E&M exklusiv Newsletter:
E&M gratis testen:
Energie & Management > Windkraft Offshore - Erste Turbine für Windpark Baltic Eagle installiert
Quelle: Fotolia / ptoscano
Windkraft Offshore

Erste Turbine für Windpark Baltic Eagle installiert

Für die Ökostrom-Produktion wird Windparks auf See eine immer größere Bedeutung beigemessen. In der Ostsee soll noch in diesem Jahr der nächste in Betrieb gehen. 
Im Ostsee-Windpark Baltic Eagle nördlich von Rügen ist nach Angaben der internationalen Investorengemeinschaft die erste von künftig 50 Windturbinen installiert worden. Nach der für Ende dieses Jahres geplanten Fertigstellung soll der Offshore-Windpark über eine Gesamtleistung von 476 MW verfügen. Dies reiche aus, um 475.000 Haushalte mit Ökostrom zu versorgen, heißt es in einer Mitteilung der beteilgten Unternehmen. Das entspricht gut der Hälfte aller Haushalte in Mecklenburg-Vorpommern. 

Baltic Eagle ist ein Joint Venture zwischen dem spanischen Energiekonzern Iberdrola und der Abu Dhabi Future Energy Company. Der Windpark rund 30 Kilometer vor Rügen gilt als das bislang größte in Angriff genommenen Windkraft-Projekt vor der deutschen Ostseeküste. Nach Angaben der Stiftung Offshore-Windenergie verfügen die bislang fünf dort betriebenen Windparks über eine Gesamtleistung von etwa 1.300 MW. Weitere Windparks in der Ostsee sind geplant, unter anderem Gennaker mit einer Leistung von 927 MW vor der Halbinsel Darß. 

Einschließlich der Nordsee soll nach dem Willen der Bundesregierung die Windkraft auf See bis 2030 auf eine Kapazität von 30.000 MW und bis 2045 auf 70.000 MW ausgebaut werden. Das entspricht einem Zubau von 62.000 MW innerhalb der kommenden 22 Jahre und benötigt nach Branchenangaben bis zu 7.000 neue Offshore-Windanlagen.

Freitag, 10.05.2024, 17:24 Uhr
dpa
Energie & Management > Windkraft Offshore - Erste Turbine für Windpark Baltic Eagle installiert
Quelle: Fotolia / ptoscano
Windkraft Offshore
Erste Turbine für Windpark Baltic Eagle installiert
Für die Ökostrom-Produktion wird Windparks auf See eine immer größere Bedeutung beigemessen. In der Ostsee soll noch in diesem Jahr der nächste in Betrieb gehen. 
Im Ostsee-Windpark Baltic Eagle nördlich von Rügen ist nach Angaben der internationalen Investorengemeinschaft die erste von künftig 50 Windturbinen installiert worden. Nach der für Ende dieses Jahres geplanten Fertigstellung soll der Offshore-Windpark über eine Gesamtleistung von 476 MW verfügen. Dies reiche aus, um 475.000 Haushalte mit Ökostrom zu versorgen, heißt es in einer Mitteilung der beteilgten Unternehmen. Das entspricht gut der Hälfte aller Haushalte in Mecklenburg-Vorpommern. 

Baltic Eagle ist ein Joint Venture zwischen dem spanischen Energiekonzern Iberdrola und der Abu Dhabi Future Energy Company. Der Windpark rund 30 Kilometer vor Rügen gilt als das bislang größte in Angriff genommenen Windkraft-Projekt vor der deutschen Ostseeküste. Nach Angaben der Stiftung Offshore-Windenergie verfügen die bislang fünf dort betriebenen Windparks über eine Gesamtleistung von etwa 1.300 MW. Weitere Windparks in der Ostsee sind geplant, unter anderem Gennaker mit einer Leistung von 927 MW vor der Halbinsel Darß. 

Einschließlich der Nordsee soll nach dem Willen der Bundesregierung die Windkraft auf See bis 2030 auf eine Kapazität von 30.000 MW und bis 2045 auf 70.000 MW ausgebaut werden. Das entspricht einem Zubau von 62.000 MW innerhalb der kommenden 22 Jahre und benötigt nach Branchenangaben bis zu 7.000 neue Offshore-Windanlagen.

Freitag, 10.05.2024, 17:24 Uhr
dpa

Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?

Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter vertrieb@energie-und-management.de über Ihre Anfrage.