• Mehr Wind drückt auf die Strompreise
  • Philipp Nimmermann nimmt Arbeit als Staatssekretär auf
  • Batteriezellen-Hersteller ACC eröffnet Werk in Nordfrankreich
  • Kugelförmige Hochdruckbehälter für H2-Transport im Visier
  • Mit LNG-Importen und sparsamem Gasverbrauch durch den Winter
  • Warburger Versorger will ein großes Stück vom Windkraft-Kuchen
  • Mehr Tempo im Strukturwandel: "Reviervertrag 2.0"
  • Ökostromausbau: Branchenvertreter "äußerst besorgt"
  • Nord LB finanziert Baywa Re-PV-Park in Spanien
  • Verdacht auf Verstoß gegen Preisbremse in 100 Fernwärmenetzen
FREITAG  26.05.2023
E-WORLD:

Energiemesse in Essen mit neuer Aussteller-Bestmarke

820 Aussteller zeigten in Essen auf der E-World energy & water ihre Energielösungen. Die Veranstalter zeigten sich mit dieser Bestmarke und den über 20.000 Besuchern sehr zufrieden.
mehr
DONNERSTAG  25.05.2023
WÄRME:

Hitzige Heiz-Debatte: Gesetz verbessern oder neu starten

Grundlegende Nachbesserungen am Gebäudeenergiegesetz (GEG) fordern Parteien, Kommunen und verschiedene Verbände. Vor allem sollten mehr technische Lösungen als nur Strom erlaubt sein.
mehr
GASTBEITRAG:

So gelingt Unternehmen der Aufbau von Energiekompetenz

Wie Unternehmen durch Mitarbeiterqualifizierung für mehr Nachhaltigkeit sorgen können, zeigt in diesem Gastbeitrag Martina Waldner* von der Hector School of Engineering and Management.
mehr
DIENSTAG  23.05.2023
E-WORLD:

Die Wärmewende als Königsdisziplin

Digitale Lösungen, Wasserstoff, Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung – das sind zentrale Themen bei der E-world in Essen. Bei der Eröffnungskonferenz ging es um den Netzausbau.
mehr
MITTWOCH  17.05.2023
E&M-PODCAST:

Freie Fahrt für Windkraft vom Meer

Auf der Jahreskonferenz der Offshorebranche stehen die Zeichen trotz schwieriger Rahmenbedingungen auf Aufbruch. Dennoch benötige die Windkraft noch mehr Unterstützung der Politik.
mehr
DIENSTAG  16.05.2023
WÄRME:

Warme Wohnung soll laut BMWK bezahlbar bleiben

In einem Online-Interview der Berliner Energietage erläuterte der Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium (BMWK), Patrick Graichen, wie die Wärmewende möglich werden soll.
mehr
MONTAG  15.05.2023
AUS DER AKTUELLEN ZEITUNG:

"Ein innovativer Ansatzpunkt ist das Netzbooster-Konzept"

Die Studie „Energy System 2050“ beschäftigt sich mit der zukünftigen klimaneutralen Energieversorgung in Europa. Jonas Lotze, Ingenieur bei Transnet BW, kennt alle Details.
mehr
MITTWOCH  10.05.2023
GAS:

Moleküle und Elektronen gemeinsam planen

Nach Ansicht der Wirtschaft sind erneuerbar hergestellte Gase unverzichtbar, um die deutsche Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen. Ein Transformationsplan fasst die Ideen zusammen.
mehr
WÄRME:

Thermondo beendet Verkauf von Ölheizungen

Der deutsche Heizungsinstallateur Thermondo will ab sofort keine Ölheizungen mehr anbieten. Stattdessen sollten den Kunden klimafreundlichere Wärmepumpen angeboten werden.
mehr
DIENSTAG  09.05.2023
WASSERSTOFF:

Grüner Ammoniak aus Norwegen

Der norwegische Energieprojektentwickler Aker Horizons soll ab 2028 grünen Ammoniak an den Leipziger Gaskonzern VNG liefern.
mehr
ELEKTROFAHRZEUGE:

Start-up erhält 150 Millionen Euro für urbane Ultra-Schnelllader

Das Münchner Start-up Jolt Energy will mit Ultra-Schnell-Ladesäulen die E-Auto-Infrastruktur in Stadtzentren schnell ausbauen. Unterstützung kommt jetzt von einem Großinvestor.
mehr
KLIMASCHUTZ:

EU und Deutschland müssen schneller werden

EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) diskutierten Hindernisse der Energiewende im dritten Transformationsgespräch in Berlin.
mehr
MONTAG  08.05.2023
KLIMASCHUTZ:

OECD empfiehlt Fortsetzung des deutschen Wandels

Im Wirtschaftsbericht und Umweltprüfbericht OECD wird Deutschland empfohlen, weiter auf Energiewende, Digitalisierung, Fachkräfteentwicklung und Klimaschutz zu setzen.
mehr
PPA:

Stickstoffwerke wollen grüner werden

Die Stickstoffwerke SKW Piesteriz in Wittenberg (Sachsen-Anhalt) haben einen langfristigen Grünstrom-Liefervertrag (PPA) mit dem Energiekonzern RWE abgeschlossen.
mehr
ELEKTROFAHRZEUGE:

Elektrische Sattelzugmaschine im Praxistest bei DHL

Die Post-Tochter DHL Freight hat einen Elektro-Actros von Mercedes-Benz getestet. Im Herbst soll die Serienproduktion des Lasters starten.
mehr
H2-PREISINDEX:

Gestehungskosten konstant unterhalb von 8 Euro

Grüner Wasserstoff ist noch nicht marktreif. Wie sich der Preisvergleich zum grauen Wasserstoff darstellt, zeigt der H2-Preisindex von Enervis und E&M alle zwei Wochen.
mehr
FREITAG  05.05.2023
WÄRME:

80 Prozent Zuschuss für neue Heizung für Geringverdiener

Auf einer Konferenz zur Wärmewende von Bündnis 90/Die Grünen stellte Fraktionsvorsitzende Katharina Dröge den Vorschlag eines sozial gestaffelten Zuschusses für eine neue Heizung vor.
mehr
KLIMASCHUTZ:

Wasserstoff für Busflotte in Cottbus

Der Cottbuser Kraftwerks-Betreiber Leag will künftig die Fahrzeugflotte der Cottbusverkehr GmbH mit aktuell 55 Bussen mit grünem Wasserstoff versorgen. 
mehr

zurück
1-18 von 987
weiter