E&M exklusiv Newsletter:
E&M gratis testen:
Energie & Management > Regenerative - England legt fulminanten Neustart der Energiewende hin
Quelle: Fotolia / Jürgen Fälchle
Regenerative

England legt fulminanten Neustart der Energiewende hin

Großbritannien hat die bisher größte Erneuerbaren-Ausschreibung abgeschlossen. Damit machen sich erste Maßnahmen von Labour bemerkbar, um den zuletzt langsameren Ausbau zu fördern.
Eine Agentur der britischen Regierung hat am 3. September Finanzierungsverträge für gut 9.600 MW Erneuerbaren-Parks zugeteilt, die bis 2029 bilanziell 11 Millionen der gut 28 Millionen Haushalte auf der Britischen Insel mit Strom versorgen. Der erst seit Juli amtierende Energiesicherheitsminister Ed Miliband von Labour nannte das Ergebnis in einer Regierungsmitteilung die bisher größte und erfolgreichste Erneuerbaren-Auktion des Landes.

Miliband führte es auf Sofortmaßnahmen von Labour zurück, um die Klimaneutralität im britischen Stromsystem 2030 und im ganzen Land 2050 zu erreichen. Großbritannien lasse das „desaströse“ Resultat der 2023er-Ausschreibung, an dem die bis diesen Juli regierenden Konservativen schuld seien, hinter sich.

Die Staatsagentur „Low Carbon Contracts Company“ (LCCC) vergab jetzt in der „Allocation Round 6“ (AR 6) 131 Offshore- und Onshore-Windparks, Photovoltaik-Parks sowie Gezeitenkraftwerke. 2023 waren es 92 Projekte gewesen, darunter erstmals kein Windprojekt auf See. Labour hatte noch im August 2024 das Subventionsbudget um die Hälfte angehoben. Die Preise für die jetzt abgeschlossenen Differenzverträge (CfD) lägen, so Minister Miliband, wegen hohen Wettbewerbs zwischen 17 und 34 Prozent unter den Höchstwerten.

Die beiden größten Offshore-Projekte Europas

Offshore wurden neun Flächen vergeben, darunter der künftig größte Windpark Europas, „Hornsea 4“ mit 2.400 MW, sowie ein Anteil von 1.080 MW an dem noch größeren Vorhaben „Hornsea 3“, das sich auf 2.955 MW beläuft. Die Flächen gingen an den dänischen Orsted-Konzern, der bereits die ersten beiden „Hornsea“-Parks vor der Küste von Yorkshire betreibt. Orsted will alle vier Abschnitte laut Konzernmitteilung zum weltgrößten zusammenhängenden Windpark-Cluster zusammenfassen, das 8.000 MW umfasst. Zu „Hornsea 4“ soll in den nächsten 18 Monaten die Investitionsentscheidung fallen.

Labour hatte den Höchstwert auf See um 66 Prozent und das Ausbauziel bis 2030 um 10.000 MW auf 60.000 MW erhöht. Das ist eine Vervierfachung gegenüber der jetzigen installierten Leistung. Es gehe zwar „in die richtige Richtung“, erklärte Giles Dickson, Chef des Dachverbandes Wind Europe. Allerdings sei die diesjährige Zuschlagsmenge von 5.400 MW zu wenig, um das neue Ziel zu erreichen. RWE-Landeschef Tim Glover wies darauf hin, dass immer noch nur 30 Prozent der zuschlagfähigen Seeflächen zum Zuge gekommen seien.

Rekordvorhaben in Floating und Gezeitenkraftwerken

Zu den neuen Offshore-Zuschlägen zählen auch das weltweit größte kommerzielle Floating-Wind-Vorhaben, „Green Volt“ mit 400 MW in schottischen Gewässern. Der schwimmende Offshore-Windpark des gleichnamigen Projektierers soll die doppelte Leistung wie alle anderen bestehenden Projekte in Europa haben und 2028/29 ans Netz gehen. Ebenfalls wurden sechs Gezeitenkraftwerke bezuschlagt, die lediglich auf zusammen 28 MW kommen werden, was aber immer noch der Hälfte der weltweit heute vorhandenen Leistung entspricht.

Vergeben wurden auch knapp 1.000 MW Onshore-Wind, nachdem Labour einen faktischen Baustopp aufgehoben hatte. Auch 115 Wind-PV-Kombiparks gingen unter den Hammer. RWE sicherte sich nach eigenen Angaben drei Onshore-Windparks und zwei Solarparks mit insgesamt 218 MW.
 

