E&M exklusiv Newsletter:
E&M gratis testen:
Energie & Management > Energiefoto Der Woche - Das kräftigste Windrad Deutschlands speist ein
Quelle: Pixabay / E&M
Energiefoto Der Woche

Das kräftigste Windrad Deutschlands speist ein

Die Energiebranche sorgt immer wieder für faszinierende Bilder. Die schönsten präsentieren wir Ihnen in unserer Rubrik „Energiefoto der Woche“.
 
Quelle: Orsted

Was in der Anmeldung einzelner Windturbinen des Nordsee-Windparks „Gode Wind 3“ zur Direktvermarktung im April vorweggenommen wurde (wir berichteten), ist seit 7. Mai bei der ersten Windturbine Realität: Sie erzeugt Strom und speist ihn ins Übertragungsnetz ein. In den nächsten Wochen will Betreiber Orsted, der die Hälfte des 253-MW-Windparks an den Investoren Nuveen Infrastructure verkauft hat, die restlichen 22 Windenergieanlagen installieren lassen. Die Turbinen vom Typ SG 11.0-200 DD des Herstellers Siemens Gamesa (SGRE) sind mit 11 MW die leistungsstärksten, die derzeit in Deutschland Strom erzeugen. SGRE hat die Gondeln in Cuxhaven hergestellt, die 97 Meter langen Rotorblätter im dänischen Aalborg. Die Vormontage ist im dänischen Esberg (Esbjerg), von wo aus die Errichterschiffe zu dem Windpark 23 Kilometer vor Norderney in See stechen. Die Inner-Park-Verkabelung kommt vom Prysmian-Werk in Nordenham gegenüber von Bremerhaven. Ist „Gode Wind 3“ komplett fertig, macht Orsted gleich mit den 83 Turbinen des 913-MW-Windparks „Borkum Riffgrund 3“ weiter. Sie sind vom selben Typ.

Freitag, 10.05.2024, 10:08 Uhr
Georg Eble
Energie & Management > Energiefoto Der Woche - Das kräftigste Windrad Deutschlands speist ein
Quelle: Pixabay / E&M
Energiefoto Der Woche
Das kräftigste Windrad Deutschlands speist ein
Die Energiebranche sorgt immer wieder für faszinierende Bilder. Die schönsten präsentieren wir Ihnen in unserer Rubrik „Energiefoto der Woche“.
 
Quelle: Orsted

Was in der Anmeldung einzelner Windturbinen des Nordsee-Windparks „Gode Wind 3“ zur Direktvermarktung im April vorweggenommen wurde (wir berichteten), ist seit 7. Mai bei der ersten Windturbine Realität: Sie erzeugt Strom und speist ihn ins Übertragungsnetz ein. In den nächsten Wochen will Betreiber Orsted, der die Hälfte des 253-MW-Windparks an den Investoren Nuveen Infrastructure verkauft hat, die restlichen 22 Windenergieanlagen installieren lassen. Die Turbinen vom Typ SG 11.0-200 DD des Herstellers Siemens Gamesa (SGRE) sind mit 11 MW die leistungsstärksten, die derzeit in Deutschland Strom erzeugen. SGRE hat die Gondeln in Cuxhaven hergestellt, die 97 Meter langen Rotorblätter im dänischen Aalborg. Die Vormontage ist im dänischen Esberg (Esbjerg), von wo aus die Errichterschiffe zu dem Windpark 23 Kilometer vor Norderney in See stechen. Die Inner-Park-Verkabelung kommt vom Prysmian-Werk in Nordenham gegenüber von Bremerhaven. Ist „Gode Wind 3“ komplett fertig, macht Orsted gleich mit den 83 Turbinen des 913-MW-Windparks „Borkum Riffgrund 3“ weiter. Sie sind vom selben Typ.

Freitag, 10.05.2024, 10:08 Uhr
Georg Eble

Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?

Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter vertrieb@energie-und-management.de über Ihre Anfrage.