DONNERSTAG 19.05.2022

ELEKTROFAHRZEUGE:

Selbstfahrende Mini-Busse nun auch in Heilbronn
Selbstfahrende Mini-Busse kurven testweise durch Heilbronn. Bevor Passagiere mitfahren können, soll die Technik der Fahrzeuge otimiert werden.
mehr
MITTWOCH 18.05.2022

WINDKRAFT ONSHORE:

Das erste 6-MW-Windrad von Nordex steht
Der deutsch-spanische Hersteller von Onshore-Windturbinen hat seinen Einstieg in die 6-Megawatt-Klasse umgesetzt. Bisher war bei 5 MW Ende der Fahnenstange.
mehr

BHKW DES MONATS:

Flexibel und nachhaltig mit Biomethan-BHKW
Die Stadtwerke Bad Säckingen haben ihr Heizkraftwerk Süd um drei Großmotoren erweitert. Damit kann die Anlage flexibel auf den Strommarkt reagieren sowie die Wärmenetze versorgen.
mehr
MONTAG 16.05.2022

STROMNETZ:

Grünes Licht für deutsch-britisches Seekabel
Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie hat die Seekabelverbindung „NeuConnect“ zwischen Großbritannien und Deutschland genehmigt.
mehr

MOBILITÄT:

Flächenmangel im "Flächen-Tool"
Der Ausbau der Ladeninfrastruktur hakt nach Auffassung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft an der spärlichen Ausweisung potenzieller Flächen der öffentlichen Hand.
mehr
FREITAG 13.05.2022

ELEKTROFAHRZEUGE:

Überspannungsschutz auch für kleine Ladestationen
Raycap bietet schon länger Lösungen für Ladestationen an. Auf der "The smarter E Europe" präsentiert der Blitz- und Überspannungsschutz-Hersteller ein neues Produkt für zuhause.
mehr

BAYERN:

5 Mio. Euro für Ladesäulen im gewerblichen Sektor
Der Ausbau der Ladeinfrastruktur in Bayern bekommt erneut eine Finanzspritze. Diesmal sind die nicht öffentlich zugängigen Ladesäulen in Betrieben und Kommunen dran.
mehr

WINDKRAFT KLEINWIND:

Kleine Windkraftanlage für Forschungszwecke
Im westlichen Brandenburg dreht sich seit dem 12. Mai eine 250-kW-Kleinwindanlage. Sie steht auf dem Gelände des Energiewendelabors in Ketzin an der Havel, nordwestlich von Potsdam.
mehr

PHOTOVOLTAIK:
RWE baut PV-Anlage mit Speicher auf Braunkohlefläche
RWE hat von der Bundesnetzagentur im Rahmen einer Innovationsausschreibung den Zuschlag für ein Solarprojekt im Braunkohlentagebau Hambach erhalten.
mehr
DONNERSTAG 12.05.2022

BETEILIGUNG:

Plan für Klärschlamm-Verbrennung am Leag-Standort Boxberg
In eine Monoverbrennungsanlage am Kraftwerksstandort Boxberg wollen Leag und Veolia 60 Mio. Euro investieren. Teil des Vorhabens ist aus Klärschlammasche resultierender Phosphordünger.
mehr

WASSERSTOFF:

Erzeugung auf hoher See verspricht Kostenvorteile
Die Wasserstofferzeugung auf See und der Transport via Pipeline ans Festland hat Vorteile in puncto Kosten, Umweltverträglichkeit und Umsetzungsdauer. Dies bescheinigt eine Studie.
mehr
MITTWOCH 11.05.2022

BAYERN:

5-MW-Elektrolyseur in Bayern geplant
In Pfeffenhausen, rund 80 Kilometer nördlich von München, soll ein 5-MW-Elektrolyseur entstehen und ab 2023 Wasserstoff unter anderem für den Münchner Regionalverkehr herstellen.
mehr

WASSERSTOFF:

Pläne mit den Vereinigten Arabischen Emiraten konkretisieren sich
Im März hatte Bundeswirtschaftsminister Habeck für den H2-Hochlauf Kooperationen mit den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) angekündigt. Jetzt stehen die ersten Testlieferungen fest.
mehr

PHOTOVOLTAIK:

Solaranlagen mit Speichern dominieren Innovationsausschreibung
Mit Speichern kombinierte Solaranlagen liegen im Trend. Das zeigen die Ergebnisse der jüngsten Ausschreibung. Sonnenkraftwerke auf Gebäuden und an Lärmschutzwänden hinken hinterher.
mehr

F&E:

Enpuls soll Energie-Innovationen voranbringen
Der Energiekonzern EnBW gründet einen Teil seines Innovationsbereichs aus: die Enpulse Ventures GmbH kümmert sich ab sofort um die Entwicklung neuer Geschäftsideen.
mehr

E&M-PODCAST:
150 Mrd. Euro für den Windkraftausbau auf See benötigt
Auf einem Branchenkongress wurden Veränderungen im Windkraft-auf-See-Gesetz gefordert, damit der von der Bundesregierung geplante Ausbau auf 30.000 MW Leistung bis 2030 gelingen kann.
mehr
DIENSTAG 10.05.2022

TNE 28:

Airport erstmals mit Treibstoff aus Speiseöl und Abfallfett
Auf dem Landesflughafen hat die erste Betankung eines großen Flugzeuges mit einem bedeutenden Anteil an nachhaltigem Kraftstoff stattgefunden. Dieser steht allen Airlines zur Verfügung.
mehr

WÄRMEWENDE:

Biogas, Wasserstoff, Geothermie?
Vertreter von Stadtwerken betonen bei einer Diskussion auf der Stadtwerketagung in Berlin die enormen Herausforderungen der lokalen Wärmewende.
mehr