Wie die jetzigen britischen CfD funktionieren

Auf der Britischen Insel bewerben sich Projektierer um zweiseitige Differenzverträge (CfD), deren Höchstwerte die Regierung technologiespezifisch festlegt. Onshore-Wind etwa ging zu 50,90 Pfund/MWh weg. „Zweiseitig“ bedeutet, dass die jetzt Bezuschlagten ihre künftigen Stromerlöse oberhalb von umgerechnet 60,40 Euro/MWh an die staatliche CfD-Agentur abgeben müssen. Liegen sie darunter, gleicht die LCCC die Differenz aus. Bei Offshore-Wind müssen die Projektierer auch die gesamte Stromanbindung ans Land bezahlen und sie später wegen der Netzentflechtung veräußern.

Die CfD-Preise sind aufs Jahr 2012 inflationsindexiert. Das heißt, die 60,40 Euro/MWh entsprächen in diesem Jahr schon gut 89 Euro/MWh und 2026, wenn die ersten Onshore-Parks dieser Runde in Betrieb gehen sollen, bei einer angenommenen Inflation von 3 Prozent und gleichem Wechselkurs bereits gut 100 Euro/MWh. Im letzten CfD-Jahr 2040 wären es unter diesen Prämissen 143 Euro/MWh. In Deutschland bleibt der Zuschlagspreis fix, allerdings auf gut 20 Jahre, und es wird nichts zurückgezahlt.
 
 
Britische CfD-Preise am 3. September 2024
TechnologieBezuschlagter CfD-Preis (brit. Pfund/MWh)Umrechnung in Euro/MWh
Offshore-Wind, neu58,8769,86
Offshore-Wind, von früheren CfD abgespaltene Projekte („permitted reduction“)54,2364.35
Onshore-Wind50,9060,40
Floating Wind139,93166,05
PV50,0759,42
Gezeitenkraftwerke172204,10
(Quelle und Einzelresultate: britische Regierung)

Mittwoch, 4.09.2024, 12:15 Uhr
Georg Eble
Energie & Management > Regenerative - England legt fulminanten Neustart der Energiewende hin
Quelle: Fotolia / Jürgen Fälchle
Regenerative
England legt fulminanten Neustart der Energiewende hin
Großbritannien hat die bisher größte Erneuerbaren-Ausschreibung abgeschlossen. Damit machen sich erste Maßnahmen von Labour bemerkbar, um den zuletzt langsameren Ausbau zu fördern.
Eine Agentur der britischen Regierung hat am 3. September Finanzierungsverträge für gut 9.600 MW Erneuerbaren-Parks zugeteilt, die bis 2029 bilanziell 11 Millionen der gut 28 Millionen Haushalte auf der Britischen Insel mit Strom versorgen. Der erst seit Juli amtierende Energiesicherheitsminister Ed Miliband von Labour nannte das Ergebnis in einer Regierungsmitteilung die bisher größte und erfolgreichste Erneuerbaren-Auktion des Landes.

Miliband führte es auf Sofortmaßnahmen von Labour zurück, um die Klimaneutralität im britischen Stromsystem 2030 und im ganzen Land 2050 zu erreichen. Großbritannien lasse das „desaströse“ Resultat der 2023er-Ausschreibung, an dem die bis diesen Juli regierenden Konservativen schuld seien, hinter sich.

Die Staatsagentur „Low Carbon Contracts Company“ (LCCC) vergab jetzt in der „Allocation Round 6“ (AR 6) 131 Offshore- und Onshore-Windparks, Photovoltaik-Parks sowie Gezeitenkraftwerke. 2023 waren es 92 Projekte gewesen, darunter erstmals kein Windprojekt auf See. Labour hatte noch im August 2024 das Subventionsbudget um die Hälfte angehoben. Die Preise für die jetzt abgeschlossenen Differenzverträge (CfD) lägen, so Minister Miliband, wegen hohen Wettbewerbs zwischen 17 und 34 Prozent unter den Höchstwerten.

