E&M exklusiv Newsletter:
E&M gratis testen:
Energie & Management > Gas - Speicher können vor dem Winter sicher gefüllt werden
Erdgasspeicher Etzel. Quelle: Uniper
Gas

Speicher können vor dem Winter sicher gefüllt werden

Die Gasspeicher in Deutschland sind so gut gefüllt, dass auch für den kommenden Winter kaum Versorgungsprobleme zu erwarten sind.
Aufgrund von sehr milden Temperaturen im vergangenen Winter liegen die Füllstände der Gasspeicher in Deutschland bei 67 Prozent und damit auf einem weit überdurchschnittlichen Niveau. Wie der Gasspeicherverband Ines (Initiative Energien Speichern) weiter mitteilt, werde eine vollständige Befüllung vor dem kommenden Winter 2024/2025 möglich sein. Die Einspeicherphase habe bereits im April begonnen.

Alle Monatsmitteltemperaturen lagen über dem Normaltemperatur-Szenario von Ines. Die Monate Oktober und Dezember 2023 sowie Februar und März 2024 übertrafen sogar die Werte des „Warme-Temperatur-Szenarios“.

Ines-Geschäftsführer Sebastian Heinermann fasst die Lage so zusammen: „Schon im letzten Jahr sind die Gasspeicher mit einem Füllstand von 67 Prozent in den Mai gestartet. Mit Blick auf die Ines-Gas-Szenarien und angesichts der Erfahrungen aus dem vergangenen Jahr, dürfen wir davon ausgehen, dass eine erneute Befüllung der Gasspeicher zu 100 Prozent auch in diesem Jahr erfolgen kann.“ Das europäische Gassystem verfüge über ausreichende Kapazitäten, um das umzusetzen.

Der Speicherverband Ines modelliert fortlaufend die europäischen Gasmärkte, um die Sicherheit der Gasversorgung einzuschätzen. Auf dieser Basis und unter Berücksichtigung der Speicherfüllstände zum 1. Mai 2024 wurden drei Szenarien für die Gasversorgung in Deutschland betrachtet:
  • Im ersten Szenario werden die Temperaturen des EU-Wetterjahres 2016 länderspezifisch zugrunde gelegt, um normale Temperaturen zu betrachten.
  • Ein weiteres Szenario nimmt „warme Temperaturen“ wie im europäischen Winter 2020 an.
  • Ein drittes Szenario untersucht die Gasversorgung für „kalte Temperaturen“ entsprechend des europäischen Winters 2010.
Die Initiative Energien Speichern ist ein Zusammenschluss von Betreibern deutscher Gas- und Wasserstoffspeicher und hat ihren Sitz in Berlin. Mit derzeit 16 Mitgliedern repräsentiert der Verband mehr als 90 Prozent der deutschen Gasspeicherkapazitäten und etwa 25 Prozent aller Gasspeicherkapazitäten in der EU.
 
Auch in diesem Jahr geht es mit hohen Füllständen und
schon früh wieder in ans Einspeichern
Quelle: Ines

Dienstag, 14.05.2024, 14:52 Uhr
Günter Drewnitzky
Energie & Management > Gas - Speicher können vor dem Winter sicher gefüllt werden
Erdgasspeicher Etzel. Quelle: Uniper
Gas
Speicher können vor dem Winter sicher gefüllt werden
Die Gasspeicher in Deutschland sind so gut gefüllt, dass auch für den kommenden Winter kaum Versorgungsprobleme zu erwarten sind.
Aufgrund von sehr milden Temperaturen im vergangenen Winter liegen die Füllstände der Gasspeicher in Deutschland bei 67 Prozent und damit auf einem weit überdurchschnittlichen Niveau. Wie der Gasspeicherverband Ines (Initiative Energien Speichern) weiter mitteilt, werde eine vollständige Befüllung vor dem kommenden Winter 2024/2025 möglich sein. Die Einspeicherphase habe bereits im April begonnen.

Alle Monatsmitteltemperaturen lagen über dem Normaltemperatur-Szenario von Ines. Die Monate Oktober und Dezember 2023 sowie Februar und März 2024 übertrafen sogar die Werte des „Warme-Temperatur-Szenarios“.

Ines-Geschäftsführer Sebastian Heinermann fasst die Lage so zusammen: „Schon im letzten Jahr sind die Gasspeicher mit einem Füllstand von 67 Prozent in den Mai gestartet. Mit Blick auf die Ines-Gas-Szenarien und angesichts der Erfahrungen aus dem vergangenen Jahr, dürfen wir davon ausgehen, dass eine erneute Befüllung der Gasspeicher zu 100 Prozent auch in diesem Jahr erfolgen kann.“ Das europäische Gassystem verfüge über ausreichende Kapazitäten, um das umzusetzen.

Der Speicherverband Ines modelliert fortlaufend die europäischen Gasmärkte, um die Sicherheit der Gasversorgung einzuschätzen. Auf dieser Basis und unter Berücksichtigung der Speicherfüllstände zum 1. Mai 2024 wurden drei Szenarien für die Gasversorgung in Deutschland betrachtet:
  • Im ersten Szenario werden die Temperaturen des EU-Wetterjahres 2016 länderspezifisch zugrunde gelegt, um normale Temperaturen zu betrachten.
  • Ein weiteres Szenario nimmt „warme Temperaturen“ wie im europäischen Winter 2020 an.
  • Ein drittes Szenario untersucht die Gasversorgung für „kalte Temperaturen“ entsprechend des europäischen Winters 2010.
Die Initiative Energien Speichern ist ein Zusammenschluss von Betreibern deutscher Gas- und Wasserstoffspeicher und hat ihren Sitz in Berlin. Mit derzeit 16 Mitgliedern repräsentiert der Verband mehr als 90 Prozent der deutschen Gasspeicherkapazitäten und etwa 25 Prozent aller Gasspeicherkapazitäten in der EU.
 
Auch in diesem Jahr geht es mit hohen Füllständen und
schon früh wieder in ans Einspeichern
Quelle: Ines

Dienstag, 14.05.2024, 14:52 Uhr
Günter Drewnitzky

Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?

Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter vertrieb@energie-und-management.de über Ihre Anfrage.