MITTWOCH 18.05.2022

ENERGIEWIRTSCHAFTSGESETZ:

Viele Änderungswünsche zur EnWG-Novelle im Bundestag
Bei der Öffentlichen Anhörung zur Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) im zuständigen Bundestagsausschuss äußerten sich Experten aus Wirtschaft und Verbänden mit Vorschlägen.
mehr

SCHWEIZ:

Schweiz parkt Gasreserve in ausländischen Speichern
Die Schweiz stellt die Weichen für einen warmen Winter. Dafür parken die Eidgenossen Gasreserven in ausländischen Speichern und erwerben zudem Kaufoptionen auf zusätzliche Gasmengen.
mehr

ÖSTERREICH:

Wien ermöglicht Entzug der Speichernutzung durch Gazprom
Österreich will die Abhängigkeit von russischen Gaslieferungen mit einem Maßnahmenpaket verringern.
mehr
DIENSTAG 17.05.2022

BUNDESNETZAGENTUR:

Ausbau der Stromnetze soll Priorität haben
Klaus Müller, neuer Präsident der Bundesnetzagentur, stellt den Schutz der Verbraucher in den Mittelpunkt seiner Tätigkeit.
mehr

GAS:

Redispatch-Vorschuss soll Bau neuer Kraftwerke ermöglichen
Ein Anreizkonzept für den Neubau netzdienlicher Gaskraftwerke, die später auch mit Wasserstoff betrieben werden können, schlägt der Übertragungsnetzbetreiber Transnet BW vor.
mehr
MONTAG 16.05.2022

STROMNETZ:

Grünes Licht für deutsch-britisches Seekabel
Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie hat die Seekabelverbindung „NeuConnect“ zwischen Großbritannien und Deutschland genehmigt.
mehr

EUROPA:

Neue EU-Regeln zur Förderung von Energie-Infrastruktur
Die EU-Länder haben einer Reform der TEN-E-Verordnung zugestimmt. Damit können neue Regeln für den Ausbau von grenzüberschreitenden Infrastrukturprojekten in Kraft treten.
mehr

STADTWERKE:
Gifhorn will Netze umfassend modernisieren
Die Stadtwerke Gifhorn in Niedersachsen haben die Strom- und Gasnetze in der Gifhorner Kernstadt sowie in den Ortsteilen übernommen.
mehr

STROMNETZ:

Flexibilitätsplattformen sollen Versorgungssicherheit erhöhen
Der Übertragungsnetzbetreiber Transnet BW und die TH Ulm entwickeln Grundlagen für das Zusammenspiel transnationaler Energieplattformen, um die Netze stabil zu halten.
mehr
DONNERSTAG 12.05.2022

ÖSTERREICH:

Verbund mit Gewinnanstieg
Vor allem höhere Großhandelspreise für Strom verbesserten das Quartalsergebnis. "Unsicherheiten" sieht der Konzern in Bezug auf einen möglichen Stopp der Gasimporte aus Russland.
mehr

WASSERSTOFF:

Erzeugung auf hoher See verspricht Kostenvorteile
Die Wasserstofferzeugung auf See und der Transport via Pipeline ans Festland hat Vorteile in puncto Kosten, Umweltverträglichkeit und Umsetzungsdauer. Dies bescheinigt eine Studie.
mehr

AUS DER AKTUELLEN ZEITUNGSAUSGABE:
"Müssen nur andere Interessenten Kompromisse eingehen, Herr Thimm?"
Der Geschäftsführer des Bundesverbands der Windparkbetreiber Offshore (BWO), Stefan Thimm, sieht Licht und Schatten im Entwurf einer Windenergie-auf-See-Gesetzesnovelle.
mehr
MITTWOCH 11.05.2022

GAS:

Ukraine nimmt Transit-Gas im Osten nicht mehr an
Die Ukraine bereitet nach Daten des Netzbetreibers OGTSU einen Transit-Stopp für russisches Gas durch die Region Luhansk im Osten vor. Das kann auch Folgen für Europa haben.
mehr

AUS DER AKTUELLEN ZEITUNGSAUSGABE:

"Jetzt muss die nächste Evolutionsstufe folgen"
IoT − das Internet der Dinge − ist ein Geschäftsfeld, das gerade bei Stadtwerken immer stärker an Bedeutung gewinnt. Warum das auch so sein sollte, erläutert Sascha Schlosser.
mehr
DIENSTAG 10.05.2022

WÄRMEWENDE:

Biogas, Wasserstoff, Geothermie?
Vertreter von Stadtwerken betonen bei einer Diskussion auf der Stadtwerketagung in Berlin die enormen Herausforderungen der lokalen Wärmewende.
mehr

WINDKRAFT OFFSHORE:

Offshore-Branche sieht Chance auf 20.000 neue Arbeitsplätze
Die Offshore-Windenergiebranche sieht Licht am Ende des Tunnels. Nach Jahren der Stagnation berge das „Osterpaket“ der Bundesregierung enormes Wachstumspotenzial.
mehr

STROMNETZ:

Untersuchungsfelder sollen Erdkabel-Auswirkungen klären
Der Übertragungsnetzbetreiber Tennet hat in der Region Hannover mit dem Aufbau eines Erdkabel-Untersuchungsfeldes begonnen. In Baden-Württemberg sind solche Anlagen bereits in Betrieb.
mehr

UNTERNEHMEN:

Hansewerk plant Investitionen in Milliardenhöhe
Die Hansewerk-Gruppe hat eines der größten Investitionspakete seit Gründung beschlossen. In den nächsten drei Jahren sollen 1,2 Mrd. Euro in Netze und deren Digitalisierung fließen.
mehr