Stephan
Energie & Management > Stromspeicher - Erster Wormser Großspeicher wächst in die Höhe
Spatenstich für den Batteriespeicher in Worms. Quelle: EWR
Stromspeicher
Erster Wormser Großspeicher wächst in die Höhe
Das erste Projekt der Batteriespeicher-Park Worms GmbH nimmt Gestalt an. Die drei beteiligten Partnerunternehmen haben mit dem Bau einer 30-MW-Anlage auf Wormser Gebiet begonnen.
Der erste Großspeicher in Worms wächst nun allmählich aus der Erde. Für das Projekt des Batteriespeicher-Parks Worms GmbH erfolgte am 23. Juni der Spatenstich. Das Vorhaben ist die erste Kooperation der Wormser Unternehmen EWR AG und Timbra Holding GmbH sowie des baden-württembergischen Projektsteuerers „WPower GmbH“.

In unmittelbarer Nähe des Umspannwerks Holzhof entsteht der Speicher, dessen Dimensionen sich auf 30 MW Leistung und eine Kapazität von 65 MWh belaufen. Er soll vor allem überschüssigen Strom aus erneuerbaren Anlagen aufnehmen und bei Bedarf wieder ins Netz geben. Als „zukunftsweisende Technologie, die unsere Region unabhängiger, stabiler und klimafreundlicher macht“, bezeichnet EWR-Vorstandssprecher Stephan Wilhelm laut einer Mitteilung den flexibel einsetzbaren Speicher.

Der Versorger EWR, das 2002 entstandene Fusionsunternehmen aus Elektrizitätswerk Rheinhessen und Stadtwerken Worms, betreibt die Anlage. W Power ist für die technische Umsetzung und Projektsteuerung zuständig, Timbra für die Projektentwicklung mitsamt den erforderlichen Genehmigungen. Die Module liefert das Berliner Unternehmen Tesvolt, dabei handelt es sich um NCA-Batteriezellen von Samsung SDI (wir berichteten).

Der Batteriespeicher soll 2026 an den Leitungsverbund der EWR Netz angebunden sein. Es ist die Premiere für die gemeinsame Speichergesellschaft, die in der Region um Worms, das am linken Rheinufer im Südosten von Rheinland-Pfalz liegt, weitere stationäre Großspeicher in Angriff nehmen will. Die Debütbatterie vergleichen die Macher mit dem Fassungsvermögen von rund 1.200 Elektroauto-Batterien.

Dienstag, 24.06.2025, 17:03 Uhr
Volker Stephan

Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?

Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter vertrieb@energie-und-management.de über Ihre Anfrage.