Vogelperspektive des Hauptsitzes von Aurubis in Hamberg. Quelle: Aurubis
Mit Abwärme des Kupferherstellers Aurubis sollen bis zu 20.000 Hamburger Haushalte künftig beheizt werden. Dafür öffneten Vertreter von Unternehmen und Politik symbolisch das Ventil.
Symbolisch am großen Rad der Energiewende drehten in Hamburg der erste Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) und der Wirtschaftsstaatssekretär Christian Maaß (BMWK, Grüne). Sie starteten damit die Lieferung klimaneutralen Industriewärme von Aurubis an das Fernwärmenetz der Hansestadt. Die Hamburger Energiewerke (HEnW) wollen mit der Abwärme des Metallherstellers künftig bis zu 20.000 Hamburger Ha
Donnerstag, 9.01.2025, 15:11 Uhr
Susanne Harmsen
© 2025 Energie & Management GmbH