E&M exklusiv Newsletter:
E&M gratis testen:
Energie & Management > Elektrofahrzeuge - Audi
Quelle: E&M / Jonas Rosenberger
Elektrofahrzeuge

Audi "e-tron" berechnet Ladeplan

Ein aktuelles Projekt zum netzverträglichen Laden berücksichtigt sowohl die Einspeisung regenerativer Energien als auch das Komfortbedürfnis des Fahrers.
In einem gemeinsamen Projekt haben Mitnetz Strom, Audi, der Zähler- und Smart-Meter-Gateway-Hersteller EMH Metering, der E-Mobility-Dienstleister „eSystems“ und die Robotron Datenbank-Software GmbH untersucht, wie netzverträgliches Laden ohne Komfortverlust für E-Autofahrer realisiert werden kann. Als Koordinator fungierte der IT-Dienstleister Gisa, über dessen Smart-Energy-Plattform die Ladevorgänge gesteuert wurden. Grundlage dieser Plattform ist das Robotron-System „IoTHub4Utilities“.

Die Ladevorgänge wurden in Abhängigkeit von der Einspeisung regenerativer Energie und damit der Verfügbarkeit relativ günstigen Stroms optimiert. Die entsprechende Prognose konnten sich die Projektbeteiligten über eine öffentliche Schnittstelle beim Verteilnetzbetreiber Mitnetz Strom abholen. Dieser erhielt im Gegenzug einen „Ladeplan“.

Die Werte der erwarteten Stromproduktion seien in eine „Anreiztabelle“ konvertiert worden, heißt es in einer Mitteilung von Gisa, und über den CLS-Kanal – CLS steht für Controllable Local Systems – des Smart Meter Gateways zur Ladeinfrastruktur übertragen worden. Dort wurde die Information über die Kommunikationsschnittstelle ISO15118 dem Fahrzeug, einem Audi e-tron, zur Verfügung gestellt. Das Fahrzeug habe dann anhand der Anreiztabelle und des eigenen Energiebedarfs den Ladeplan errechnet und an die Wallbox übermittelt, heißt es weiter. Von dort aus ging die entsprechende Mitteilung wieder über den CLS-Kanal des Smart Meter Gateways an den Netzbetreiber.

​Kommunikation über den CLS-Kanal des Smart Meter Gateways

Auch wenn der gesamte Prozess vollautomatisch ablief, hatte der Netzbetreiber die Möglichkeit, über eine sogenannte Check-In-Logik in die Planung des Ladevorgangs einzugreifen. „Die softwarebasierte und praxiserprobte Netz-Check-In-Logik ist kundenorientiert und dient zugleich der Netzstabilität. Darüber hilft sie, den Strom effizient zu nutzen, die Zahl der Netzeingriffe zu verringern und günstigen Ladestrom für Elektrofahrzeuge bereitzustellen“, betont Steve Bahn, Referent Prozess- und Systemmanagement „Meter2Cash“ bei Mitnetz Strom.

Der E-Autofahrer selbst konnte bestimmen, zu welchem Zeitpunkt sein Fahrzeug welchen Ladestand haben sollte. Eine mögliche Vorgabe: Es wird um 18 Uhr mit der Wallbox verbunden und soll um 8 Uhr des Folgetages zu 80 % geladen sein.
Neben der Netz-Check-In-Logik gibt es laut Gisa noch weitere Ansätze zur Weiterentwicklung des Anwendungsfalls, etwa die Steuerung des Ladevorgangs über Preissignale aus dem Börsenhandel oder dem Intraday-Handel.

Bereits 2021 hatte Gisa gemeinsam mit Audi ein Pilotprojekt zum netzverträglichen Laden durchgeführt. Damals stand die Nutzung des CLS-Kanals des Smart Meter Gateways sowie dessen Sicherheit und Stabilität im Vordergrund der Betrachtung.

