E&M exklusiv Newsletter:
E&M gratis testen:
Energie & Management > Stadtwerke - Stadtwerke Duisburg nehmen BHKW-Großanlage in Betrieb
Quelle: E&M / Jonas Rosenberger
Stadtwerke

Stadtwerke Duisburg nehmen BHKW-Großanlage in Betrieb

Die Stadtwerke Duisburg haben ein neues wasserstofffähiges Blockheizkraftwerk mit einer elektrischen Gesamtleistung von 31,5 MW in Betrieb genommen.
„Die BHKW-Anlage der Stadtwerke ist ein weiterer wichtiger Schritt beim Umbau der Strom- und Wärmeerzeugung in Duisburg in Richtung Klimaneutralität“, sagte Oberbürgermeister Sören Link, der auch Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Duisburg AG ist, bei der offiziellen Inbetriebnahme der Anlage.

Die aus sieben BHKW bestehende Anlage dient in Duisburg dem Ausbau der Fernwärmeversorgung und der Unterstützung der Stromerzeugung. Insgesamt investieren die Stadtwerke Duisburg rund 40 Millionen Euro in das wasserstofffähige Groß-BHKW am Standort Hochfeld.

Das neue Blockheizkraftwerk besteht aus sieben gasbetriebenen Motoren. Jeder Motor ist in der Lage 4,5 MW elektrische Leistung und 4,9 MW Wärmeleistung zu erzeugen. Die sieben Motoren können flexibel eingesetzt werden. Durch die modulare Bauweise kann jede Leistung zwischen 2,25 und 31,5 MW eingestellt werden. Die verbauten Motoren können laut den Stadtwerken auf den Brennstoff Wasserstoff werden.
 
Oberbürgermeister Sören Link (rechts) und Andreas Gutschek, Technikvorstand der Stadtwerke Duisburg, starteten mit einem symbolischen Knopfdruck die Anlage am Unternehmenssitz in Hochfeld
Quelle: Stadtwerke Duisburg

Mit dem Bau haben die Stadtwerke 2020 begonnen. Die Stadtwerke Duisburg hatten das Projekt im Jahr 2019 zur KWK-Ausschreibung bei der Bundesnetzagentur eingereicht und den Zuschlag zur Förderung erhalten.

„In den kommenden Jahren wollen wir unser Fernwärmenetz und unsere Fernwärmeerzeugung deutlich ausbauen, so dass wir genug Wärme produzieren, um bis zu 15.000 weitere Haushalte anschließen zu können“, sagt Andreas Gutschek, Vorstand für Infrastruktur und Digitalisierung der Stadtwerke Duisburg. Bereits heute heizen mehr als 70.000 Haushalte mit Fernwärme. In rund der Hälfte der Haushalte in Duisburg befinden sich aktuell noch Gasheizungen, weitere rund 15 Prozent der Haushalte heizen mit Öl.

Außerdem haben die Stadtwerke Duisburg parallel mit dem Bau einer innovativen Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (iKWK) an der Kläranlage der Wirtschaftsbetriebe Duisburg im Stadtteil Huckingen im Duisburger Süden im Mai dieses Jahres begonnen. Bei dieser iKWK-Anlage werden Wärmepumpen, die im bereits geklärten Abwasser der Kläranlage enthaltene Restwärme nutzen, um sie dem Fernwärmenetz zuzuführen. Zur Anlage gehören außerdem zwei Blockheizkraftwerke, die jeweils 4,5 MW elektrisch leisten und jeweils 4,7 MW thermisch. Die Blockheizkraftwerke werden im Heizwerk Mitte der Stadtwerke Duisburg an der Bungertstraße errichtet.

Die Stadtwerke Duisburg hatten das Projekt an der Kläranlage im Juli 2021 zur iKWK-Ausschreibung bei der Bundesnetzagentur eingereicht und den Zuschlag zur Förderung über 45.000 Betriebsstunden erhalten. Insgesamt investiert der lokale Energiedienstleister dort 27 Millionen Euro in das Gesamtprojekt.

Den Kohleausstieg haben die Stadtwerke Duisburg nach eigenen Angaben im Jahr 2018 erfolgreich umgesetzt. Das Heizkraftwerk I war das letztes Steinkohlekraftwerk, das die Stadtwerke damals vom Netz genommen haben und damit jedes Jahr 450.000 Tonnen CO2-Emissionen einsparen.

