E&M exklusiv Newsletter:
E&M gratis testen:
Energie & Management > Bilanz - Enercity hat 2023 als „Ausnahmejahr“ gut abgeschlossen
Marc Hansmann, Dirk Schulte und Anja Ritschel. Quelle: E&M / Heidi Roider
Bilanz

Enercity hat 2023 als „Ausnahmejahr“ gut abgeschlossen

Enercity hat das „außergewöhnliche“ Geschäftsjahr 2023 gut abgeschlossen. Insbesondere der Windkraftzubau sowie der Handel ließen den Hannoveraner gut verdienen.
Erstmals im vergangenen Geschäftsjahr stammte beim Energieversorger Enercity mehr als die Hälfte der Stromerzeugung aus regenerativer Erzeugung. Besonders der Zukauf bei der Windkraft schlug hier positiv zu Buche. „Enercity gehört zu den Vorreiterinnen bei der Wärmewende in Deutschland und ist im Jahr 2023 zu einem der führenden Unternehmen für Onshore-Windkraft bundesweit geworden“, sagte Aufsichtsratsvorsitzende Anja Ritschel bei der Bilanzpressekonferenz am 11. April. Ritschel ist Wirtschaftsdezernentin der Landeshauptstadt Hannover.

Der Umsatz von Enercity ist, verglichen mit dem Vorjahr 2022, um mehr als 12 Prozent auf 9,15 Milliarden Euro gestiegen. Auch die Ertragskraft des Unternehmens hat weiter zugenommen. Das Ergebnis vor Steuern und Zinsen (Ebit) beläuft sich auf 598 Millionen Euro und hat sich im vergangenen Geschäftsjahr damit im Vergleich zu 2022 fast verdreifacht.

Besonders gut liefen die Geschäfte laut dem Vorstand im Vertrieb sowie im Handel. Vorstand Marc Hansmann betonte allerdings, dass 2023 noch als außergewöhnlich angesehen werden muss: „Ab 2025 erwarten wir dann wieder Normaljahre“.

Massiver Windkraft-Ausbau bei Enercity

Das überplanmäßige Ergebnis will das Unternehmen verwenden, um das Eigenkapital zu erhöhen. Damit sollen die weiteren „Rekordinvestitionen solide“ finanziert werden, sagte Hansmann. Insgesamt hat das kommunale Energieunternehmen im Thüga-Verbund 2023 mehr als 900 Millionen Euro investiert (2022: 285 Millionen Euro).

Ein hoher Anteil der Investitionen floss in den Zukauf von Onshore-Leistung. Die Enercity hatte zum Jahresbeginn 2023 insgesamt 60 Windparks mit 166 Windkraftanlagen und einer Gesamtleistung von
 
365 MW gekauft. Übernommen wurde das Anlagenportfolio der Norderland-Gruppe aus dem ostfriesischen Westerholt. Die Windanlagenleistung hat sich damit verdoppelt und beträgt 712 MW in 83 Windparks mit insgesamt 348 Windenergieanlagen.

Beim Strom setzte der kommunale Versorger 3,11 Milliarden kWh ab und damit ähnlich viel wie im Vorjahreszeitraum. Der Gasabsatz belief sich 2023 auf rund 6,4 Milliarden kWh, etwas weniger als im Vorjahr mit 6,59 Milliarden kWh. Beim Erneuerbaren-Anteil bei der Stromerzeugung gelang dem Versorger der Sprung von 35 Prozent auf 51,6 Prozent – dank Onshore. Bei der Wärme liegt der Anteil an regenerativer Erzeugung wie auch im Vorjahr bei rund 21 Prozent.

