Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unseres Angebots erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.
Mehr anzeigen
OK
Toggle navigation
Kontakt
Anmelden
Neu-Registrierung / Probe-Abo
Benutzername:
Passwort:
Anmelden
Zugangsdaten vergessen?
Nachrichten
Alle
Strom
Kohle
Kernkraft
Gas
KWK
Wärme
Erneuerbare
IT
Politik
Technik
Energieeffizienz
Contracting
Netze
Personalien
Recht
Handel
Emission
Wirtschaft
Bilanzen
Beteiligung
Beratung/Studien
Unternehmen
Marktplatz
E&M Marktplatz Energie
Zeitung
Übersicht
E&M Zeitung Energie & Management 2 Ausgaben kostenlos testen
Bestellung E&M Zeitung Energie & Management
Themenvorschau
Sonderhefte
ePaper
KleinwindJournal
Umfragen
Umfrage-Direktvermarktung-2019
powernews
daily
weekly
Content
Übersicht
E&M Content-Pakete
Mediadaten
Übersicht
E&M Themenvorschau
Podcast
E&M Podcast
E&M ENERGIEFUNK - Erdgas hat Braunkohle als Stromlieferant eingeholt - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Letzte Energieschaltungen im Superwahljahr - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Energiepolitiker starten den Wahlkampf - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Mehr Erneuerbare, Gaskraft und Wasserstoff im Jahr 2021 - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Freie Bahn den Stadtwerken in der Energiewende - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Virtuelle Kraftwerke sind keine Science Fiction mehr - Podcast für die Energiewirtschaft
Klimaschutz durch mehr Effizienz – der Contracting Award 2020
E&M ENERGIEFUNK - Die Energiewende in alle Branchen bringen - zum 20. Geburtstag der Dena - der Energiepodcast
E&M ENERGIEFUNK - Mehr Dampf in der Wärmewende - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M-Energiefunk - Flexible Verteilnetze für die Energiewende - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M-Energiefunk - Leinen los für Windkraft auf See - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Forderungen der Erneuerbaren Stromerzeuger an die EEG-Novelle - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Windkraft braucht frische Brise - Podcast für die Energiewirtschaft
EU-Haushalt klimafreundlich trimmen - der Energiepodcast
E&M ENERGIEFUNK - Generationenprojekt Kohleausstieg - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Schwäbisch Hall auf dem Weg zur Regenerativen Kommune - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Vattenfall eröffnet neues GuD-Kraftwerk in Berlin - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Soll der Bund bei Tennet einsteigen?
E&M ENERGIEFUNK - die Energiewende wieder beschleunigen
E&M ENERGIEFUNK - Grundsteinlegung für neue KWK-Anlage in Dresden - Podcast für den Energiemarkt
E&M ENERGIEFUNK - das Dena-Webinar zur Zukunft der Wirtschaft nach Corona - Podcast für den Energiemarkt
E&M ENERGIEFUNK - Webinar zu Krisenkommunikation in der Energiewirtschaft - Podcast für den Energiemarkt
E&M ENERGIEFUNK - Sichere Gasversorgung auch in Corona-Zeiten - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Auch kleine Windräder liefern viel Strom - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Klimaschutz umsetzbar machen - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Das Magazin - Podcast für die Energiewirtschaft
Stromnetz-Innovationen beim Tennet-Technikdialog vorgestellt
E&M ENERGIEFUNK - Energiemanager des Jahres 2019 ausgezeichnet - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - die EU und der Klimaschutz - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Die Lausitz nach der Braunkohle - im Interview mit LEAG - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Gegen die Flaute bei der Windkraft an Land - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Erneuerbare Energieerzeuger & der Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier
E&M ENERGIEFUNK - Lösung Pumpspeicherkraftwerke in Tagebauseen- Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Kohleausstieg bei den Stadtwerken Kiel - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Wasserstoffstrategie der Bundesregierung - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Sinnstiftung statt Moneten - Idealisten in der Energiewelt - Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Solarthermie für die Wärmewende - die Reportagereise des Podcasts für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Wasserstoff als Retter der Energiewende- Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Ein Klick und alles dunkel? - Cybersicherheit für die Energiebranche Podcast für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Wind an Land mit Vestas und GE Wind Energy- der Podcast für die Energiewirtschaft
Mehr zu E&M Energiefunk
Webinar
Über E&M Webinare
Krisenkommunikation-Corona
Kontakt
Anmelden
Neu-Registrierung / Probe-Abo
Benutzername:
Passwort:
Anmelden
Zugangsdaten vergessen?
