Bild: electriceye / Fotolia
Die Stadt Langenhagen und Enercity haben mit der „Lade-Laterne“ ein Zukunftsprojekt umgesetzt für Menschen, die ihr E-Fahrzeug nicht zu Hause laden können.
Die Lösung kostet, wie es in einer Mitteilung der niedersächsischen Stadt und des Energiedienstleisters heißt, nur halb so viel wie herkömmliche Ladepunkte im öffentlichen Raum. „Die neuen Laternen-Ladesäulen sind ein weiterer Schritt, mit dem wir E-Mobilität in Langenhagen ausbauen“, sagt Bürgermeister Mirko Heuer. Durch das gemeinsame Projekt mit Enercity gebe es jetzt Stromtankst
Mittwoch, 26.02.2020, 13:52 Uhr
Günter Drewnitzky
© 2025 Energie & Management GmbH