E&M exklusiv Newsletter:
E&M gratis testen:
Energie & Management > Effizienz - Stadtwerke starten neues Energieeffizienz-Netzwerk
Netzwerkteilnehmende des dritten Energieeffizienz-Netzwerkes in Bochum. Quelle: Stadtwerke Bochum
Effizienz

Stadtwerke starten neues Energieeffizienz-Netzwerk

Zwei sparen bereits Energie und CO2 ein, nun haben die Stadtwerke Bochum ein weiteres Energieeffizienz-Netzwerk ins Leben gerufen. Mit dabei der Fußballverein VfL Bochum.  
Die Stadtwerke Bochum haben den dritten Zusammenschluss von Bochumer Unternehmen gegründet, mit dem Ziel, im gegenseitigen Austausch energieeffizienter zu werden und CO2 einzusparen. Zur Reduzierung des Energieverbrauchs in Unternehmen können seit 2016 bundesweit Energieeffizienz-Netzwerke gegründet werden. 

Neben den Bochumer Stadtwerken, die als Träger und Moderator des Netzwerks fungieren, zählen das Studierendenwerk AKAFÖ, die Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahngesellschaft Bogestra, das DRK Bochum, der Gemeinnützige Wohnungsverein zu Bochum, das Matthias Claudius Sozialwerk, die USB Bochum GmbH, die USB Service GmbH, die VBW Bauen und Wohnen, Voltavision, der VfL Bochum, Wasserwelten und die Wirtschafts-Entwicklungs-Gesellschaft Bochum zu den Teilnehmern.

Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (Asew) sowie die Bochumer FMSC GmbH begleiten als unabhängige Koordinations- und Beratungsstellen das Netzwerk und geben über Fachvorträge wichtige Impulse für die Mitgliedsunternehmen.

„In den Unternehmen fehlt es oft an zeitlichen und personellen Ressourcen, um Einsparpotenziale zu erkennen, Maßnahmen zu planen und diese zielführend umzusetzen“, erklärt Robert Peric, Geschäftsführer der Stadtwerke Bochum. Die Erfolge der vorangegangenen Netzwerke zeigen, dass das Konzept aufgeht: „Dank der unterschiedlichen Effizienzmaßnahmen sparen die Teilnehmer des letzten Netzwerks jährlich über alle Unternehmen hinweg 2,3 Millionen Kilowattstunden Strom. Eine beachtliche Bilanz, sowohl aus ökologischer als auch wirtschaftlicher Sicht.“

Großes Einsparpotenzial bergen etwa die Umrüstung von Beleuchtungsanlagen, die Optimierung der Wärme- und Kälteversorgung oder die Modernisierung von Druckluftanlagen. Die Mitgliedschaft im Energieeffizienz-Netzwerk ist auf drei Jahre angelegt. 

Die Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke (IEEKN) zählt mittlerweile bundesweit mehr als 400 Netzwerke, über 3.000 Unternehmen nehmen daran teil. Die Bundesregierung und 21 Wirtschaftsverbände tragen die Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke und fördern so den Austausch zwischen Unternehmen sowie die Umsetzung von Maßnahmen in den Betrieben.

Dienstag, 14.05.2024, 14:51 Uhr
Heidi Roider
Energie & Management > Effizienz - Stadtwerke starten neues Energieeffizienz-Netzwerk
Netzwerkteilnehmende des dritten Energieeffizienz-Netzwerkes in Bochum. Quelle: Stadtwerke Bochum
Effizienz
Stadtwerke starten neues Energieeffizienz-Netzwerk
Zwei sparen bereits Energie und CO2 ein, nun haben die Stadtwerke Bochum ein weiteres Energieeffizienz-Netzwerk ins Leben gerufen. Mit dabei der Fußballverein VfL Bochum.  
Die Stadtwerke Bochum haben den dritten Zusammenschluss von Bochumer Unternehmen gegründet, mit dem Ziel, im gegenseitigen Austausch energieeffizienter zu werden und CO2 einzusparen. Zur Reduzierung des Energieverbrauchs in Unternehmen können seit 2016 bundesweit Energieeffizienz-Netzwerke gegründet werden. 

Neben den Bochumer Stadtwerken, die als Träger und Moderator des Netzwerks fungieren, zählen das Studierendenwerk AKAFÖ, die Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahngesellschaft Bogestra, das DRK Bochum, der Gemeinnützige Wohnungsverein zu Bochum, das Matthias Claudius Sozialwerk, die USB Bochum GmbH, die USB Service GmbH, die VBW Bauen und Wohnen, Voltavision, der VfL Bochum, Wasserwelten und die Wirtschafts-Entwicklungs-Gesellschaft Bochum zu den Teilnehmern.

Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (Asew) sowie die Bochumer FMSC GmbH begleiten als unabhängige Koordinations- und Beratungsstellen das Netzwerk und geben über Fachvorträge wichtige Impulse für die Mitgliedsunternehmen.

„In den Unternehmen fehlt es oft an zeitlichen und personellen Ressourcen, um Einsparpotenziale zu erkennen, Maßnahmen zu planen und diese zielführend umzusetzen“, erklärt Robert Peric, Geschäftsführer der Stadtwerke Bochum. Die Erfolge der vorangegangenen Netzwerke zeigen, dass das Konzept aufgeht: „Dank der unterschiedlichen Effizienzmaßnahmen sparen die Teilnehmer des letzten Netzwerks jährlich über alle Unternehmen hinweg 2,3 Millionen Kilowattstunden Strom. Eine beachtliche Bilanz, sowohl aus ökologischer als auch wirtschaftlicher Sicht.“

Großes Einsparpotenzial bergen etwa die Umrüstung von Beleuchtungsanlagen, die Optimierung der Wärme- und Kälteversorgung oder die Modernisierung von Druckluftanlagen. Die Mitgliedschaft im Energieeffizienz-Netzwerk ist auf drei Jahre angelegt. 

Die Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke (IEEKN) zählt mittlerweile bundesweit mehr als 400 Netzwerke, über 3.000 Unternehmen nehmen daran teil. Die Bundesregierung und 21 Wirtschaftsverbände tragen die Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke und fördern so den Austausch zwischen Unternehmen sowie die Umsetzung von Maßnahmen in den Betrieben.

Dienstag, 14.05.2024, 14:51 Uhr
Heidi Roider

Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?

Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter vertrieb@energie-und-management.de über Ihre Anfrage.