Nachrichten
Marktplatz
Zeitung
powernews
daily
weekly
Content
Mediadaten
Podcast
Webinar
Nachrichten
Marktplatz
Zeitung
powernews
daily
Alle
Strom
Strom
Kohle
Kernkraft
Gas
KWK
KWK
Wärme
Erneuerbare
IT
Politik
Technik
Technik
Energieeffizienz
Contracting
Netze
Personalien
Recht
Handel
Handel
Emission
Wirtschaft
Wirtschaft
Bilanzen
Beteiligung
Beratung/Studien
Unternehmen
Alle
Strom
Strom
Kohle
Kernkraft
Gas
KWK
KWK
Wärme
Erneuerbare
IT
Politik
Technik
Technik
Energieeffizienz
Contracting
Netze
Personalien
von:
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
bis:
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
DONNERSTAG 04.03.2021
WINDKRAFT ONSHORE:
Bewegung im Konflikt von Windenergie und Erdbebenmessung
Zehn, fünf oder doch nur ein Kilometer? Um den Abstand von Windkraftanlagen zu Erdbeben-Messstationen in NRW rankt sich jahrelanger Streit, den ein neues Gutachten...
Es schwingt und rauscht, sobald Windkraftanlagen in Bewegung geraten. Wie das so ist, wenn Rotoren durch die Luft schneiden. Dass
Windturbinen
dadurch auch... (
... Luft schneiden. Dass
Windturbinen
dadurch auch im... demnach vor, wenn
Windturbinen
im Umkreis von...)
MITTWOCH 03.03.2021
FRANKREICH:
Frankreich setzt weiterhin auf Windkraft
Um ein Gebotsvolumen von 925 MW geht es bei der nächsten Gebotsrunde für die Windkraft an Land in Frankreich, das zu den wichtigsten Windmärkten in Europa...
Gute Nachricht für eine Reihe von Projektentwicklern aus der deutschen Windbranche: Das französische Umweltministerium hat jüngst eine weitere Ausschreibung nach... (
... die maximal sechs
Windturbinen
und einer Leistung...)
MONTAG 01.03.2021
WINDKRAFT ONSHORE:
Denker Wulf kauft Bürgerwind-Pionier Andresen
Die Denker & Wulf AG, hierzulande einer der führenden Windkraft-Projektentwickler, hat das nordfriesische Traditionsunternehmen WEB Andresen komplett übernommen...
Mit Hans-Heinrich Andresen tritt ein Windpionier fast der ersten Stunde ab. Wie Ende Februar bekannt wurde, hat der gelernte Finanzwirt sein vor gut 30 Jahren... (
... & Wulf bislang 823
Windturbinen
mit über 1.450 MW... Bredstedt-Land gingen 13
Windturbinen
mit einer Leistung... Andresen errichteten
Windturbinen
anstehenden...)
WINDKRAFT OFFSHORE:
Neuer Windpark in der Nordsee startet Produktion
Der Offshore-Windpark Triton Knoll hat mit der Stromerzeugung begonnen. Hauptanteilseigner RWE rechnet damit, dass das Projekt im ersten Quartal 2022 komplett...
Die Verbindung steht: Nach der Installation der ersten
Windturbinen
ist der Windpark Triton Knoll ans britische Stromnetz angeschlossen worden. Der... (
... Installation der ersten
Windturbinen
ist der Windpark...)
FREITAG 26.02.2021
WINDKRAFT KLEINWIND:
Eons Kleinwind-Unternehmen B.Ventus insolvent
Trotz akzeptabler Auftragslage muss die B.Ventus GmbH, hierzulande bislang einer der wenigen Hoffnungsträger auf dem Markt für kleine und mittelgroße
Windturbinen
,... (
... und mittelgroße
Windturbinen
, die Segel...)
