SAMSTAG 27.02.2021

IT:

Profibus-DP im M.2-Format
Seiner Multiprotokoll-PC-Karte "cifX" im M.2-Format hat Hersteller Hilscher jetzt das klassische Feldbusprotokoll Profibus-DP beigebracht.
mehr
FREITAG 26.02.2021

STROMNETZ:

Sicherungssysteme haben Blackout verhindert
Der Beinahe-Blackout im europäischen Stromnetz ist in wesentlichen Punkten aufgeklärt. Die Übertragungsnetzbetreiber haben am 26. Februar einen Bericht über die Ursachen veröffentlicht.
mehr

VERTRIEB:

Wie sage ich es meinem Kunden
Über die Frage, ob Sprachassistenten überschätzt werden, lässt sich diskutieren. Energieversorger sollten das Thema aber auf keinen Fall ignorieren, meint Jochen Breunig von der MVV.
mehr

ELEKTROFAHRZEUGE:

Weltpremiere: Schnellladestation für Batteriezüge
Eine Schnellladestation für batteriebetriebene Züge haben die Tübinger Stadtwerke zusammen mit dem Schweizer Unternehmen Furrer+Frey entwickelt. Weltweit die erste, wie es heißt.
mehr

WINDKRAFT KLEINWIND:

Eons Kleinwind-Unternehmen B.Ventus insolvent
Trotz akzeptabler Auftragslage muss die B.Ventus GmbH, hierzulande bislang einer der wenigen Hoffnungsträger auf dem Markt für kleine und mittelgroße Windturbinen, die Segel streichen.
mehr

STROMSPEICHER:
Biegsames Glas für sichere Batterien
Separatoren verhindern in Lithium-Ionen-Akkus einen Kurzschluss und damit Batteriebrände. Hauchdünne Separatoren aus Glas sollen für mehr Sicherheit und Leistung sorgen.
mehr

IT:

Das E-Auto gezielt mit Solarstrom laden
Eine Lösung für die gezielte Nutzung von eigenem Photovoltaik-Strom zum Laden von Elektroautos bietet die Firma "gridX" an.
mehr

WINDKRAFT ONSHORE:

Sky-Sails geht in die Serienfertigung
Der Hamburger Hersteller von Flugwindkraftanlagen "SkySails" hat die Serienfertigung seiner Lenkdrachen gestartet.
mehr

WINDKRAFT ONSHORE:

Vestas macht Weg für Holztürme in der Windenergie frei
Nach Jahren des Schattendaseins könnte der Weg für Holz im Windturmbau freigemacht sein. Mit Vestas hat die weltweite Nummer 1 der Turbinenhersteller den Werkstoff für sich entdeckt.
mehr

KWK:

Newtron vereint Hybridkraftwerk und Energiemanagement
Eine autarke Gesamtlösung unter der Marke „NEWTRON“ erzeugt Strom und Wärme für Gebäude oder Quartiere − dank Energiemanagement netzdienlich und marktorientiert.
mehr
DONNERSTAG 25.02.2021

ELEKTROFAHRZEUGE:

Osnabrück mit Barcelona Teilnehmer am Praxistest von E-Bussen
Elektrobusse von vier europäischen Herstellern acht Wochen im Test: Stadtwerke Osnabrück sind einer von fünf Partnern beim EU-weiten Schnellladesystem-Projekt "ASSURED".
mehr

DIGITALISIERUNG:

Kooperation beim Glasfaserausbau wird fortgesetzt
Die Telekom und der regionale Kommunikationsdienstleister Net Cologne setzen ihre Zusammenarbeit für weitere zehn Jahre fort.
mehr

KLIMASCHUTZ:

Ein digitaler Zwilling für die Erde
Mit Hilfe von digitalen Zwillingen lassen sich komplexe physikalische Systeme simulieren. Das vielleicht komplexeste überhaupt, die Erde, soll künftig auch einen digital twin bekommen.
mehr
MITTWOCH 24.02.2021

STROMSPEICHER:

Avacon testet Erneuerbaren-Einbindung ins Verteilnetz
Im Projekt "Energieplattform Twistringen" simuliert Avacon zusammen mit Rolls-Royce, wie Energiegemeinschaften ihr Netz unabhängig vom öffentlichen Stromnetz nutzen können.
mehr

WASSERKRAFT:

Schlauere Turbinen für grüneren Strom
Dank integrierter Motoren sollen die Turbinenschaufeln von Wasserkraftwerken in Zukunft effizienter und umweltschonender arbeiten.
mehr
DIENSTAG 23.02.2021

STROMSPEICHER:

Solaranlage mit Speicher spart am meisten CO2
Mit dem steigenden Strombedarf als Folge der CO2-Einsparungen befasst sich eine Untersuchung von EuPD Research. Dabei hebt sie auch die Vorteile von Heimspeichern hervor.
mehr

STROMNETZ:

Datenflut überfordert Verteilnetzbetreiber noch
Der Einsatz von „intelligenten“ Zählern in der EU kommt zwar voran, mit der Verwendung der damit gewonnenen Informationen tun sich die Betreiber der Verteilnetze aber noch schwer.
mehr
MONTAG 22.02.2021

GEOTHERMIE:

Heizung aus dem Berg
Ein Forschungsverbund unter Leitung der TU Graz untersucht, wie sich die Wärme aus dem Drainagewasser des Brennerbasistunnels für Heizzwecke in Innsbruck nutzen lässt.
mehr