MITTWOCH 14.04.2021

E&M-PODCAST:
Wie weiter mit der Energiewende?
Bundesumweltministerin Svenja Schulze diskutierte mit Manfred Fischedick vom Wuppertal Institut und Tanja Wielgoß von Vattenfall, wie sichere Energieversorgung erneuerbar funktioniert.
mehr
DIENSTAG 06.04.2021

WASSERSTOFF:
Baden-Württemberg startet 26-Millionen-Euro-Förderung
Das Energieministerium startete am 1. April das „Zukunftsprogramm Wasserstoff BW“, das mit Förderungen von insgesamt 26,4 Mio. Euro die Maßnahmen der Wasserstoff-Roadmap umsetzen soll.
mehr
MONTAG 29.03.2021

KLIMASCHUTZ:
Earth Hour - Strom aus, Klimaschutz an
Am 27. März hatte die Umweltschutzorganisation World Wide Fund for Nature (WWF Deutschland) zur "Earth Hour" aufgerufen. Hunderte Wahrzeichen waren eine Stunde lang im Dunklen.
mehr
DONNERSTAG 25.03.2021

ENERGIEWIRTSCHAFTSGESETZ:
Entwurf verstößt gegen Klimaschutzprogramm und EU-Richtlinie
Der Entwurf zum EnWG-E wurde in erster Lesung im Bundestag beraten. Aus diesem Anlass kritisiert der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) wichtige Versäumnisse im Gesetz.
mehr
MITTWOCH 24.03.2021

E&M-PODCAST:
Windkraft wieder Aufwind verschaffen
Kommunale Unternehmen und die Windbranche wollen in Brandenburg verhindern, dass Windturbinen verschwinden, statt neu gebaut werden. Ohne EEG-Förderung brauchen sie neue Perspektiven.
mehr
DIENSTAG 23.03.2021

EFFIZIENZ:
Telefonica will mit 76 Ideen bis 2025 klimaneutral werden
In einem neuen Maßnahmenkatalog konkretisiert das Telekommunikationsunternehmen Telefonica / O2, wie es in Deutschland die angestrebte Klimaneutralität bis zum Jahr 2025 erreichen will.
mehr
FREITAG 19.03.2021

WASSERSTOFF:
Bundesregierung sieht alles im grünen Bereich
Die Bundesregierung geht davon aus, dass im Jahr 2030 rund 5.000 Megawatt Strom für die Produktion von grünem Wasserstoff zur Verfügung stehen.
mehr
MITTWOCH 17.03.2021

STUDIEN:
Ökoinstitut: Netzentwicklungsplan 2035 gefährdet Klimaschutz
Das Öko-Institut kommt in seiner Analyse des „Netzentwicklungsplans 2035 Strom“ zum Schluss, dass mit seiner Umsetzung die deutschen Klimaschutzziele nicht erreicht werden können.
mehr
MONTAG 15.03.2021

F&E:
Dürre in Europa erreicht neue Dimension
Messungen an Baumringen aus der Zeit von vor Christus bis in die Gegenwart zeigen: Die Sommerdürren der letzten paar Jahre waren viel heftiger als in den zwei Jahrtausenden davor.
mehr

ELEKTROFAHRZEUGE:
VW baut sechs Fabriken für die Batteriezellfertigung
Volkswagen will sich bei der Batteriezellenproduktion unabhängig machen und dazu bis 2030 in Europa sechs Gigafabriken mit insgesamt 240 Mio. kWh Fertigungskapazität aufbauen.
mehr

KLIMASCHUTZ:
Studie entwirft Weg zum klimaneutralen Alltag bis 2035
Aus Sicht einer Kleinfamilie und eines Singles beschreibt eine Studie, mit welchen Reformen ein weitgehend CO2-freier Alltag 2035 im Vergleich zum Jahr 2021 zu erreichen wäre.
mehr

MOBILITÄT:
Scheuer will Ende des fossilen Verbrenners bis 2035
Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) will ein Ende des Verbrennungsmotors bis 2035, werden diese mit fossilem Sprit angetrieben. Er präferiert synthetische Kraftstoffe für Verbrenner.
mehr
FREITAG 12.03.2021

WASSERSTOFF:
Mainz will mit grünem Wasserstoff punkten
Ein großes Wasserstoffprojekt ist in Mainz geplant. Es umfasst den Bau eines Elektrolyseurs mit 25 MW und die Herstellung von Methanol. Voraussetzung ist, dass Fördermittel fließen.
mehr

REGENERATIVE:
EEG-Konto-Stand wächst leicht
Das Guthaben auf dem EEG-Konto ist im Februar wie erwartet witterungsbedingt angestiegen. Der aktuelle Kontostand liegt Ende Februar bei 2,08 Mrd. Euro.
mehr

WASSERSTOFF:
Deutsch-Saudische Zusammenarbeit vereinbart
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) und der Energieminister Saudi-Arabiens, Abdulaziz bin Salman Al Saud, vereinbarten eine Zusammenarbeit zur Produktion von Wasserstoff.
mehr

GEOTHERMIE:
Niedersachsen legt bei Erdwärme deutlich zu
Die Anzahl an Geothermieanlagen nimmt in Niedersachsen und insbesondere in dessen Landeshauptstadt deutlich zu.
mehr
DONNERSTAG 11.03.2021

STATISTIK:
Eurostat beziffert Heizbedarf in der EU
Der Heizbedarf von Gebäuden hat seit 1979 abgenommen. Dies zeigen Zahlen von Eurostat, dem Statistische Amt der Europäischen Union.
mehr

KLIMASCHUTZ:
Nachhaltigkeitsrat begrüßt neuen Fokus auf Transformationsthemen
Der Nachhaltigkeitsrat begrüßte die grundlegende Generalüberholung der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie durch die Bundesregierung. Klimaneutralität rücke nun ins Zentrum der Politik.
mehr