Die beiden größten Offshore-Projekte Europas

Offshore wurden neun Flächen vergeben, darunter der künftig größte Windpark Europas, „Hornsea 4“ mit 2.400 MW, sowie ein Anteil von 1.080 MW an dem noch größeren Vorhaben „Hornsea 3“, das sich auf 2.955 MW beläuft. Die Flächen gingen an den dänischen Orsted-Konzern, der bereits die ersten beiden „Hornsea“-Parks vor der Küste von Yorkshire betreibt. Orsted will alle vier Abschnitte laut Konzernmitteilung zum weltgrößten zusammenhängenden Windpark-Cluster zusammenfassen, das 8.000 MW umfasst. Zu „Hornsea 4“ soll in den nächsten 18 Monaten die Investitionsentscheidung fallen.

Labour hatte den Höchstwert auf See um 66 Prozent und das Ausbauziel bis 2030 um 10.000 MW auf 60.000 MW erhöht. Das ist eine Vervierfachung gegenüber der jetzigen installierten Leistung. Es gehe zwar „in die richtige Richtung“, erklärte Giles Dickson, Chef des Dachverbandes Wind Europe. Allerdings sei die diesjährige Zuschlagsmenge von 5.400 MW zu wenig, um das neue Ziel zu erreichen. RWE-Landeschef Tim Glover wies darauf hin, dass immer noch nur 30 Prozent der zuschlagfähigen Seeflächen zum Zuge gekommen seien.

Rekordvorhaben in Floating und Gezeitenkraftwerken

Zu den neuen Offshore-Zuschlägen zählen auch das weltweit größte kommerzielle Floating-Wind-Vorhaben, „Green Volt“ mit 400 MW in schottischen Gewässern. Der schwimmende Offshore-Windpark des gleichnamigen Projektierers soll die doppelte Leistung wie alle anderen bestehenden Projekte in Europa haben und 2028/29 ans Netz gehen. Ebenfalls wurden sechs Gezeitenkraftwerke bezuschlagt, die lediglich auf zusammen 28 MW kommen werden, was aber immer noch der Hälfte der weltweit heute vorhandenen Leistung entspricht.

Vergeben wurden auch knapp 1.000 MW Onshore-Wind, nachdem Labour einen faktischen Baustopp aufgehoben hatte. Auch 115 Wind-PV-Kombiparks gingen unter den Hammer. RWE sicherte sich nach eigenen Angaben drei Onshore-Windparks und zwei Solarparks mit insgesamt 218 MW.
 

Wie die jetzigen britischen CfD funktionieren

Auf der Britischen Insel bewerben sich Projektierer um zweiseitige Differenzverträge (CfD), deren Höchstwerte die Regierung technologiespezifisch festlegt. Onshore-Wind etwa ging zu 50,90 Pfund/MWh weg. „Zweiseitig“ bedeutet, dass die jetzt Bezuschlagten ihre künftigen Stromerlöse oberhalb von umgerechnet 60,40 Euro/MWh an die staatliche CfD-Agentur abgeben müssen. Liegen sie darunter, gleicht die LCCC die Differenz aus. Bei Offshore-Wind müssen die Projektierer auch die gesamte Stromanbindung ans Land bezahlen und sie später wegen der Netzentflechtung veräußern.

Die CfD-Preise sind aufs Jahr 2012 inflationsindexiert. Das heißt, die 60,40 Euro/MWh entsprächen in diesem Jahr schon gut 89 Euro/MWh und 2026, wenn die ersten Onshore-Parks dieser Runde in Betrieb gehen sollen, bei einer angenommenen Inflation von 3 Prozent und gleichem Wechselkurs bereits gut 100 Euro/MWh. Im letzten CfD-Jahr 2040 wären es unter diesen Prämissen 143 Euro/MWh. In Deutschland bleibt der Zuschlagspreis fix, allerdings auf gut 20 Jahre, und es wird nichts zurückgezahlt.
 
 
Britische CfD-Preise am 3. September 2024
TechnologieBezuschlagter CfD-Preis (brit. Pfund/MWh)Umrechnung in Euro/MWh
Offshore-Wind, neu58,8769,86
Offshore-Wind, von früheren CfD abgespaltene Projekte („permitted reduction“)54,2364.35
Onshore-Wind50,9060,40
Floating Wind139,93166,05
PV50,0759,42
Gezeitenkraftwerke172204,10
(Quelle und Einzelresultate: britische Regierung)

Mittwoch, 4.09.2024, 12:15 Uhr
Georg Eble

Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?

Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter vertrieb@energie-und-management.de über Ihre Anfrage.