• Strompreis zieht an und Gas gibt nach
  • Emissionswende in der Energiewirtschaft steht noch aus
  • Staatssekretär: Wasserstoff ist ein weltweit gehandeltes Gut
  • Bei EnviaM dreht sich um Netzausbau und Erneuerbare
  • Europa soll seine Industriestandorte erhalten
  • Kurzstudie umreißt Perspektiven für EVU
  • Habeck erneuert in Duisburg Förderzusage für Stahl-Transformation
  • Octopus richtet Chefsessel für Wärmepumpen ein
  • Präferenzraumverfahren soll Bau von Nordostlink schneller machen
  • H2-Forum will Europas Wasserstoffzukunft anschieben
DIENSTAG  06.06.2023
INTERVIEW:

Staatssekretär: Wasserstoff ist ein weltweit gehandeltes Gut

Die hessische Landesregierung vernetzt die wichtigen Akteure für die Entwicklung der Wasserstoffwirtschaft. Eine internationale Konferenz in Frankfurt ergänzt das Bestreben.
mehr
KLIMASCHUTZ:

Habeck erneuert in Duisburg Förderzusage für Stahl-Transformation

Es geht heiß her in der Stahlproduktion. Das erfährt in diesen Tagen auch Wirtschaftsminister Habeck, der bei Thyssen Krupp zu den ausbleibenden Geldern für grünen Stahl Stellung bezog.
mehr
STROMNETZ:

Präferenzraumverfahren soll Bau von Nordostlink schneller machen

Mit dem Ausbau der Nordostlink-Gleichstromtrasse soll es jetzt schneller gehen. Die Übertragungsnetzbetreiber wollen die neuen Möglichkeiten für beschleunigte Verfahren nutzen.
mehr
VERANSTALTUNG:

H2-Forum will Europas Wasserstoffzukunft anschieben

Auf dem "H2-Forum" in Berlin wollen Fachleute die Wasserstoffwirtschaft schnell voranbringen. Nicht nur die Klimaerwärmung, auch der Ukrainekrieg treiben sie an.
mehr
POLITIK:

Attac will die "Energieversorgung demokratisieren"

Die globalisierungskritische NGO Attac macht gegen das neue EU-Strommarktdesign mobil – vorerst in Österreich, in den kommenden Monaten voraussichtlich auch in anderen EU-Staaten.
mehr
MONTAG  05.06.2023
ÖSTERREICH:

Gewessler will "selbst Gas einkaufen können"

Nicht zuletzt wegen des Ende 2024 auslaufenden russisch-ukrainischen Transitvertrags fordert Österreichs Energieministerin eine „staatliche Handlungsmöglichkeit“ zur Gasbeschaffung
mehr
PERSONALIE:

Energiehändler wählen Vorstand neu

Die Mitgliederversammlung von „EFET“ Deutschland, dem Verband Deutscher Energiehändler, hat Dr. Bernhard Walter (EnBW) als Vorsitzenden wiedergewählt.
mehr
BADEN-WÜRTTEMBERG:

Schwache Fortschritte beim PV-Ausbau

Das Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg meldet hohe Steigerungsraten bei der Solarstromproduktion. Aber auch, dass sie noch lange nicht reichen.
mehr
KLIMASCHUTZ:

Unternehmen können sich auf Klimaschutzverträge bewerben

Das Förderprogramm Klimaschutzverträge des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWK) startet in das vorbereitende Verfahren, in dem sich Unternehmen als Interessenten anmelden müssen.
mehr
ÖSTERREICH:

Wirtschaftskammer Tirol: Beschwerde gegen deutsche Gasspeicherumlage

Nach Ansicht der Kammer widerspricht die Einhebung der Umlage auf Importe nach Österreich dem EU-Recht und belastet Industrie sowie Haushalte pro Jahr mit rund 10 Millionen Euro.
mehr
STATISTIK DES TAGES:

Deutsche halten Erneuerbaren-Ausbau für sehr wichtig

Ein Schaubild sagt mehr als tausend Worte: In einer aktuellen Infografik beleuchten wir regelmäßig Zahlen aus dem energiewirtschaftlichen Bereich.
mehr
FREITAG  02.06.2023
VERBÄNDE:

AGFW und B.KWK wollen enger zusammenarbeiten

Die beiden Branchenverbände wollen sich in Zukunft gemeinsam für bessere politische und technische Grundlagen für die KWK-Erzeugung und Fernwärmeversorgung einsetzen.
mehr
WINDKRAFT ONSHORE:

Politprominenz würdigt Wald-Windpark nach schwieriger Geburt

Vier Windturbinen, viel Auflauf. Bundes- und Landespolitik ist zugegen, um einen Windpark in Südwestfalens Wald zu würdigen, für den zehn Jahre und ein Prozess ins Land gehen mussten.
mehr
PHOTOVOLTAIK:

BDEW fordert Stärkung der Agri-PV

Die Kombination von Photovoltaik und Landwirtschaft fristet bislang noch ein Nischendasein. Der BDEW will das ändern.
mehr
KLIMASCHUTZ:

Wirtschaftstransformation soll Wohlstand sichern

Im Mittelpunkt des dritten Treffens der Allianz für Transformation beim Kanzler stand der beschleunigte Ausbau der erneuerbaren Energien und der Wirtschaftsumbau zur Klimaneutralität.
mehr
WINDKRAFT ONSHORE:

Bayerns Kommunen machen Söder Druck beim Windkraft-Ausbau

Die Windkraft hat selbst im ausbauschwachen Bayern mehr Zuspruch als gemeinhin angenommen. So appellieren nun mehrere Dutzend Oberhäupter von Kommunen an die Regierung im Freistaat.
mehr
ERDGAS:

Gutachten rechtfertigt Vorgehen bei Speicherbefüllung

Die Bundesnetzagentur hat ein Gutachten zur Befüllung der Gasspeicher durch den Marktgebietsverantwortlichen THE vorgelegt. Das Vorgehen war umstritten und hat hohe Kosten verursacht.
mehr
STUDIEN:

Agora sieht großes Potenzial für Großwärmepumpen

Deutschland könne seinen gesamten Wärmebedarf bis 200 Grad Celsius aus nicht fossilen Quellen wie der Geothermie, der Abwärme und der Wasserwärme decken, sagt Agora.
mehr

zurück
1-18 von 1496
weiter