E&M exklusiv Newsletter:
E&M gratis testen:
Energie & Management > Stromspeicher - Super-Batterie läuft jetzt im Regelbetrieb
Bild: Leag
Stromspeicher

Super-Batterie läuft jetzt im Regelbetrieb

Eine Batterieanlage der Superlative ist beim Kraftwerk Schwarze Pumpe in der Niederlausitz in Betrieb gegangen. Sie besteht aus 26 Container und bringt eine Leistung von 50 MW.
Bei dem Batteriespeicher am Kraftwerk Schwarze Pumpe handelt es sich nach Leag-Angaben um den größten in Europa. Er hat eine Leistung von 50 MW und eine Kapazität von 53 MWh. In 13 Containern sind 8.840 Batteriemodule untergebracht, dazu kommen nochmal 13 Umrichtercontainer.

Jetzt ist der Probebetrieb abgeschlossen und zum Jahreswechsel 2020/2021 konnte die "Big Battery Lausitz" in den kommerziellen Dauerbetrieb gehen. Sie soll unter anderem Primärregelleistung zum Ausgleich kurzfristiger Schwankungen in der Stromversorgung zur Verfügung stellen. Damit trägt sie zu einem stabilen Stromnetz bei. Stromerzeugung, -verbrauch und -speicherung werden in diesem Stromspeichersystem intelligent vernetzt. Mit ihrem innovativen Lademanagement und durch die Nutzung eines neuartigen Kraftwerksleitsystems leiste die Anlage einen wichtigen Beitrag zur Integration erneuerbarer Energien ins Netz, heißt es in einer Unternehmensmitteilung.

Signal für den Energiestandort Lausitz

Der Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer, Marco Wanderwitz, würdigte das erste große Lausitzer Speicherprojekt: "Die Inbetriebnahme des Stromspeichers am Standort Schwarze Pumpe ist ein wichtiges Signal. Es macht deutlich, dass die Lausitz als Energiestandort auch in Zukunft einen Beitrag zur sicheren Stromversorgung unseres Landes leisten wird."

"Mit diesem Innovationsprojekt im Herzen der Lausitz betritt unser Unternehmen Neuland auf dem Gebiet der Stromspeicherung und wird in einem Technologieumfeld aktiv, das im Zuge der Energiewende vielfältige Potenziale für die Zukunft bietet", erklärte Leag-Kraftwerksvorstand Hubertus Altmann. Man sei überzeugt, dass große Batteriespeicher künftig auch im Rahmen industrieller Anwendungen eine zentrale Rolle einnehmen werden. Einerseits zur Flexibilisierung der Elektrizitätsversorgung als Reaktion auf Schwankungen im Stromnetz und andererseits im Zusammenspiel verschiedener Technologien.

Die Batteriecontainer und die dazugehörigen Umrichtercontainer, in denen die Umwandlung zwischen Gleichspannung der Batterien und Wechselspannung für das Stromnetz erfolgt, nehmen eine Fläche von 110 mal 62 Metern ein, was etwa der Größe eines Fußballfeldes entspricht. Weitere Bestandteile sind der Blocktransformator und die dazugehörigen Schaltanlagen. Je nach Situation im Stromnetz oder an den Strommärkten können die Batterien be- oder entladen werden.
 
Blick auf die jeweils 13 Batterie- und Umrichtercontainer
vor dem Kraftwerk Schwarze Pumpe
Bild: Leag

Mittwoch, 13.01.2021, 11:20 Uhr
Günter Drewnitzky
Energie & Management > Stromspeicher - Super-Batterie läuft jetzt im Regelbetrieb
Bild: Leag
Stromspeicher
Super-Batterie läuft jetzt im Regelbetrieb
Eine Batterieanlage der Superlative ist beim Kraftwerk Schwarze Pumpe in der Niederlausitz in Betrieb gegangen. Sie besteht aus 26 Container und bringt eine Leistung von 50 MW.
Bei dem Batteriespeicher am Kraftwerk Schwarze Pumpe handelt es sich nach Leag-Angaben um den größten in Europa. Er hat eine Leistung von 50 MW und eine Kapazität von 53 MWh. In 13 Containern sind 8.840 Batteriemodule untergebracht, dazu kommen nochmal 13 Umrichtercontainer.

Jetzt ist der Probebetrieb abgeschlossen und zum Jahreswechsel 2020/2021 konnte die "Big Battery Lausitz" in den kommerziellen Dauerbetrieb gehen. Sie soll unter anderem Primärregelleistung zum Ausgleich kurzfristiger Schwankungen in der Stromversorgung zur Verfügung stellen. Damit trägt sie zu einem stabilen Stromnetz bei. Stromerzeugung, -verbrauch und -speicherung werden in diesem Stromspeichersystem intelligent vernetzt. Mit ihrem innovativen Lademanagement und durch die Nutzung eines neuartigen Kraftwerksleitsystems leiste die Anlage einen wichtigen Beitrag zur Integration erneuerbarer Energien ins Netz, heißt es in einer Unternehmensmitteilung.

Signal für den Energiestandort Lausitz

Der Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer, Marco Wanderwitz, würdigte das erste große Lausitzer Speicherprojekt: "Die Inbetriebnahme des Stromspeichers am Standort Schwarze Pumpe ist ein wichtiges Signal. Es macht deutlich, dass die Lausitz als Energiestandort auch in Zukunft einen Beitrag zur sicheren Stromversorgung unseres Landes leisten wird."

"Mit diesem Innovationsprojekt im Herzen der Lausitz betritt unser Unternehmen Neuland auf dem Gebiet der Stromspeicherung und wird in einem Technologieumfeld aktiv, das im Zuge der Energiewende vielfältige Potenziale für die Zukunft bietet", erklärte Leag-Kraftwerksvorstand Hubertus Altmann. Man sei überzeugt, dass große Batteriespeicher künftig auch im Rahmen industrieller Anwendungen eine zentrale Rolle einnehmen werden. Einerseits zur Flexibilisierung der Elektrizitätsversorgung als Reaktion auf Schwankungen im Stromnetz und andererseits im Zusammenspiel verschiedener Technologien.

Die Batteriecontainer und die dazugehörigen Umrichtercontainer, in denen die Umwandlung zwischen Gleichspannung der Batterien und Wechselspannung für das Stromnetz erfolgt, nehmen eine Fläche von 110 mal 62 Metern ein, was etwa der Größe eines Fußballfeldes entspricht. Weitere Bestandteile sind der Blocktransformator und die dazugehörigen Schaltanlagen. Je nach Situation im Stromnetz oder an den Strommärkten können die Batterien be- oder entladen werden.
 
Blick auf die jeweils 13 Batterie- und Umrichtercontainer
vor dem Kraftwerk Schwarze Pumpe
Bild: Leag

Mittwoch, 13.01.2021, 11:20 Uhr
Günter Drewnitzky

Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?

Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter vertrieb@energie-und-management.de über Ihre Anfrage.