Mittwoch, 3.08.2022, 14:39 Uhr
Fritz Wilhelm
Energie & Management > Elektrofahrzeuge - Audi
Quelle: E&M / Jonas Rosenberger
Elektrofahrzeuge
Audi "e-tron" berechnet Ladeplan
Ein aktuelles Projekt zum netzverträglichen Laden berücksichtigt sowohl die Einspeisung regenerativer Energien als auch das Komfortbedürfnis des Fahrers.
In einem gemeinsamen Projekt haben Mitnetz Strom, Audi, der Zähler- und Smart-Meter-Gateway-Hersteller EMH Metering, der E-Mobility-Dienstleister „eSystems“ und die Robotron Datenbank-Software GmbH untersucht, wie netzverträgliches Laden ohne Komfortverlust für E-Autofahrer realisiert werden kann. Als Koordinator fungierte der IT-Dienstleister Gisa, über dessen Smart-Energy-Plattform die Ladevorgänge gesteuert wurden. Grundlage dieser Plattform ist das Robotron-System „IoTHub4Utilities“.

Die Ladevorgänge wurden in Abhängigkeit von der Einspeisung regenerativer Energie und damit der Verfügbarkeit relativ günstigen Stroms optimiert. Die entsprechende Prognose konnten sich die Projektbeteiligten über eine öffentliche Schnittstelle beim Verteilnetzbetreiber Mitnetz Strom abholen. Dieser erhielt im Gegenzug einen „Ladeplan“.

Die Werte der erwarteten Stromproduktion seien in eine „Anreiztabelle“ konvertiert worden, heißt es in einer Mitteilung von Gisa, und über den CLS-Kanal – CLS steht für Controllable Local Systems – des Smart Meter Gateways zur Ladeinfrastruktur übertragen worden. Dort wurde die Information über die Kommunikationsschnittstelle ISO15118 dem Fahrzeug, einem Audi e-tron, zur Verfügung gestellt. Das Fahrzeug habe dann anhand der Anreiztabelle und des eigenen Energiebedarfs den Ladeplan errechnet und an die Wallbox übermittelt, heißt es weiter. Von dort aus ging die entsprechende Mitteilung wieder über den CLS-Kanal des Smart Meter Gateways an den Netzbetreiber.

​Kommunikation über den CLS-Kanal des Smart Meter Gateways

Auch wenn der gesamte Prozess vollautomatisch ablief, hatte der Netzbetreiber die Möglichkeit, über eine sogenannte Check-In-Logik in die Planung des Ladevorgangs einzugreifen. „Die softwarebasierte und praxiserprobte Netz-Check-In-Logik ist kundenorientiert und dient zugleich der Netzstabilität. Darüber hilft sie, den Strom effizient zu nutzen, die Zahl der Netzeingriffe zu verringern und günstigen Ladestrom für Elektrofahrzeuge bereitzustellen“, betont Steve Bahn, Referent Prozess- und Systemmanagement „Meter2Cash“ bei Mitnetz Strom.

Der E-Autofahrer selbst konnte bestimmen, zu welchem Zeitpunkt sein Fahrzeug welchen Ladestand haben sollte. Eine mögliche Vorgabe: Es wird um 18 Uhr mit der Wallbox verbunden und soll um 8 Uhr des Folgetages zu 80 % geladen sein.
Neben der Netz-Check-In-Logik gibt es laut Gisa noch weitere Ansätze zur Weiterentwicklung des Anwendungsfalls, etwa die Steuerung des Ladevorgangs über Preissignale aus dem Börsenhandel oder dem Intraday-Handel.

Bereits 2021 hatte Gisa gemeinsam mit Audi ein Pilotprojekt zum netzverträglichen Laden durchgeführt. Damals stand die Nutzung des CLS-Kanals des Smart Meter Gateways sowie dessen Sicherheit und Stabilität im Vordergrund der Betrachtung.

Mittwoch, 3.08.2022, 14:39 Uhr
Fritz Wilhelm

Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?

Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter vertrieb@energie-und-management.de über Ihre Anfrage.