FREITAG 12.08.2022

EFFIZIENZ:

Habeck will Energiesparen in Amtsstuben anordnen
Der Bundeswirtschaftsminister hat in einem Interview angekündigt, seine Appelle mit ordnungsrechtlichen Eingriffen zu ergänzen. Ziele sind öffentliche Gebäude, aber auch Haushalte.
mehr

EFFIZIENZ:
Verbände nennen Bundesregierung "tatenlos" beim Energiesparen
50 Tage vor der Heizperiode bescheinigen vier Verbände der Regierung Nichtstun, um die Gasnachfrage für Gebäudeheizung und Industriewärme massiv zu reduzieren.
mehr

EFFIZIENZ:

Widerstand gegen "kontraproduktive" Förderreform für Gebäude
Am 15. August tritt die zweite Stufe der Reform in der Sanierungsförderung für Gebäude in Kraft. Sie sieht auch Kürzungen vor. Die Wohnungswirtschaft verlangt Nachbesserungen.
mehr

RECHT:

Prozesse zu Infrastruktur-Vorhaben sollen schneller werden
Das Bundesjustizministerium hat einen Gesetzentwurf zur Beschleunigung von Verwaltungsgerichtsverfahren zu Bauprojekten im Energie- und Verkehrsbereich vorgelegt.
mehr

ELEKTROFAHRZEUGE:

Gemeinnützige bekommen weiter E-Auto-Förderung
Das Wirtschaftsministerium hat die Reform-Eckpunkte der Ampel für den E-Auto-Bonus in die interministerielle Abstimmung geschickt. Ein Punkt ist demgegenüber neu.
mehr

ENERGIEFOTO DER WOCHE:

Bundeskanzler Scholz besucht Viessmann
Die Energiebranche sorgt immer wieder für faszinierende Bilder. Die schönsten präsentieren wir Ihnen in unserer Rubrik "Energiefoto der Woche".
mehr
DONNERSTAG 11.08.2022

GAS:

Gasspeicher-Füllstand hat erstes Speicherziel fast erreicht
Die deutschen Gasspeicher haben das erste Speicherziel von 75 Prozent fast erreicht.
mehr

REGENERATIVE:

Erneuerbarenverband fürchtet Etikettenschwindel bei Gaszertifikaten
Das Bundeswirtschaftsministerium hat einen neuen Referentenentwurf eines Gesetzes zu Herkunftsnachweisen für Gas, Wasserstoff, Wärme und Kälte erarbeitet. Der BEE kritisiert diesen.
mehr

BILANZ:

RWE: Halbjahresgewinn wächst um 80 %
Insbesondere das „Kerngeschäft“ mit den Ökoenergien entwickelte sich gut. Auch die Gasumlage werde man nicht in Anspruch nehmen müssen.
mehr

KERNKRAFT:

Umweltverbände kündigen Klagen bei Laufzeitverlängerung an
Ein Bündnis von Umweltverbänden droht damit, im Falle einer Laufzeitverlängerung der verbliebenen deutschen Kernkraftwerke den Atomausstieg gerichtlich durchzusetzen.
mehr

POLITIK:
Bundeskanzler kündigt weitere Energiekostenentlastungen an
Vor Journalisten in Berlin nahm SPD-Bundeskanzler Olaf Scholz am 11. August Stellung zu aktuellen Fragen. Im Zentrum stand dabei die Krise der Energieversorgung durch den Ukrainekrieg.
mehr

STATISTIK DES TAGES:

Kohleverbrauch in Deutschland steigt wieder
Ein Schaubild sagt mehr als tausend Worte: In einer aktuellen Infografik beleuchten wir regelmäßig Zahlen aus dem energiewirtschaftlichen Bereich.
mehr
MITTWOCH 10.08.2022

REGENERATIVE:

Vogelkundler beenden Zusammenarbeit mit Behörden
Der Ornithologenverband OAMV fühlt sich von den Behörden in Mecklenburg-Vorpommern beim Ausbau der erneuerbaren Energien missbraucht. Es geht um die Weitergabe von Daten.
mehr

RECHT:
Gasumlagen lassen viele Anwenderfragen offen
Energierechtsexpertinnen der Kanzlei Schalast aus Frankfurt/Main diskutierten in einem Webinar die Gaspreisumlage und die Speicherumlage, die ab diesem Herbst erhoben werden.
mehr

GAS:
Aufsehenerregende Aktion gegen LNG
Umweltaktivisten von Extinction Rebellion haben in mehreren Städten gegen den Import von verflüssigtem Erdgas (LNG) protestiert. In öffentlichen Brunnen färbten sie das Wasser grün.
mehr

POLITIK:

DGB/Verdi fordern Sicherung für Energiewirtschaftsbeschäftigte
Angesichts der Gaskrise fordern Arbeitnehmerverbände eine bessere Absicherung der Beschäftigten in Stadtwerken, bei Regionalversorgern und in der Gaswirtschaft.
mehr

KOHLE:
Europäisches Embargo für russische Kohle in Kraft
Der Verein der Kohlenimporteure (VDKi) versichert angesichts des ab 10. August geltenden EU-Einfuhrverbots für Kohle aus Russland, die Versorgung sei aus anderen Quellen gesichert.
mehr

PERSONALIE:

Neuer Wasserstoffbeauftragter im Forschungsministerium
Der Entwicklungs- und Finanzpolitiker Till Mansmann (FDP) tritt die Nachfolge von Stefan Kaufmann (CDU) als Wasserstoffbeauftragter im Bundesforschungsministerium an.
mehr