

Mit LNG-Importen und sparsamem Gasverbrauch durch den Winter


Verdacht auf Verstoß gegen Preisbremse in 100 Fernwärmenetzen


Stadtwerke Landshut unter neuer Leitung

Flensburg nimmt weiteren Kohlekessel vom Netz


Rhenag sieht sich gut durchs Krisenjahr gekommen

Gewinn in Duisburg erreicht wieder langjähriges Niveau


DEW 21 bekommt Holtmeier als Interimsmanager


Badenova macht mehr Gewinn


Braunschweiger BS Netz von Juli an unter neuer Leitung


Amprion fordert netzdienliche Ansiedlung neuer Kraftwerke


Mein Freund, der Algotrader


Kommunale Wärmepläne gefordert


Akademien fordern sofortigen Gas-Ausstieg


Bundeskabinett beschließt Schaffung eines H2-Kernnetzes

Enapter verspricht mit Groß-Elektrolyseur günstigen Wasserstoff


Händler warnen vor Industriestrompreis und Zonensplitting


Wasserstoff in lokalen BHKW für Strom und Wärme der Zukunft


"Wir betreten hier totales Neuland"
Biosgas in der Energiewirtschaft
In einer Biogasanlage entstehen aus biologischen Stoffen, den so genannten Substraten, in einem Fermenter durch die Vergärung brennbare Gase (Hauptanteil Methan). Weil das Biogas meist mit unerwünschten Stoffen wie etwa Schwefel verunreinigt ist, kann es selten direkt weiterverwendet werden.
Möglich ist aber nach einer Reinigungsstufe das Einspeisen des Gases in das Erdgasnetz. Es heißt dann ?Bioerdgas? oder ?Biomethan?. Die andere Möglichkeit ist die Nutzung des gereinigten Gases in einem Blockheizkraftwerk zur Strom- und Wärmeproduktion.
Was ist Biogas?
Biogas ist eine erneuerbare Energiequelle, die entweder Abfallstoffe wie Mist, Stroh und Gülle oder eigens für die Vergärung angebaute Pflanzen für die Gasproduktion nutzt. Das muss nicht unbedingt Mais sein, dessen Anbau in großen Monokulturen kritisiert wird. Neuerdings wird von den Biogas-Produzenten auch die sogenannte Durchwachsene Silphie, eine mehrjährige blühende Pflanze aus der Familie der Korbblütler mit großer Biomasse-Produktion, für den Einsatz in den Fermentern verwendet. Mehr Infografiken finden Sie bei Statista
Weil bei der Produktion der Pflanzen so viel CO2 aus der Luft aufgenommen wird, wie später bei der Vergärung und Verbrennung wieder frei wird, ist der Biogas-Kreislauf CO2-neutral. Die Biogas-Verbände fordern deswegen eine stärkere Berücksichtigung dieses Energieträgers bei der Planung unseres künftigen Energiesystems. Beispielsweise ließe sich mit einem höheren Biogas-Anteil und mehr Erdgasfahrzeugen der CO2-Ausstoß im Verkehrsbereich deutlich senken. Ähnliches gilt für die Nutzung von Gas im Heizungsbereich.