Der deutsche Kleinwindmarkt ist um einen Hoffnungsträger ärmer: Die B.Ventus GmbH, 2017 als Start-up von Eon-Mitarbeitern und zudem mit finanzieller Unterstützung... (
... Size- oder Medium-
Windturbinen
werden Anlagen in der... für die Mid-Size-
Windturbinen
, denen Branchenexperten...)
E&M VOR 20 JAHREN:
Eher anziehend als abstoßend
E&M hat von Anfang an über den Wandel des Energiemarkts berichtet. In der Rubrik "Die Energiewirtschaft vor 20 Jahren", geben wir einen Eindruck davon, was damals...
Mit der Liberalisierung der Energiewirtschaft im Jahr 1998 erlebte die Branche einen Paradigmenwechsel. Gebietsmonopole wurden aufgebrochen. Energieabnehmer... (
... steigende Zahl der
Windturbinen
an Nord- und Ostseeküste... weiteren Ausbau von
Windturbinen
. Und noch ein Befund... Image. Bestehende
Windturbinen
finden überwiegend... wird und die
Windturbinen
nicht in bel...)
WINDKRAFT OFFSHORE:
Drei neue Flächen in Nord- und Ostsee ausgeschrieben
Die Bundesnetzagentur hat drei Flächen in Nord- und Ostsee für Windenergieanlagen auf See zur Ausschreibung gestellt. Das Ausschreibungsvolumen beträgt insgesamt...
Das Ausschreibungsvolumen für die
Windturbinen
beträgt insgesamt 958 Megawatt, davon 658 MW in der Nordsee und 300 MW in der Ostsee. Der Höchstwert für... (
...ungsvolumen für die
Windturbinen
beträgt insgesamt...)
WINDKRAFT ONSHORE:
Vestas macht Weg für Holztürme in der Windenergie frei
Nach Jahren des Schattendaseins könnte der Weg für Holz im Windturmbau freigemacht sein. Mit Vestas hat die weltweite Nummer 1 der Turbinenhersteller den Werkstoff...
Es ist eine Investition mit voraussichtlich großen Nebenwirkungen: Vestas Wind Systems hat bekannt gegeben, in das Holztechnologie-Unternehmen Modvion AB aus... (
... abwartende Haltung der
Windturbinen
hesteller gegenüber...)
DONNERSTAG 25.02.2021
WINDKRAFT ONSHORE:
Zu schwacher Windkraftausbau in Europa
2020 ist der Windkraftausbau in der EU weit hinter dem Niveau zurückgeblieben, das notwendig ist, damit Europa die eigenen Ziele beim Klimaschutz und Ökostromausbau...
Europas Windkraftausbau schwächelt: Inklusive Russland und der Türkei gab es im vergangenen Jahr einen Windkraftzubau an Land und auf See von rund 14.700 MW. Nach... (
... zum Bau neuer
Windturbinen
: "Den Genehmigungsbehörden...)
DIENSTAG 23.02.2021
WINDKRAFT ONSHORE:
Streit um NRW-Studie zum Windkraftausbau
Das Düsseldorfer Wirtschaftsministerium und der Landesverband Erneuerbare Energien NRW bewerten Szenarien zum weiteren Windkraftausbau bis 2030 total gegensätzl...
Die Reaktionen hätten nicht unterschiedlicher ausfallen können. Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (Lanuv) in Nordrhein-Westfalen hat erste... (
... Metern zwischen
Windturbinen
und Wohnbebauung...)
MONTAG 22.02.2021
WINDKRAFT OFFSHORE:
Weiterer Offshore-Großauftrag für Siemens Gamesa in Frankreich
Für einen der größten Offshore-Windparks an der Nordküste Frankreichs hat Siemens Gamesa einen weiteren Großauftrag erhalten.
Windturbinen
mit einem Volumen von insgesamt 448 MW Leistung wird Siemens Gamesa für den Offshore-Windpark Courseulles-sur-Mer in Frankreich liefern. Der... (
Windturbinen
mit einem Volumen von... 2020 hatte sich der
Windturbinen
hersteller ebenfalls...)
VERTRIEB:
So einiges im Fluss
Bei der 13. E&M-Umfrage zur Direktvermarktung überraschen vor allem Baywa Re Clens und Sunnic Lighthouse mit überraschend hohen Zugewinnen bei ihren Portfolios.
