MITTWOCH 03.03.2021

FRANKREICH:

Frankreich setzt weiterhin auf Windkraft
Um ein Gebotsvolumen von 925 MW geht es bei der nächsten Gebotsrunde für die Windkraft an Land in Frankreich, das zu den wichtigsten Windmärkten in Europa zählt.
mehr

WÄRME:

Steag erschließt Abfallverwertung für Fernwärme
Die Abfallverwertungsanlage Velsen wird so umgerüstet, dass sie künftig neben Strom auch Wärme produziert, die ab Herbst 2022 in die Fernwärmeschiene Saar eingespeist werden soll.
mehr

KLIMASCHUTZ:

Reutlingen strebt Klimaneutralität an
Reutlingen will klimaneutral werden. Die Stadt in Baden-Württemberg hat sich entschieden, gemeinsam mit Hochschul-Partnern den dafür erforderlichen Transformationsprozess zu gestalten.
mehr

PHOTOVOLTAIK:

Solaranlagen sollen auf Berlins Dächern Standard werden
Berlin macht Solaranlagen aus Klimaschutzgründen zur Pflicht. Den Entwurf des entsprechenden „Solargesetzes Berlin“ hat der rot-rot-grüne Senat beschlossen.
mehr

STADTWERKE:

Stadtwerke Witten schließen fast mit dem Gewinn der Vorjahre ab
Die Stadtwerke Witten sind weitgehend unbeschadet durch das Corona-Jahr 2020 gekommen. Der Gewinn fällt nur geringfügig hinter die beiden Vorjahre mit jeweils 5,5 Mio. Euro zurück.
mehr
DIENSTAG 02.03.2021

STADTWERKE:

Düsterer Radweg in Heidelberg als Testgebiet für Solarlaternen
Erhellendes erwarten die Stadtwerke Heidelberg von einem Projekt entlang eines düsteren Radwegs. Dort kommen Solarlaternen zum Einsatz, die unabhängig vom Stromnetz funktionieren.
mehr

ELEKTROFAHRZEUGE:

Ubitricity und Ebee kooperieren
Die Shell-Tochter Ubitricity und der Hardwareentwickler Ebee arbeiten beim Laternenladen für E-Autos zusammen.
mehr

WASSERSTOFF:

Cottbus als "Startrampe" für neue Power-to-X-Projekte
Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) gab am 2. März den virtuellen Startschuss für das "PtX Lab Lausitz" als Kompetenzzentrum für grünen Wasserstoff und dessen Folgeprodukte.
mehr

STROMNETZ:

Dezentrale Gasmotoren unterstützten europäische Netzstabilität
Beim starken Frequenzabfall im europäischen Stromnetz vom 8. Januar 2021 halfen auch rund 4.000 Jenbacher Gasmotoren mit knapp 6.000 MW Leistung, einen Blackout in Europa abzuwenden.
mehr

ELEKTROFAHRZEUGE:

Berlins ehrgeizige E-Bus-Pläne - Frankfurt stellt allmählich um
Frankfurt will beim Umstellen der Busflotte auf E-Antriebe nicht länger die Rücklichter Berlins und anderer Großstädte sehen. Mit 36 neuen Stromern holt die Mainmetropole 2021 auf.
mehr

PHOTOVOLTAIK:

Baden Württemberg fördert wieder netzdienliche Batteriespeicher
Das Umweltministerium Baden-Württemberg hat das erfolgreiche Förderprogramm „Netzdienliche Photovoltaik-Batteriespeicher“ erneut aufgelegt. 10 Mio. Euro stehen dafür bis 2022 bereit.
mehr

F&E:

Wasserstoff-Speicherung in Gaskavernen im Blick
Die Speicherung von Wasserstoff in Gaskavernen im industriellen Maßstab nimmt das Technologie-Projekt "H2CAST Etzel" ins Visier. Die Förderanträge laufen.
mehr

PHOTOVOLTAIK:
Sonniger Januar für die Solarbranche
Der Ausbau der Solarenergie scheint wieder anzuziehen: Für dieses Jahr erwartet eine Studie ein neu installierte Leistung von rund 6.000 Megawatt.
mehr

KLIMASCHUTZ:

Heizkraftwerk zieht Holz aus Afrika ins Kalkül
Der Energieversorger Wärme Hamburg prüft, ob er künftig Holz aus Namibia in einem Heizkraftwerk nutzt. Umweltschützer gehen auf die Barrikaden.
mehr

PHOTOVOLTAIK:

Carstensen: "Das Interesse in Betreiberkreisen steigt"
Mit Jörn Carstensen von der Greentech GmbH sprach E&M über die Möglichkeiten, das Potenzial und die Herausforderungen, ältere Solaranlagen zu repowern.
mehr

ERDGASFAHRZEUGE:

Moleküle tanken statt Elektronen
Die Gasbranche plädiert dafür, nicht allein auf Elektromobilität zu setzen. In einer Online-Konferenz präsentierte sie erneuerbare Gase als heute verfügbare Technik, nicht nur für Lkw.
mehr
MONTAG 01.03.2021

BILANZ:

Deutliche Ergebnissteigerung bei Energiedienst Holding
Die Energiedienst Holding AG hat im Geschäftsjahr 2020 ihren Adjusted Ebit, also das um nicht operative Effekte bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern, erneut deutlich gesteigert.
mehr

WINDKRAFT ONSHORE:

Denker Wulf kauft Bürgerwind-Pionier Andresen
Die Denker & Wulf AG, hierzulande einer der führenden Windkraft-Projektentwickler, hat das nordfriesische Traditionsunternehmen WEB Andresen komplett übernommen.
mehr