MITTWOCH 03.03.2021

ELEKTROFAHRZEUGE:

BDEW präsentiert 10-Punkte-Plan zum Ausbau der Ladeinfrastruktur
Schon fast 40.000 öffentlichen Ladepunkte führt der BDEW in seinem Register, jeder siebte ist ein DC-Schnelllader. Mit einem 10-Punkte-Plan will der Verband den Ausbau beschleunigen.
mehr

WASSERSTOFF:

Wasserstoffbedarf in der Hauptstadtregion wird abgefragt
Mit einer aktuell gestarteten Online-Befragung wollen Politiker einen Überblick über Bedarf und Angebot von Wasserstoff in Berlin und Brandenburg bekommen.
mehr

KOHLE:

Ausschreibung für weiteren Steinkohleausstieg
Die Bundesnetzagentur hat jetzt die dritte Runde der Ausschreibungen für die Abschaltung von Steinkohlekraftwerken zum Gebotstermin 30. April gestartet.
mehr

PHOTOVOLTAIK:

Solaranlagen sollen auf Berlins Dächern Standard werden
Berlin macht Solaranlagen aus Klimaschutzgründen zur Pflicht. Den Entwurf des entsprechenden „Solargesetzes Berlin“ hat der rot-rot-grüne Senat beschlossen.
mehr
DIENSTAG 02.03.2021

EUROPAEISCHE UNION:

Entschädigung kommt auf den Prüfstand
Die EU-Kommission wir die Entschädigungszahlungen für die vorzeitige Schließung der deutschen Braunkohlegruben möglicherweise nicht im vollen Umfang genehmigen.
mehr

VERBÄNDE:

Verbände fordern Carbon-Leakage-Verordnung nachzubessern
Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung und der Effizienzverband Deneff befürchten, dass wegen des neuen CO2-Preises Standorte und somit Emissionen ins Ausland verlagert werden.
mehr

PHOTOVOLTAIK:

Baden Württemberg fördert wieder netzdienliche Batteriespeicher
Das Umweltministerium Baden-Württemberg hat das erfolgreiche Förderprogramm „Netzdienliche Photovoltaik-Batteriespeicher“ erneut aufgelegt. 10 Mio. Euro stehen dafür bis 2022 bereit.
mehr

ÖSTERREICH:

Regulierungskommission handlungsunfähig
Am 1. März liefen sieben von zehn Mandaten in dem Gremium des Regulators E-Control aus. Die Sozialdemokraten sprechen von „Politzwist in der Regierung“, das Energieministerium schweigt.
mehr

ERDGASFAHRZEUGE:

Moleküle tanken statt Elektronen
Die Gasbranche plädiert dafür, nicht allein auf Elektromobilität zu setzen. In einer Online-Konferenz präsentierte sie erneuerbare Gase als heute verfügbare Technik, nicht nur für Lkw.
mehr

STATISTIK DES TAGES:

Corona verdrängt den Klimawandel
Ein Schaubild sagt mehr als tausend Worte: In einer aktuellen Infografik beleuchtet die Redaktion regelmäßig Zahlen aus dem energiewirtschaftlichen Bereich.
mehr
MONTAG 01.03.2021

POLITIK:
Entwurf für SPD-Wahlprogramm setzt auf Tempolimit und Wasserstoff
Am 1. März beriet der SPD-Parteivorstand das Programm für die nächste Bundestagswahl. Im Mittelpunkt sollen Klimaschutz und mehr soziale Gerechtigkeit stehen.
mehr

UNTERNEHMEN:

Hamburg-Moorburg ist nicht systemrelevant
Das Heizkraftwerk Hamburg-Moorburg ist von den Übertragungsnetzbetreibern als nicht systemrelevant eingestuft worden. Damit kann der Kohlemeiler endgültig im Sommer vom Netz.
mehr

KLIMASCHUTZ:

Klima-Allianz Deutschland stellt Forderungen zur Bundestagswahl auf
Vertreter der Klima-Allianz Deutschland legten im Namen von 140 Mitgliedsorganisationen Forderungen an die Parteien vor. Der Klimaschutz müsse sozial verträglich beschleunigt werden.
mehr
SAMSTAG 27.02.2021

PRÜFVERFAHREN EINGELEITET:

EU beanstandet Höhe der deutschen Braunkohlehilfen
Die EU-Kommission hat am Dienstag eine beihilferechtliche Prüfung der deutschen Braunkohlezahlungen an Kraftwerksbetreiber gestartet.
mehr
FREITAG 26.02.2021

KLIMASCHUTZ:

Globaler Klimaschutz unzureichend
Die Klimapläne der Länder, die das Pariser Klimaabkommen unterschrieben haben, sind nach wie vor unzureichend, um die anvisierten Klimaziele zu erreichen.
mehr

WÄRME:

Bundeswirtschaftsministerium nimmt Wärmewende ins Visier
Auf Einladung des Bundeswirtschaftsministers fand der erste Stakeholder-Dialog "Klimaneutrale Wärme" statt. Die geladenen Verbände fordern, mehr erneuerbare Energie einzubeziehen.
mehr

BIOGAS:

EEG-Streichung der Flexprämie rechtswidrig
Ein Rechtsgutachten bezeichnet einige der Verschlechterungen im EEG 2021 für flexibles Biogas als unbegründet und teilweise rechtswidrig. Die Branche fordert Nachbesserungen.
mehr

ÖSTERREICH:

Neuregelung bei Netzreserve verzögert sich
Die EU-Kommission billigte die vom österreichischen Parlament beschlossenen Bestimmungen bis dato nicht, hieß es am Rande einer Podiumsdiskussion auf Einladung der Energiewirtschaft.
mehr