MONTAG 22.02.2021

GASNETZ:

Nord Stream 2 drängt auf schnellen Weiterbau
Es ähnelt immer mehr dem Rennen von Hase und Igel: Die Betreibergesellschaft von Nord Stream 2 drängt auf eine schnelle Fertigstellung, derweilen droht aus den USA neues Ungemach.
mehr
FREITAG 19.02.2021

ELEKTROFAHRZEUGE:

Spitzengespräch zur Integration der Elektromobilität in die Verteilernetze
Peter Altmaier sprach am 19. Februar mit Spitzen der Automobil- und Energiewirtschaft, des Verbraucherschutzes und der Elektrotechnikindustrie über die Netzstabilität beim Laden.
mehr

ÖSTERREICH:

Einigung über burgenländisches Raumplanungsgesetz
Klima- und Energieministerin Leonore Gewessler verständigte sich mit Infrastruktur-Landesrat Heinrich Dorner hinsichtlich der geplanten Abgaben auf neue Wind- und PV-Anlagen.
mehr

KLIMASCHUTZ:

USA offiziell wieder im Pariser Klimaschutzabkommen
Nach dem Ausstieg unter Ex-Präsident Donald Trump sind die USA nun wieder offiziell Teil des Pariser Klimaschutzabkommens.
mehr

POLITIK:

Widerstreitende Energien
Auf dem Handelsblatt Energie-Gipfel gab es ein Streitgespräch der energiepolitischen Sprecher von Bundesregierung und Opposition. Im Bundestagswahljahr liegen reichlich Konflikte offen.
mehr
DONNERSTAG 18.02.2021

WASSERSTOFF:

Bericht zählt 228 angekündigte Großprojekte weltweit
Ein aktueller Bericht des Wasserstoffsrats (Hydrogen Council) zeigt eine rasche Beschleunigung von Wasserstoffprojekten als Reaktion auf internationale Dekarbonisierungsverpflichtungen.
mehr

EUROPAEISCHE UNION:

EU bringt Handelspolitik für Klimaschutz in Stellung
Die EU will für die eigenen klimapolitische Ziele ihre Macht als Handelspartner einsetzen, kündigte Handelskommissar Valdis Dombrowskis in Brüssel an.
mehr

GAS:

Erdgas erzeugt 2020 erstmals soviel Strom wie Braunkohle
Die Gaswirtschaft zieht ein positives Fazit für 2020. Trotz Pandemie lief die Versorgung stabil und ohne große Preisschwankungen. Erdgas lieferte fast 27 % der Energie für Deutschland.
mehr

KLIMASCHUTZ:

Bündnis startet Denkfabrik für "innovative" Klimapolitik
Ein breites Bündnis aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft will mit einer neuen, parteiübergreifenden Denkfabrik Konzepte für die Klima- und Energiepolitik der Zukunft erarbeiten.
mehr

ELEKTROFAHRZEUGE:

Dortmund setzt auf Elektrobusse
Die Stadt Dortmund leitet die Umstellung ihres Nahverkehrs auf Elektrobusse ein. 30 Fahrzeuge sollen angeschafft werden. Das Bundesumweltministerium gibt 13,6 Mio. Euro dazu.
mehr
MITTWOCH 17.02.2021

REGENERATIVE:

Neue Finanzierungswege für den Ausbau gesucht
Die Große Koalition diskutiert das Ende der EEG-Umlage. Daher kommen immer neue Vorschläge auf den Tisch, wie der künftige Ausbau erneuerbarer Energieerzeugung zu finanzieren ist.
mehr
DIENSTAG 16.02.2021

POLITIK:

AGFW stellt seine Wahlbausteine zur Energiepolitik vor
Der Energieeffizienzverband AGFW hat seine Vorstellungen einer erfolgreichen Wärmewende veröffentlicht – im Jahr der Bundestagswahl mit klaren Forderungen an die Politik.
mehr

EUROPAEISCHE UNION:

Gasspeicher können Stromdefizite ausgleichen
Die EU braucht auf absehbare Zeit keine zusätzlichen Langzeit-Stromspeicher. Bis 2040 stehe genug fossile Kapazität zur Verfügung, um Engpässe bei erneuerbaren Energien auszugleichen.
mehr
MONTAG 15.02.2021

REGULIERUNG:

Starre Gesetze blockieren flexibles Energiesystem
In einem Webinar der Grünen-Bundestagsfraktion diskutierten Experten, wie mehr fluktuierend erzeugte erneuerbare Energie dennoch eine stabile Versorgung ermöglichen kann.
mehr

REGENERATIVE:

Umweltverbände mahnen erhöhte Ausbauziele an
Acht große deutsche Umweltverbände erinnern in einem offenen Brief die Bundesregierung, wie versprochen noch in diesem Frühjahr erhöhte Ausbauziele für erneuerbare Energien festzulegen.
mehr

KWK:

Lösung für kleinere KWK-Anlagen in Sicht
In der Debatte um die als viel zu kurz kritisierten Übergangsfristen im neuen Ausschreibungssegment bei KWK-Anlagen von 500 kW bis 1 MW scheint Bewegung zu kommen.
mehr

KLIMASCHUTZ:

Initiative für den Industriestandort Nord-Ostdeutschland
50 Hertz will gemeinsam mit der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) den Nordosten Deutschlands zum führenden Standort der Industrie- und Klima-Transformation machen.
mehr
FREITAG 12.02.2021

POLITIK:

Bundesrat soll Finanzierung für Breitbandnetzausbau sichern
Städte, Landkreise und Unternehmensverbände forderten den Bundesrat dazu auf, die Umlagefähigkeit der Betriebskosten für Breitbandanschlüsse auf die Mietnebenkosten zu modernisieren.
mehr