E&M exklusiv Newsletter:
E&M gratis testen:
Energie & Management > Windkraft - Windkraftzubau in Europa boomt
Quelle: Shutterstock
Windkraft

Windkraftzubau in Europa boomt

In der Europäischen Union wurden 2023 so viel Windkraftanlagen errichtet wie nie zuvor.
In der EU wurden im vergangenen Jahr 17.000 MW an neuen Windanlagen zugebaut. „Das ist etwas mehr als im Jahr 2022 – und mehr als je zuvor in einem einzigen Jahr“, teilte der europäische Windverband Wind Europe mit. Insgesamt produzierten alle Windenergieanlagen in Europa im vergangenen Jahr 19 Prozent des benötigten Stroms.

Laut Daten von Wind Europe wurden in der EU 2023 Anlagen mit einer Leistung von 14.000 MW an Land und 3.000 MW offshore errichtet. Trotz des Zubaurekords liegen die Zahlen weit unter den erforderlichen 30.000 MW pro Jahr, um die Klima- und Energiesicherheitsziele der EU für 2030 zu erfüllen.

Die meisten neuen Windräder wurden in Deutschland gebaut, gefolgt von den Niederlanden und Schweden. In den niederländischen Gewässern wurden die meisten neuen Offshorewindparks errichtet, darunter der 1.500 MW große „Hollandse Kust Zuid“ – aktuell der größte Windpark der Welt.

Kapazitätsfaktor onshore steigt weiter an

Die Internationale Energieagentur (IEA) geht davon aus, dass in der EU in den Jahren 2024 bis 2028 jährlich 23.000 MW neue Windenergiekapazitäten errichtet werden. Die im EU Wind Power Package festgelegten Maßnahmen sollen einen signifikanten Anstieg im jährlichen Ausbau bewirken und die Lieferkette für Windenergie in Europa stärken. Die nationale Umsetzung der Maßnahmen sei nun entscheidend, heißt es weiter von Wind Europe.

Windenergie machte im vergangenen Jahr 19 Prozent des in der EU produzierten Stroms aus. Wasserkraft lag bei 13 Prozent, Solarenergie bei 8 Prozent und Biomasse bei 3 Prozent. Insgesamt lag der Anteil produzierten Stroms aus erneuerbaren Energien in Europa bei rund 44 Prozent.

Die Menge an Strom, die aus 1.000 MW Windenergie erzeugt werden kann, stieg weiter an. Der sogenannte Kapazitätsfaktor von neuen Onshore-Windparks liege nun zwischen 30 und 48 Prozent, bei Offshore-Windparks betrage er konstant 50 Prozent, so Wind Europe. Der Kapazitätsfaktor misst, wie viel Leistung aus einer Einheit eines Erneuerbaren-Energien-Kraftwerks erzielt werden kann – er variiert je nach eingesetzter Technologie.

Freitag, 12.01.2024, 11:57 Uhr
Stefan Sagmeister
Energie & Management > Windkraft - Windkraftzubau in Europa boomt
Quelle: Shutterstock
Windkraft
Windkraftzubau in Europa boomt
In der Europäischen Union wurden 2023 so viel Windkraftanlagen errichtet wie nie zuvor.
In der EU wurden im vergangenen Jahr 17.000 MW an neuen Windanlagen zugebaut. „Das ist etwas mehr als im Jahr 2022 – und mehr als je zuvor in einem einzigen Jahr“, teilte der europäische Windverband Wind Europe mit. Insgesamt produzierten alle Windenergieanlagen in Europa im vergangenen Jahr 19 Prozent des benötigten Stroms.

Laut Daten von Wind Europe wurden in der EU 2023 Anlagen mit einer Leistung von 14.000 MW an Land und 3.000 MW offshore errichtet. Trotz des Zubaurekords liegen die Zahlen weit unter den erforderlichen 30.000 MW pro Jahr, um die Klima- und Energiesicherheitsziele der EU für 2030 zu erfüllen.

Die meisten neuen Windräder wurden in Deutschland gebaut, gefolgt von den Niederlanden und Schweden. In den niederländischen Gewässern wurden die meisten neuen Offshorewindparks errichtet, darunter der 1.500 MW große „Hollandse Kust Zuid“ – aktuell der größte Windpark der Welt.

Kapazitätsfaktor onshore steigt weiter an

Die Internationale Energieagentur (IEA) geht davon aus, dass in der EU in den Jahren 2024 bis 2028 jährlich 23.000 MW neue Windenergiekapazitäten errichtet werden. Die im EU Wind Power Package festgelegten Maßnahmen sollen einen signifikanten Anstieg im jährlichen Ausbau bewirken und die Lieferkette für Windenergie in Europa stärken. Die nationale Umsetzung der Maßnahmen sei nun entscheidend, heißt es weiter von Wind Europe.

Windenergie machte im vergangenen Jahr 19 Prozent des in der EU produzierten Stroms aus. Wasserkraft lag bei 13 Prozent, Solarenergie bei 8 Prozent und Biomasse bei 3 Prozent. Insgesamt lag der Anteil produzierten Stroms aus erneuerbaren Energien in Europa bei rund 44 Prozent.

Die Menge an Strom, die aus 1.000 MW Windenergie erzeugt werden kann, stieg weiter an. Der sogenannte Kapazitätsfaktor von neuen Onshore-Windparks liege nun zwischen 30 und 48 Prozent, bei Offshore-Windparks betrage er konstant 50 Prozent, so Wind Europe. Der Kapazitätsfaktor misst, wie viel Leistung aus einer Einheit eines Erneuerbaren-Energien-Kraftwerks erzielt werden kann – er variiert je nach eingesetzter Technologie.

Freitag, 12.01.2024, 11:57 Uhr
Stefan Sagmeister

Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?

Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter vertrieb@energie-und-management.de über Ihre Anfrage.