Mit dem Wettbewerb auf dem europäischen Strommarkt entstanden neue Handelsstrukturen und mit ihnen seit Anfang der 90er Jahre rund ein Dutzend Strombörsen. Wie der Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW) meldet, seien weitere Strombörsen in Vorbereitung.
Die älteste und zugleich größte Strombörse in Europa ist den Angaben zufolge die 1993 gegründete skandinavische Strombörse Nordpool mit einem Handelsvolumen von über 20 % des nordischen Stromverbrauchs. Wie der VDEW berichtet, habe dagegen die jüngst fusionierte deutsche Strombörse EEX in Leipzig mit 111 Teilnehmern ein Volumen im Spothandel von rund 7 % des deutschen Stromverbrauchs. De
Dienstag, 3.09.2002, 14:13 Uhr
Kai Eckert
© 2025 Energie & Management GmbH