Das von der EU-Kommission vorgeschlagene Verfahren zum Handel mit CO2-Emissionslizenzen lehnt der VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft, Essen, ab, das es „das erfolgreiche deutsche System der freiwilligen Selbstverpflichtung aushebele“.
Es sei nicht einzusehen, warum ein so erfolgreiches Instrument wie die freiwillige Selbstverpflichtung durch einen standortschädlichen, teueren und in seiner Umweltbilanz zweifelhaften Emissionshandel nach der Art der EU-Kommission ersetzt werden soll, poltert der VIK in seiner Pressemeldung. Eine Begrenzung der CO2-Emissionen auf Unternehmensebene würde wie eine Wachstumsbremse wirken, so der Ind
Freitag, 28.06.2002, 15:45 Uhr
Jan Mühlstein
© 2023 Energie & Management GmbH