E&M exklusiv Newsletter:
E&M gratis testen:
Energie & Management > F&E - Castrop-Rauxel als Wasserstoff-Reallabor
Quelle: Pixabay / Gerd Altmann
F&E

Castrop-Rauxel als Wasserstoff-Reallabor

Die Potenziale des Einsatzes von Wasserstoff nimmt die Initiative „H2Raum“ am Beispiel der Stadt Castrop-Rauxel ins Visier. Das Projekt ist auf drei Jahre angesetzt.
Die Initiative H2 Raum will dafür sorgen, dass die Wasserstoffakteure im nördlichen Ruhrgebiet voneinander im Bereich Wasserstoff lernen. Gemeinsam sollen sie Wasserstoffprojekte entwickeln und umsetzen. Dies geht aus einer Mitteilung der Bochumer Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG vom 13. Februar hervor. Zusammen mit der Westfälischen Hochschule hat das Institut die Initiative H2 Raum auf die Beine gestellt. Das Projekt läuft bis 2026 und soll eine „Blaupause“ für andere Städte und Gemeinden liefern. 

In Castrop-Rauxel, einer 74.000-Einwohner-Stadt nordwestlich von Dortmund, will das Projektteam nun prüfen, wo sich grüner Wasserstoff sinnvoll produzieren, speichern und einsetzen lässt. Die Stadt habe in Sachen Wasserstoff einiges zu bieten, wie Philipp Schroer meint. Der Projektleiter aufseiten des Fraunhofer IEG erklärt: „Schon seit den 40er Jahren des vergangenen Jahrhunderts nutzen Industrieunternehmen in Castrop-Rauxel Wasserstoff aus dem Chemiewerk Hüls in Marl, wo er zuerst als Überschuss bei der Produktion von Kraftstoffen aus Braun- oder Steinkohle entstand und später aus den Ölraffinerien kam.“

Noch heute liege Castrop-Rauxel am Ende der 240 Kilometer langen Wasserstoffpipeline von Air Liquide, die Leverkusen mit dem nördlichen Ruhrgebiet verbindet. Wasserstoff sei noch immer ein wichtiger Rohstoff der chemischen Industrie. Sie sei, wie Fraunhofer weiter anmerkt, die längste Wasserstoff-Pipeline Deutschlands und bildet zugleich den Startpunkt des geplanten Wasserstoff-Kernnetzes.

Standort mit lokalen Besonderheiten

Im Projekt H2 Raum wollen sich die Partner die lokalen Besonderheiten zunutze machen. Etwa den Windpark im Stadtteil Frohlinde, der den grünen Strom für die Wasserstoffproduktion liefern könnte. Als Wasserstoffspeicher kämen etwa ehemalige Zechen infrage. Somit gäbe es in Castrop-Rauxel eine funktionierende Wasserstoff-Infrastruktur und damit gute Voraussetzungen für die Nutzung des Energieträgers. 

In Workshops und Experteninterviews wollen die Projektpartner auch die unternehmerischen Bedarfe der ansässigen Firmen sowie der Kommune erfassen. „Grundsätzlich, aus technischer Sicht, kann Wasserstoff in allen Bereichen als Energieträger fungieren, ob als Wärmequelle, Stromspeicher, zum Antrieb von Fahrzeugen oder zur Erzeugung von Prozesswärme“, so Schroer. Entscheidend sei aber, zu eruieren, wo der Einsatz von Wasserstoff aus wirtschaftlicher und ökologischer Sicht den größten Sinn ergibt. H2 Raum adressiert dabei alle Interessierten vom Start-up über kleine und mittelständische Unternehmen, Universitäten, Bildungs- und Forschungseinrichtungen über Studierende, Schülerinnen und Schüler bis hin in die Zivilgesellschaft hinein.

Digitaler Zwilling des Netzes geplant

Der Westfälischen Hochschule obliegt die Netzanalyse. Die Wissenschaftler wollen das Versorgungsnetz digital nachbilden, um zu prüfen, wo zusätzliche Speicher nötig sind und wie sich der Einsatz von Wasserstoff auswirken würde, stelle etwa ein Unternehmen seine Produktion von Erdgas auf Wasserstoff um. Die Hochschule verallgemeinere ihre Erkenntnisse im Anschluss und prüfe ihre Übertragbarkeit auf andere Netze. 

Betreiber der Netzinfrastruktur in Castrop-Rauxel ist die Gelsenwasser AG. Diese nimmt die Umwidmung vorhandener Gasleitungen in den Blick. „Dazu müssen wir jedoch wissen, wo es Sinn ergibt, bestehende Infrastruktur zu ertüchtigen und wo nicht“, so Klaus Mengesdorf, Projektleiter von Gelsenwasser. Dahinter stehe die Frage, wie sinnvoll das Heizen mit Wasserstoff ist oder welche Unternehmen ihre Prozesswärme besser mit Wasserstoff statt mit Strom erzeugen könnten.

H2 Raum wird finanziell durch das Förderprogramm „T!Raum – TransferRäume für die Zukunft von Regionen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unterstützt. Ziel des Förderprogramms ist, in strukturschwachen Regionen langfristig zukunftsweisende Innovationen und den Strukturwandel gleichermaßen voranzutreiben.