Jobwunder Enercity
„Das erfolgreiche Geschäftsjahr 2023 kommt auch den Kundinnen und Kunden zugute”, sagte Enercity-Personalvorstand Dirk Schulte bei der Pressekonferenz. So senkte Enercity in diesem Jahr bereits die Gaspreise um durchschnittlich 10 Prozent, gab einen Fernwärme-Rabatt und hielt trotz deutlich gestiegener Netzentgelte die Strom-Endpreise stabil. Schulte: „Ich bin außerdem sehr stolz darauf, dass Enercity im vergangenen Jahr knapp 400 neue Mitarbeitende einstellen konnte – das unterstreicht unseren hervorragenden Ruf als Arbeitgeberin in der Energiebranche.“

Weiterhin hohe Investitionen

Für das laufende Jahr plant der Vorstand Investitionen in Höhe von deutlich über 1 Milliarde Euro. So soll das Windkraft-Portfolio durch eigens entwickelte Projekte um 21 neue Anlagen in Stemwede (Nordrhein-Westfalen), Beuren-Urschmitt (Rheinland-Pfalz) sowie Münstedt (Niedersachsen) erweitert werden. Das entspricht einer installierten Leistung von mehr als 91 MW.

Im Bereich Freiflächen-Photovoltaik steht für das Jahr 2024 unter anderem die Fertigstellung des ersten Bauabschnitts für den Solarpark im niedersächsischen Weener (Landkreis Leer) an. Auf der 45 Hektar umfassenden Fläche wird im ersten Projektschritt eine Leistung von mehr als 20 MW installiert. Weitere 28 MW sollen im Laufe des Jahres 2025 hinzukommen.

Kohleausstieg und Wärmewende gehen weiter

Des Weiteren sollen in diesem Jahr die Ersatzanlagen für das Kohlekraftwerk in Hannover-Stöcken so weit vorangetrieben werden, dass Block 1 im Jahr 2025 plangemäß abgeschaltet werden kann. Damit würde auch bei der Fernwärmeproduktion der Anteil an „grüner“ Wärme auf rund 50 Prozent klettern.

Donnerstag, 11.04.2024, 16:10 Uhr
Heidi Roider
Energie & Management > Bilanz - Enercity hat 2023 als „Ausnahmejahr“ gut abgeschlossen
Marc Hansmann, Dirk Schulte und Anja Ritschel. Quelle: E&M / Heidi Roider
Bilanz
Enercity hat 2023 als „Ausnahmejahr“ gut abgeschlossen
Enercity hat das „außergewöhnliche“ Geschäftsjahr 2023 gut abgeschlossen. Insbesondere der Windkraftzubau sowie der Handel ließen den Hannoveraner gut verdienen.
Erstmals im vergangenen Geschäftsjahr stammte beim Energieversorger Enercity mehr als die Hälfte der Stromerzeugung aus regenerativer Erzeugung. Besonders der Zukauf bei der Windkraft schlug hier positiv zu Buche. „Enercity gehört zu den Vorreiterinnen bei der Wärmewende in Deutschland und ist im Jahr 2023 zu einem der führenden Unternehmen für Onshore-Windkraft bundesweit geworden“, sagte Aufsichtsratsvorsitzende Anja Ritschel bei der Bilanzpressekonferenz am 11. April. Ritschel ist Wirtschaftsdezernentin der Landeshauptstadt Hannover.

Der Umsatz von Enercity ist, verglichen mit dem Vorjahr 2022, um mehr als 12 Prozent auf 9,15 Milliarden Euro gestiegen. Auch die Ertragskraft des Unternehmens hat weiter zugenommen. Das Ergebnis vor Steuern und Zinsen (Ebit) beläuft sich auf 598 Millionen Euro und hat sich im vergangenen Geschäftsjahr damit im Vergleich zu 2022 fast verdreifacht.

Besonders gut liefen die Geschäfte laut dem Vorstand im Vertrieb sowie im Handel. Vorstand Marc Hansmann betonte allerdings, dass 2023 noch als außergewöhnlich angesehen werden muss: „Ab 2025 erwarten wir dann wieder Normaljahre“.

