• Lösungen für zukunftsorientiertes Facility Management
  • Mildes Wetter: Gas-Frontmonat zeitweise unter 40 Euro
  • IPCC-Klimabericht: Es ist vier vor zwölf
  • EnBW vermarktet PV-Park einschließlich Batteriespeicher
  • Forscher wollen nachhaltiges Heizöl entwickeln
  • Leag-Betriebsrat sagt Grünen-Klausur im Streit ab
  • Grüner Wasserstoff für Großbritannien
  • Wirtschaftsvertreter fordern stärkeren Erneuerbaren-Ausbau
  • Anna-Karin Stenberg verlässt Vattenfall
  • Wärmepumpeneinsatz in 50 Prozent der Bestandsgebäude möglich
Enerige & Management > Stromnetz - Redispatch-Kosten steigen auf 1,4 Milliarden Euro
Bild: Transnet-Hauptschaltleitung in Wendlingen_Bild Transnet BW
STROMNETZ:
Redispatch-Kosten steigen auf 1,4 Milliarden Euro
Eingriffe zur Stabilisierung der Stromversorgung in Deutschland haben auch im  vergangenen Jahr einen Milliardenbetrag gekostet.
 
(dpa) - Für Netz- und Systemsicherheitsmaßnahmen im deutschen Stromnetz fielen rund 1,4 Milliarden Euro an, wie aus am 26. April veröffentlichten Zahlen der Bundesnetzagentur hervorgeht. Das waren etwa 100 Millionen Euro mehr als 2019. Die Kosten werden über die Netzentgelte auf den Strompreis umgelegt und landen am Ende beim Verbraucher. 

Verursacht werden diese Kosten durch den nicht ausreichenden Ausbau der Stromnetze in Deutschland. Im vergangenen Jahr konnten so gut 6,1 Mrd. kWh Strom aus erneuerbaren Energien nicht genutzt werden. Das waren etwa 3 Prozent der gesamten erneuerbaren Erzeugung in Deutschland.

Die Betreiber der Anlagen, vor allem Windräder in Schleswig-Holstein und Niedersachsen sowie in der Nord- und Ostsee, erhielten dafür Entschädigungen von insgesamt 761 Millionen Euro. Für Einspeisereduzierungen und -erhöhungen konventioneller Kraftwerke und das Bereithalten von Reservekraftwerken fielen gut 637 Millionen Euro an Kosten an.
 

dpa
© 2023 Energie & Management GmbH
Montag, 26.04.2021, 17:16 Uhr

Mehr zum Thema