Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat gemeinsam mit der Ed Züblin AG einen thermischen Speicher für solarthermische Kraftwerke entwickelt.
Zur Demonstration der technischen Machbarkeit und Leistungsfähigkeit des Beton-Wärmespeichers errichtete das Bauunternehmen Züblin auf dem Gelände der Universität Stuttgart ein erstes Testmodul. Der Speicher für Wärme bis zu einer Temperatur von 400 Grad Celsius besteht aus einem Register mit parallel angeordneten Rohren. Die Vorteile von Beton im Vergleich zu anderen Speichermaterialien liegen
Mittwoch, 17.09.2008, 16:41 Uhr
Michael Pecka
© 2025 Energie & Management GmbH