Massiver Windkraft-Ausbau bei Enercity

Das überplanmäßige Ergebnis will das Unternehmen verwenden, um das Eigenkapital zu erhöhen. Damit sollen die weiteren „Rekordinvestitionen solide“ finanziert werden, sagte Hansmann. Insgesamt hat das kommunale Energieunternehmen im Thüga-Verbund 2023 mehr als 900 Millionen Euro investiert (2022: 285 Millionen Euro).

Ein hoher Anteil der Investitionen floss in den Zukauf von Onshore-Leistung. Die Enercity hatte zum Jahresbeginn 2023 insgesamt 60 Windparks mit 166 Windkraftanlagen und einer Gesamtleistung von
 
365 MW gekauft. Übernommen wurde das Anlagenportfolio der Norderland-Gruppe aus dem ostfriesischen Westerholt. Die Windanlagenleistung hat sich damit verdoppelt und beträgt 712 MW in 83 Windparks mit insgesamt 348 Windenergieanlagen.

Beim Strom setzte der kommunale Versorger 3,11 Milliarden kWh ab und damit ähnlich viel wie im Vorjahreszeitraum. Der Gasabsatz belief sich 2023 auf rund 6,4 Milliarden kWh, etwas weniger als im Vorjahr mit 6,59 Milliarden kWh. Beim Erneuerbaren-Anteil bei der Stromerzeugung gelang dem Versorger der Sprung von 35 Prozent auf 51,6 Prozent – dank Onshore. Bei der Wärme liegt der Anteil an regenerativer Erzeugung wie auch im Vorjahr bei rund 21 Prozent.

Jobwunder Enercity
„Das erfolgreiche Geschäftsjahr 2023 kommt auch den Kundinnen und Kunden zugute”, sagte Enercity-Personalvorstand Dirk Schulte bei der Pressekonferenz. So senkte Enercity in diesem Jahr bereits die Gaspreise um durchschnittlich 10 Prozent, gab einen Fernwärme-Rabatt und hielt trotz deutlich gestiegener Netzentgelte die Strom-Endpreise stabil. Schulte: „Ich bin außerdem sehr stolz darauf, dass Enercity im vergangenen Jahr knapp 400 neue Mitarbeitende einstellen konnte – das unterstreicht unseren hervorragenden Ruf als Arbeitgeberin in der Energiebranche.“

Weiterhin hohe Investitionen

Für das laufende Jahr plant der Vorstand Investitionen in Höhe von deutlich über 1 Milliarde Euro. So soll das Windkraft-Portfolio durch eigens entwickelte Projekte um 21 neue Anlagen in Stemwede (Nordrhein-Westfalen), Beuren-Urschmitt (Rheinland-Pfalz) sowie Münstedt (Niedersachsen) erweitert werden. Das entspricht einer installierten Leistung von mehr als 91 MW.

Im Bereich Freiflächen-Photovoltaik steht für das Jahr 2024 unter anderem die Fertigstellung des ersten Bauabschnitts für den Solarpark im niedersächsischen Weener (Landkreis Leer) an. Auf der 45 Hektar umfassenden Fläche wird im ersten Projektschritt eine Leistung von mehr als 20 MW installiert. Weitere 28 MW sollen im Laufe des Jahres 2025 hinzukommen.

Kohleausstieg und Wärmewende gehen weiter

Des Weiteren sollen in diesem Jahr die Ersatzanlagen für das Kohlekraftwerk in Hannover-Stöcken so weit vorangetrieben werden, dass Block 1 im Jahr 2025 plangemäß abgeschaltet werden kann. Damit würde auch bei der Fernwärmeproduktion der Anteil an „grüner“ Wärme auf rund 50 Prozent klettern.

Donnerstag, 11.04.2024, 16:10 Uhr
Heidi Roider

Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?

Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter vertrieb@energie-und-management.de über Ihre Anfrage.