E&M exklusiv Newsletter:
E&M gratis testen:
Energie & Management > Stromnetz - Wie die Netzbetreiber die Sonnenfinsternis in den Griff bekommen wollen
Bild: Shutterstock
Stromnetz

Wie die Netzbetreiber die Sonnenfinsternis in den Griff bekommen wollen

Am 10. Juni wird es in Deutschland und Nordeuropa eine Sonnenfinsternis geben. Mit den Folgen für die Stromversorgung beschäftigt sich der Übertragungsnetzbetreiber Amprion.
Die größte Bedeckung bei der ersten partiellen Sonnenfinsternis seit 2015 wird es mit 20 % im Norden Deutschlands geben. Im Süden sind es in dem Zeitraum zwischen 11.20 und 13.40 Uhr nur rund 2,5 %.

Da in dieser Zeit weniger Strom durch Solaranlagen erzeugt wird, müssen sich die Netz- und Kraftwerksbetreiber um Ersatz kümmern. Das Problem: Im Vergleich zu 2015 gibt es heute erheblich mehr Photovoltaik-Anlagen, die ins Netz einspeisen. Allerdings fällt die Abdeckung der Sonne durch den Mond diesmal deutlich geringer aus.

Nach Angaben von Amprion haben sich die Ãœbertragungsnetzbetreiber schon seit Monaten intensiv auf das Naturereignis vorbereitet.Ihren Berechnungen zufolge wird die Einspeiseleistung um rund 4.200 MW absinken. Allerdings müsse nicht alles ausgeglichen werden: Es bleibe eine Leistung von 1.000 MW, auf deren Ausfall man sich vorbereite. Dazu schreiben die Netzbetreiber zusätzlich 500 MW Sekundärregelleistung aus, mit der sie die Einspeisung erhöhen können, sowie 500 MW Sekundärregelleistung, mit der sie die Einspeisung absenken können. Darüber hinaus 500 MW Minutenreserve, mit der sie die Einspeisung – falls notwendig – ebenfalls steigern lässt.
 
Die Delle soll dieses Mal deutlich kleiner bleiben als im Jahr 2015
Zur Vollansicht bitte auf die Grafik klicken
Grafik: Amprion


Zu den Vorbereitungen gehörten auch Absprachen mit den Prognoseanbietern für Solaranlagen. Möglicherweise, so heißt es, gebe es aber trotzdem noch Prognosetools, die das seltene Ereignis nicht programmiert haben. Während der Sonnenfinsternis, so erklärte Amprion, werden die Systemführungen der Ãœbertragungsnetzbetreiber im ständigen Austausch stehen und abgestimmt Maßnahmen für den Ausgleich der Erzeugung ergreifen. Die Schichten in den Schaltwarten sollen dafür verstärkt werden.

Anders als im Jahr 2015 seien Sonderbetriebskonzepte aber nicht notwendig: Die Abweichung werde nicht so groß ausfallen. Am 25. Oktober 2022 wird die nächste partielle Sonnenfinsternis erwartet. Sie soll im Hinblick auf die Auswirkungen auf das Stromnetz ähnlich gravierend sein wie die im Jahr 2015. Am 29. März 2025 schließlich steht eine Sonnenfinsternis mit noch größerer Abdunkelung und noch schwerwiegenderen Auswirkungen bevor. Das liegt auch daran, dass der Zubau an PV-Anlagen dahin größer sein wird als heute. Umso wichtiger ist es da für die Netzbetreiber, dass sie jetzt mit der kleinen Sonnenfinsternis Erfahrungen sammeln können.

Freitag, 4.06.2021, 13:24 Uhr
Günter Drewnitzky
Energie & Management > Stromnetz - Wie die Netzbetreiber die Sonnenfinsternis in den Griff bekommen wollen
Bild: Shutterstock
Stromnetz
Wie die Netzbetreiber die Sonnenfinsternis in den Griff bekommen wollen
Am 10. Juni wird es in Deutschland und Nordeuropa eine Sonnenfinsternis geben. Mit den Folgen für die Stromversorgung beschäftigt sich der Übertragungsnetzbetreiber Amprion.
Die größte Bedeckung bei der ersten partiellen Sonnenfinsternis seit 2015 wird es mit 20 % im Norden Deutschlands geben. Im Süden sind es in dem Zeitraum zwischen 11.20 und 13.40 Uhr nur rund 2,5 %.

Da in dieser Zeit weniger Strom durch Solaranlagen erzeugt wird, müssen sich die Netz- und Kraftwerksbetreiber um Ersatz kümmern. Das Problem: Im Vergleich zu 2015 gibt es heute erheblich mehr Photovoltaik-Anlagen, die ins Netz einspeisen. Allerdings fällt die Abdeckung der Sonne durch den Mond diesmal deutlich geringer aus.

Nach Angaben von Amprion haben sich die Ãœbertragungsnetzbetreiber schon seit Monaten intensiv auf das Naturereignis vorbereitet.Ihren Berechnungen zufolge wird die Einspeiseleistung um rund 4.200 MW absinken. Allerdings müsse nicht alles ausgeglichen werden: Es bleibe eine Leistung von 1.000 MW, auf deren Ausfall man sich vorbereite. Dazu schreiben die Netzbetreiber zusätzlich 500 MW Sekundärregelleistung aus, mit der sie die Einspeisung erhöhen können, sowie 500 MW Sekundärregelleistung, mit der sie die Einspeisung absenken können. Darüber hinaus 500 MW Minutenreserve, mit der sie die Einspeisung – falls notwendig – ebenfalls steigern lässt.
 
Die Delle soll dieses Mal deutlich kleiner bleiben als im Jahr 2015
Zur Vollansicht bitte auf die Grafik klicken
Grafik: Amprion


Zu den Vorbereitungen gehörten auch Absprachen mit den Prognoseanbietern für Solaranlagen. Möglicherweise, so heißt es, gebe es aber trotzdem noch Prognosetools, die das seltene Ereignis nicht programmiert haben. Während der Sonnenfinsternis, so erklärte Amprion, werden die Systemführungen der Ãœbertragungsnetzbetreiber im ständigen Austausch stehen und abgestimmt Maßnahmen für den Ausgleich der Erzeugung ergreifen. Die Schichten in den Schaltwarten sollen dafür verstärkt werden.

Anders als im Jahr 2015 seien Sonderbetriebskonzepte aber nicht notwendig: Die Abweichung werde nicht so groß ausfallen. Am 25. Oktober 2022 wird die nächste partielle Sonnenfinsternis erwartet. Sie soll im Hinblick auf die Auswirkungen auf das Stromnetz ähnlich gravierend sein wie die im Jahr 2015. Am 29. März 2025 schließlich steht eine Sonnenfinsternis mit noch größerer Abdunkelung und noch schwerwiegenderen Auswirkungen bevor. Das liegt auch daran, dass der Zubau an PV-Anlagen dahin größer sein wird als heute. Umso wichtiger ist es da für die Netzbetreiber, dass sie jetzt mit der kleinen Sonnenfinsternis Erfahrungen sammeln können.

Freitag, 4.06.2021, 13:24 Uhr
Günter Drewnitzky

Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?

Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter vertrieb@energie-und-management.de über Ihre Anfrage.