Freitag, 23.06.2023, 12:20 Uhr
Heidi Roider
Energie & Management > Stadtwerke - Stadtwerke Duisburg nehmen BHKW-Großanlage in Betrieb
Quelle: E&M / Jonas Rosenberger
Stadtwerke
Stadtwerke Duisburg nehmen BHKW-Großanlage in Betrieb
Die Stadtwerke Duisburg haben ein neues wasserstofffähiges Blockheizkraftwerk mit einer elektrischen Gesamtleistung von 31,5 MW in Betrieb genommen.
„Die BHKW-Anlage der Stadtwerke ist ein weiterer wichtiger Schritt beim Umbau der Strom- und Wärmeerzeugung in Duisburg in Richtung Klimaneutralität“, sagte Oberbürgermeister Sören Link, der auch Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Duisburg AG ist, bei der offiziellen Inbetriebnahme der Anlage.

Die aus sieben BHKW bestehende Anlage dient in Duisburg dem Ausbau der Fernwärmeversorgung und der Unterstützung der Stromerzeugung. Insgesamt investieren die Stadtwerke Duisburg rund 40 Millionen Euro in das wasserstofffähige Groß-BHKW am Standort Hochfeld.

Das neue Blockheizkraftwerk besteht aus sieben gasbetriebenen Motoren. Jeder Motor ist in der Lage 4,5 MW elektrische Leistung und 4,9 MW Wärmeleistung zu erzeugen. Die sieben Motoren können flexibel eingesetzt werden. Durch die modulare Bauweise kann jede Leistung zwischen 2,25 und 31,5 MW eingestellt werden. Die verbauten Motoren können laut den Stadtwerken auf den Brennstoff Wasserstoff werden.
 
Oberbürgermeister Sören Link (rechts) und Andreas Gutschek, Technikvorstand der Stadtwerke Duisburg, starteten mit einem symbolischen Knopfdruck die Anlage am Unternehmenssitz in Hochfeld
Quelle: Stadtwerke Duisburg

Mit dem Bau haben die Stadtwerke 2020 begonnen. Die Stadtwerke Duisburg hatten das Projekt im Jahr 2019 zur KWK-Ausschreibung bei der Bundesnetzagentur eingereicht und den Zuschlag zur Förderung erhalten.

„In den kommenden Jahren wollen wir unser Fernwärmenetz und unsere Fernwärmeerzeugung deutlich ausbauen, so dass wir genug Wärme produzieren, um bis zu 15.000 weitere Haushalte anschließen zu können“, sagt Andreas Gutschek, Vorstand für Infrastruktur und Digitalisierung der Stadtwerke Duisburg. Bereits heute heizen mehr als 70.000 Haushalte mit Fernwärme. In rund der Hälfte der Haushalte in Duisburg befinden sich aktuell noch Gasheizungen, weitere rund 15 Prozent der Haushalte heizen mit Öl.

Außerdem haben die Stadtwerke Duisburg parallel mit dem Bau einer innovativen Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (iKWK) an der Kläranlage der Wirtschaftsbetriebe Duisburg im Stadtteil Huckingen im Duisburger Süden im Mai dieses Jahres begonnen. Bei dieser iKWK-Anlage werden Wärmepumpen, die im bereits geklärten Abwasser der Kläranlage enthaltene Restwärme nutzen, um sie dem Fernwärmenetz zuzuführen. Zur Anlage gehören außerdem zwei Blockheizkraftwerke, die jeweils 4,5 MW elektrisch leisten und jeweils 4,7 MW thermisch. Die Blockheizkraftwerke werden im Heizwerk Mitte der Stadtwerke Duisburg an der Bungertstraße errichtet.

Die Stadtwerke Duisburg hatten das Projekt an der Kläranlage im Juli 2021 zur iKWK-Ausschreibung bei der Bundesnetzagentur eingereicht und den Zuschlag zur Förderung über 45.000 Betriebsstunden erhalten. Insgesamt investiert der lokale Energiedienstleister dort 27 Millionen Euro in das Gesamtprojekt.

Den Kohleausstieg haben die Stadtwerke Duisburg nach eigenen Angaben im Jahr 2018 erfolgreich umgesetzt. Das Heizkraftwerk I war das letztes Steinkohlekraftwerk, das die Stadtwerke damals vom Netz genommen haben und damit jedes Jahr 450.000 Tonnen CO2-Emissionen einsparen.

Freitag, 23.06.2023, 12:20 Uhr
Heidi Roider

Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?

Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter vertrieb@energie-und-management.de über Ihre Anfrage.