DONNERSTAG 14.01.2021

VERANSTALTUNG:
RWE-Chef kritisiert falsche Regulierungsanreize
Der RWE-Vorstandsvorsitzende Rolf Martin Schmitz hätte bei den Vorgaben der Politik gerne andere Prioritäten.
mehr
MITTWOCH 13.01.2021

E&M-PODCAST:
Mehr Erneuerbare, Gaskraft und Wasserstoff im Jahr 2021
Im ersten E&M-Podcast 2021 zieht Kerstin Andreae, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), Bilanz eines bewegten Jahres.
mehr
DIENSTAG 12.01.2021

REGENERATIVE:
Rekordminus von 6,4 Mrd. Euro auf dem EEG-Konto
Die Förderung von Ökostrom über die EEG-Umlage hat das vergangene Jahr mit einem Rekordminus von fast 6,4 Mrd. Euro abgeschlossen. Ende 2019 war es noch mit zwei Milliarden im Plus.
mehr
MONTAG 11.01.2021

KLIMASCHUTZ:
Norwegen will CO2-Preis bis 2030 mehr als verdreifachen
In der Ölnation Norwegen soll der Ausstoß von klimaschädlichen Gasen bis zum Jahr 2030 mehr als dreimal so teuer werden.
mehr
FREITAG 08.01.2021

KLIMASCHUTZ:
2020 war bislang wärmstes Jahr in Europa
Laut dem Copernicus-Klimawandeldienst der EU war 2020 gleichauf mit 2016 weltweit das bislang wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen. In Europa liegt es sogar allein an der Spitze.
mehr
DONNERSTAG 07.01.2021

F&E:
Azubis entwickeln CO2-Ampeln im Kampf gegen Corona
In der Lehrwerkstatt der Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (EVM-Gruppe) tüfteln die Auszubildenden derzeit an selbst entwickelten CO2-Ampeln.
mehr
MONTAG 04.01.2021

KLIMASCHUTZ:
Bürger unterschätzen Bedeutung des Wärmemarkts
Eine vom Verband Kommunaler Unternehmen (VKU) in Auftrag gegebene Umfrage deckt auf, welche Schwerpunkte sich die deutschen Bürger bei der Klimapolitik wünschen.
mehr
MITTWOCH 16.12.2020

MOBILITÄT:
Corona trifft den ÖPNV hart
Fast jeder Dritte hat sein Mobilitätsverhalten während der Corona-Pandemie geändert, geht aus einer Umfrage der Deutschen Energie-Agentur (Dena) hervor.
mehr

KLIMASCHUTZ:
Norwegen finanziert unterseeische CO2-Verpressung
Nach der Abstimmung im Parlament hat die norwegische Regierung ihre Zustimmung zur Finanzierung des Northern-Lights-Projekts zum Transport und zur Speicherung von CO2 bekanntgegeben.
mehr
MONTAG 14.12.2020

STROM:
Weltweite Stromnachfrage erholt sich 2021
Die Internationale Energieagentur (IEA) rechnet damit, dass sich die weltweite Stromnachfrage nach der Covid-19-Pandemie im kommenden Jahr leicht erholen wird.
mehr

KLIMASCHUTZ:
Online-Shopping nicht unbedingt klimaschädlicher
Mit der Klimabilanz von Online- und Ladenkauf hat sich das Umweltbundesamt (UBA) beschäftigt. Das Ergebnis erstaunt.
mehr

POLITIK:
Einigung auf Nachbesserungen der EEG-Novelle
Nach monatelangem Ringen hat sich die Große Koalition auf einen schnelleren Ausbau der erneuerbaren Energien verständigt. Ältere Solar- und Windkraftanlagen sollen weiter laufen können.
mehr

KLIMASCHUTZ:
Emissionen im ETS gingen 2019 stark zurück
Gute Nachricht von der europäischen Umweltagentur EEA: Schon vor dem Corona-Jahr 2020 sind die Emissionen im ETS deutlich gesunken.
mehr
DONNERSTAG 10.12.2020

WASSERSTOFF:
Dorniger Weg zur EEG-Befreiung
Wasserstoffproduktion aus Ökostrom soll von der EEG-Umlage befreit werden, um ihn marktfähig zu machen. Die aktuellen Vorschläge der Bundesregierung sind aber heiß umstritten.
mehr
MITTWOCH 09.12.2020

KLIMASCHUTZ:
Große Rückendeckung für EU-Klimaziele
Rund 77 % der Deutschen befürworten die Klimaziele der EU. Das geht aus einer Umfrage im Auftrag des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hervor.
mehr

E&M-PODCAST:
Freie Bahn den Stadtwerken in der Energiewende
Die letzte Energiefunk-Folge in diesem Jahr greift das Bestehen der Stadtwerke in der Covid-19-Pandemie und ihre Rolle in der Energiewende auf. Auch die EEG-Novelle war ein Thema.
mehr
FREITAG 04.12.2020

KLIMASCHUTZ:
5,3 Mio. Euro Förderung für klimafreundlicheren Stahl
Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) übergab in Salzgitter (Niedersachsen) einen Förderbescheid für den Bau der ersten Anlage zur Produktion von nahezu CO2-freiem Stahl.
mehr
MITTWOCH 02.12.2020

KLIMASCHUTZ:
Siemens senkt CO2-Ausstoß um 54 %
Der Siemens-Konzern meldet einen Erfolg bei der CO2-Einsparung: Mit 54 % wurde jetzt ein selbst gestecktes Zwischenziel erreicht.
mehr