Dienstag, 13.02.2024, 15:42 Uhr
Davina Spohn
Energie & Management > F&E - Castrop-Rauxel als Wasserstoff-Reallabor
Quelle: Pixabay / Gerd Altmann
F&E
Castrop-Rauxel als Wasserstoff-Reallabor
Die Potenziale des Einsatzes von Wasserstoff nimmt die Initiative „H2Raum“ am Beispiel der Stadt Castrop-Rauxel ins Visier. Das Projekt ist auf drei Jahre angesetzt.
Die Initiative H2 Raum will dafür sorgen, dass die Wasserstoffakteure im nördlichen Ruhrgebiet voneinander im Bereich Wasserstoff lernen. Gemeinsam sollen sie Wasserstoffprojekte entwickeln und umsetzen. Dies geht aus einer Mitteilung der Bochumer Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG vom 13. Februar hervor. Zusammen mit der Westfälischen Hochschule hat das Institut die Initiative H2 Raum auf die Beine gestellt. Das Projekt läuft bis 2026 und soll eine „Blaupause“ für andere Städte und Gemeinden liefern. 

In Castrop-Rauxel, einer 74.000-Einwohner-Stadt nordwestlich von Dortmund, will das Projektteam nun prüfen, wo sich grüner Wasserstoff sinnvoll produzieren, speichern und einsetzen lässt. Die Stadt habe in Sachen Wasserstoff einiges zu bieten, wie Philipp Schroer meint. Der Projektleiter aufseiten des Fraunhofer IEG erklärt: „Schon seit den 40er Jahren des vergangenen Jahrhunderts nutzen Industrieunternehmen in Castrop-Rauxel Wasserstoff aus dem Chemiewerk Hüls in Marl, wo er zuerst als Überschuss bei der Produktion von Kraftstoffen aus Braun- oder Steinkohle entstand und später aus den Ölraffinerien kam.“

Noch heute liege Castrop-Rauxel am Ende der 240 Kilometer langen Wasserstoffpipeline von Air Liquide, die Leverkusen mit dem nördlichen Ruhrgebiet verbindet. Wasserstoff sei noch immer ein wichtiger Rohstoff der chemischen Industrie. Sie sei, wie Fraunhofer weiter anmerkt, die längste Wasserstoff-Pipeline Deutschlands und bildet zugleich den Startpunkt des geplanten Wasserstoff-Kernnetzes.

Standort mit lokalen Besonderheiten

Im Projekt H2 Raum wollen sich die Partner die lokalen Besonderheiten zunutze machen. Etwa den Windpark im Stadtteil Frohlinde, der den grünen Strom für die Wasserstoffproduktion liefern könnte. Als Wasserstoffspeicher kämen etwa ehemalige Zechen infrage. Somit gäbe es in Castrop-Rauxel eine funktionierende Wasserstoff-Infrastruktur und damit gute Voraussetzungen für die Nutzung des Energieträgers. 

In Workshops und Experteninterviews wollen die Projektpartner auch die unternehmerischen Bedarfe der ansässigen Firmen sowie der Kommune erfassen. „Grundsätzlich, aus technischer Sicht, kann Wasserstoff in allen Bereichen als Energieträger fungieren, ob als Wärmequelle, Stromspeicher, zum Antrieb von Fahrzeugen oder zur Erzeugung von Prozesswärme“, so Schroer. Entscheidend sei aber, zu eruieren, wo der Einsatz von Wasserstoff aus wirtschaftlicher und ökologischer Sicht den größten Sinn ergibt. H2 Raum adressiert dabei alle Interessierten vom Start-up über kleine und mittelständische Unternehmen, Universitäten, Bildungs- und Forschungseinrichtungen über Studierende, Schülerinnen und Schüler bis hin in die Zivilgesellschaft hinein.

Digitaler Zwilling des Netzes geplant

Der Westfälischen Hochschule obliegt die Netzanalyse. Die Wissenschaftler wollen das Versorgungsnetz digital nachbilden, um zu prüfen, wo zusätzliche Speicher nötig sind und wie sich der Einsatz von Wasserstoff auswirken würde, stelle etwa ein Unternehmen seine Produktion von Erdgas auf Wasserstoff um. Die Hochschule verallgemeinere ihre Erkenntnisse im Anschluss und prüfe ihre Übertragbarkeit auf andere Netze. 

Betreiber der Netzinfrastruktur in Castrop-Rauxel ist die Gelsenwasser AG. Diese nimmt die Umwidmung vorhandener Gasleitungen in den Blick. „Dazu müssen wir jedoch wissen, wo es Sinn ergibt, bestehende Infrastruktur zu ertüchtigen und wo nicht“, so Klaus Mengesdorf, Projektleiter von Gelsenwasser. Dahinter stehe die Frage, wie sinnvoll das Heizen mit Wasserstoff ist oder welche Unternehmen ihre Prozesswärme besser mit Wasserstoff statt mit Strom erzeugen könnten.

H2 Raum wird finanziell durch das Förderprogramm „T!Raum – TransferRäume für die Zukunft von Regionen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unterstützt. Ziel des Förderprogramms ist, in strukturschwachen Regionen langfristig zukunftsweisende Innovationen und den Strukturwandel gleichermaßen voranzutreiben.

Dienstag, 13.02.2024, 15:42 Uhr
Davina Spohn

Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?

Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter vertrieb@energie-und-management.de über Ihre Anfrage.