Die Begeisterung für Fußball wurde Ulrich Haberland quasi in die Wiege gelegt. Nach seinem gleichnamigen Großvater war lange Zeit das Stadion des Bundesligisten... (
... für sogenannte Ü20-
Windturbinen
hat das Statkraft-Portfolio... Eigentümerin des
Windturbinen
herstellers Enercon,...)
FREITAG 19.02.2021
BILANZ:
Eiseskälte in Texas kann RWE Hunderte Millionen Euro kosten
Beim Umbau zum Ökostromkonzern setzt RWE auch stark auf die USA. Wegen des eisigen Winters stehen in Texas aber RWE-Windräder still. Das kann empfindliche finanzielle...
(dpa) - Wegen des extremen Wintereinbruchs in Teilen der USA rechnet der Energiekonzern RWE mit finanziellen Einbußen in dreistelliger Millionenhöhe. Im... (
... die betroffenen
Windturbinen
wieder in Gang zu...)
POLITIK:
Widerstreitende Energien
Auf dem Handelsblatt Energie-Gipfel gab es ein Streitgespräch der energiepolitischen Sprecher von Bundesregierung und Opposition. Im Bundestagswahljahr liegen...
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) warf den Fehdehandschuh in die Arena: Die Abschaffung der EEG-Umlage binnen fünf Jahren forderte er in seiner Rede... (
... nachjustieren, weil man
Windturbinen
nicht über Nacht...)
DONNERSTAG 18.02.2021
WINDKRAFT OFFSHORE:
Fünf-Jahres-Loch auf See voraus
Die Bundespolitik hat den Ausbau der Offshore-Windenergie lahmgelegt. Bis es ab 2025 wieder kontinuierlich aufwärts geht, setzen die heimischen Unternehmen auf...
Anfang Februar dürften bei Siemens Gamesa wieder einmal die Sektkorken geknallt haben. Scottish Power Renewables hatte angekündigt, für den ersten Bauabschnitt... (
... Lieferant von Offshore-
Windturbinen
, für die deutschen... Hersteller von Offshore-
Windturbinen
lautet deshalb: "Wir... derzeit jährlich
Windturbinen
mit einer Leistung... mehr dreht: Neue
Windturbinen
in der deutschen......)
WINDKRAFT OFFSHORE:
Die raue See ins Testlabor holen
Die Wind- und Wellenbelastung an den Pfählen von Offshore-Windenergieanlagen simuliert ein Großprojekt, das vom Bundeswirtschaftsministerium mit 1,675 Millionen...
Die tragenden Strukturen von Offshore-
Windturbinen
- zumeist große Stahlrohre (Monopiles) - stehen unter gewaltigen Belastungen von Wind, Wellen und... (
... Strukturen von Offshore-
Windturbinen
- zumeist große...)
SCHWEIZ:
Windflaute in der Schweiz hält an
Im vergangenen Jahr sind bei den Eidgenossen nur fünf
Windturbinen
neu in Betrieb gegangen. Nach Verbandsangaben hängen derzeit aber 300 Anlagen in der... (
... Eidgenossen nur fünf
Windturbinen
neu in Betrieb...)
Die Schweiz bleibt bei der Windenergienutzung weiterhin ein Entwicklungsland. Im vergangenen Jahr sind bei den Eidgenossen insgesamt nur fünf neue
Windturbinen
... (
... nur fünf neue
Windturbinen
mit einer Leistung... nur ein Weg: mehr
Windturbinen
im eigenen Land...)
MITTWOCH 17.02.2021
REGENERATIVE:
Neue Finanzierungswege für den Ausbau gesucht
Die Große Koalition diskutiert das Ende der EEG-Umlage. Daher kommen immer neue Vorschläge auf den Tisch, wie der künftige Ausbau erneuerbarer Energieerzeugung...
Strom ist aktuell zu teuer in Deutschland, um Speicher oder Sektorkopplung in Verkehr, Wärmemarkt oder industrielle Anwendungen attraktiv zu machen. Das liegt an... (
... Finanzierung von neuen
Windturbinen
und PV-Anlagen...)
1-18 von 293
weiter